Wissen Welchen Zweck hat die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) bei der FTIR-Messung? Schalten Sie eine genaue Probenanalyse frei
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welchen Zweck hat die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) bei der FTIR-Messung? Schalten Sie eine genaue Probenanalyse frei

Kaliumbromid (KBr) ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eine entscheidende Komponente in der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR). Es ist für Infrarotlicht durchlässig, was eine effektive Übertragung der IR-Strahlung durch die Probe ermöglicht. Durch Verdünnen der Probe in KBr und Bilden eines Pellets, das typischerweise nur 1 Gewichtsprozent Probe enthält, kann die richtige Probenmenge in das System eingeführt werden, ohne den Lichtweg zu blockieren. Dies gewährleistet eine zuverlässige und genaue Analyse. Allerdings ist KBr hygroskopisch, d. h. es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf, was die FTIR-Messungen beeinträchtigen kann. Um dies zu mildern, erfolgt das Mahlen und Pressen von KBr-Pellets häufig in kontrollierten Umgebungen wie Handschuhkästen oder unter Verwendung von Vakuumdüsen, insbesondere unter feuchten Bedingungen.

Wichtige Punkte erklärt:

Welchen Zweck hat die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) bei der FTIR-Messung? Schalten Sie eine genaue Probenanalyse frei
  1. Transparenz für Infrarotlicht:

    • KBr ist für Infrarotlicht transparent und daher ein ideales Medium für die FTIR-Spektroskopie. Diese Transparenz ermöglicht es dem Infrarotlicht, die Probe zu durchdringen, was die Erkennung molekularer Schwingungen ermöglicht und ein Spektrum liefert, das analysiert werden kann.
    • Wenn eine Probe in KBr verdünnt und zu einem Pellet gepresst wird, bleibt der Lichtweg frei, sodass die IR-Strahlung effektiv mit der Probe interagieren kann.
  2. Probenverdünnung und Pelletbildung:

    • Die Probe wird typischerweise auf etwa 1 Gew.-% in KBr verdünnt. Diese niedrige Konzentration stellt sicher, dass die Probe das IR-Licht nicht blockiert, was für den Erhalt eines klaren und interpretierbaren Spektrums entscheidend ist.
    • Anschließend wird die Mischung mit einer hydraulischen Presse zu Pellets gepresst. Dieses Pellet ist gleichmäßig und ermöglicht konsistente und reproduzierbare Messungen.
  3. Hygroskopische Natur von KBr:

    • KBr ist hygroskopisch, das heißt, es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. Dies kann problematisch sein, da die Wasserabsorption zur Bildung von Wasserbanden im IR-Spektrum führen kann, die die spektralen Eigenschaften der Probe verdecken können.
    • Um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern, erfolgt das Mahlen und Pressen von KBr-Pellets häufig in einer trockenen Umgebung, beispielsweise in einer Glovebox, oder unter Verwendung einer Vakuumdüse. Dies ist besonders wichtig in feuchten Umgebungen, in denen das Risiko einer Feuchtigkeitskontamination höher ist.
  4. Minderungsstrategien:

    • Nutzung des Handschuhfachs: Die Durchführung der Pelletzubereitung in einer mit einem Inertgas wie Stickstoff gefüllten Glovebox kann die Feuchtigkeitsaufnahme verhindern.
    • Vakuumdüse: Die Verwendung einer Vakuummatrize während des Pressvorgangs kann dazu beitragen, eingeschlossene Luft und Feuchtigkeit zu entfernen und so ein trockenes und gleichmäßiges Pellet zu gewährleisten.
    • Lagerung: Die ordnungsgemäße Lagerung von KBr in einem Exsikkator oder luftdichten Behälter kann ebenfalls dazu beitragen, die Trockenheit aufrechtzuerhalten und die Feuchtigkeitsaufnahme vor der Verwendung zu verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von KBr bei FTIR-Messungen aufgrund seiner Transparenz für Infrarotlicht, die eine effektive Probenanalyse ermöglicht, von wesentlicher Bedeutung ist. Die Bildung von Pellets mit einer kleinen Probenmenge stellt sicher, dass der Lichtweg nicht blockiert wird, was zu zuverlässigen Ergebnissen führt. Die hygroskopische Natur von KBr erfordert jedoch eine sorgfältige Handhabung und Vorbereitungstechniken, um Feuchtigkeitsstörungen zu vermeiden und genaue und reproduzierbare FTIR-Spektren sicherzustellen.

Übersichtstabelle:

Schlüsselaspekt Beschreibung
Transparenz für IR-Licht KBr lässt IR-Licht durch und ermöglicht so eine effektive Probenanalyse.
Probenverdünnung Die Probe wird in KBr auf 1 % verdünnt, um sicherzustellen, dass der Lichtweg frei bleibt.
Pelletbildung Gepresste Pellets sorgen für gleichmäßige und reproduzierbare Messungen.
Hygroskopische Natur KBr absorbiert Feuchtigkeit und erfordert eine kontrollierte Vorbereitung, um Störungen zu vermeiden.
Minderungsstrategien Verwenden Sie Handschuhboxen, Vakuumdüsen und eine ordnungsgemäße Lagerung, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern.

Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer FTIR-Messungen? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Tiegel aus Bornitrid (BN) – gesintertes Phosphorpulver

Der mit Phosphorpulver gesinterte Tiegel aus Bornitrid (BN) hat eine glatte Oberfläche, ist dicht, schadstofffrei und hat eine lange Lebensdauer.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht