Wissen Was ist die Pyrolyse von Altreifen? Abfall in wertvolle Ressourcen verwandeln
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist die Pyrolyse von Altreifen? Abfall in wertvolle Ressourcen verwandeln

Die Pyrolyse von Altreifen ist ein thermochemischer Prozess, bei dem ausrangierte Reifen in wertvolle Produkte wie Pyrolyseöl, Ruß, Stahldraht und Gas umgewandelt werden.Bei diesem Verfahren werden die Reifen in einer sauerstofffreien Umgebung erhitzt, um ihre komplexen Polymerstrukturen in einfachere Bestandteile aufzuspalten.Zu den wichtigsten Schritten gehören die Vorbehandlung der Reifen, das Einfüllen in einen Pyrolysereaktor, das Erhitzen zur Einleitung der Depolymerisation, die Kondensation der Dämpfe zu flüssigem Öl und das Auffangen der Nebenprodukte.Die dabei entstehenden Produkte können zur Energieerzeugung, für industrielle Prozesse und zur Wiederverwendung von Materialien verwendet werden, was die Reifenpyrolyse zu einer ökologisch und wirtschaftlich vorteilhaften Recyclingmethode macht.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist die Pyrolyse von Altreifen? Abfall in wertvolle Ressourcen verwandeln
  1. Vorbehandlung von Altreifen

    • Vor der Pyrolyse werden die Altreifen einer Vorbehandlung unterzogen, um sie für den Prozess vorzubereiten.Dies kann Folgendes umfassen:
      • Schreddern:Die Reifen werden in kleinere Stücke geschnitten, um eine gleichmäßige Erhitzung und eine effiziente Verarbeitung zu gewährleisten.
      • Magnetische Trennung:Die in den Reifen eingebetteten Stahldrähte werden mit Magnetabscheidern für das Recycling entfernt.
      • Trocknen:Die Feuchtigkeit wird entfernt, um unerwünschte Reaktionen während der Pyrolyse zu verhindern.
  2. Verladung in den Pyrolysereaktor

    • Die vorbehandelten Reifen werden in einen Pyrolysereaktor geladen, der eine versiegelte, sauerstofffreie Kammer ist, die hohen Temperaturen standhalten kann.
    • Der Reaktor befindet sich in einem Ofen, und der Sauerstoff wird evakuiert, um eine inerte Umgebung zu schaffen, die eine Verbrennung verhindert.
  3. Erhitzung und Depolymerisation

    • Der Reaktor wird auf Temperaturen aufgeheizt, die normalerweise zwischen 200°C bis 900°C je nach den gewünschten Produkten und der Effizienz des Verfahrens.
    • In dieser Phase werden die Gummipolymere in den Reifen thermische Rissbildung oder Depolymerisation Aufspaltung in kleinere Moleküle.Dieser Prozess erzeugt:
      • Pyrolysegas:Ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und anderen Gasen.
      • Pyrolyseöl:Kondensierbare Kohlenwasserstoffe in flüssiger Form.
      • Feste Rückstände:Ruß und eventuell verbliebene Stahldrähte.
  4. Kondensation und Abtrennung

    • Das Pyrolysegas wird durch einen Wärmetauscher oder Kondensator in dem die kondensierbaren Kohlenwasserstoffe abgekühlt und als Pyrolyseöl .
    • Nicht kondensierbare Gase wie Methan und Wasserstoff werden entschwefelt und gereinigt, bevor sie in einem Gasdrucktank zur späteren Verwendung als Brennstoff gespeichert werden.
  5. Sammlung der Endprodukte

    • Pyrolyseöl:Dieses flüssige Produkt kann als Brennstoff zum Heizen und zur Stromerzeugung verwendet oder zu Diesel oder anderen Industrieölen weiter raffiniert werden.
    • Carbon Black:Ein fester Rückstand, der als Verstärkungsmittel in Gummiprodukten, Pigmenten oder als Rohmaterial in der Fertigung verwendet werden kann.
    • Stahldraht:Es wird bei der Vorbehandlung zurückgewonnen und kann für die Verwendung im Baugewerbe oder in anderen Industriezweigen wiederverwendet werden.
    • Nicht-kondensierbares Gas:Verwendung als Energiequelle für den Pyrolyseprozess oder für andere industrielle Anwendungen.
  6. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile

    • Durch die Pyrolyse von Reifen wird das Volumen der auf Deponien gelagerten Altreifen reduziert und die Umweltverschmutzung verringert.
    • Das Verfahren erzeugt wertvolle Produkte, die neue Materialien ersetzen können, und trägt so zu einer Kreislaufwirtschaft bei.
    • Es bietet eine nachhaltige Lösung für die Bewirtschaftung biologisch nicht abbaubarer Gummiabfälle und verringert gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  7. Anwendungen von Pyrolyseprodukten

    • Pyrolyseöl:Wird als alternativer Brennstoff in Heizkesseln, Öfen und Kraftwerken verwendet.Es kann auch zu höherwertigen Produkten wie Diesel oder Benzin raffiniert werden.
    • Carbon Black:Wird für die Herstellung von Reifen, Gummiwaren und Beschichtungen verwendet.
    • Stahldraht:Recycelt zu neuen Stahlprodukten, wodurch der Bedarf an Rohstoffgewinnung reduziert wird.
    • Nicht-kondensierbares Gas:Bietet eine erneuerbare Energiequelle für den Pyrolyseprozess oder andere industrielle Bedürfnisse.

Indem diese Schritte befolgt werden, verwandelt das Pyrolyseverfahren Altreifen effektiv in nützliche Ressourcen und bietet eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösung für die Entsorgung von Reifenabfällen.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Vor-Behandlung Zerkleinerung, magnetische Trennung und Trocknung von Altreifen.
Einfüllen in den Reaktor Die Reifen werden in einen geschlossenen, sauerstofffreien Pyrolysereaktor gelegt.
Erhitzung & Depolymerisation Auf 200°C-900°C erhitzter Reaktor, der Kautschukpolymere in kleinere Moleküle aufspaltet.
Kondensation und Abtrennung Das Pyrolysegas wird zu Öl kondensiert; nicht kondensierbare Gase werden gereinigt und gespeichert.
Endprodukte Pyrolyseöl, Ruß, Stahldraht und nicht kondensierbares Gas.
Vorteile Reduziert Deponieabfälle, erzeugt wertvolle Produkte und unterstützt die Nachhaltigkeit.
Anwendungen Kraftstofferzeugung, Gummiproduktion, Stahlrecycling und erneuerbare Energie.

Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von der Reifenpyrolyse profitieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu erfahren!

Ähnliche Produkte

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Die von unserem Unternehmen hergestellte Pyrolyseanlage zur Raffinierung von Altreifen verwendet eine neuartige Pyrolysetechnologie, bei der die Reifen unter völlig anoxischen oder sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt werden, so dass hochmolekulare Polymere und organische Zusatzstoffe zu niedermolekularen oder kleinmolekularen Verbindungen abgebaut werden, wodurch Reifenöl gewonnen wird.

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht