Kaliumbromid (KBr) ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eine entscheidende Komponente in der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR). Es ist für Infrarotlicht durchlässig, was eine effektive Übertragung der IR-Strahlung durch die Probe ermöglicht. Durch Verdünnen der Probe in KBr und Bilden eines Pellets, das typischerweise nur 1 Gewichtsprozent Probe enthält, kann die richtige Probenmenge in das System eingeführt werden, ohne den Lichtweg zu blockieren. Dies gewährleistet eine zuverlässige und genaue Analyse. Allerdings ist KBr hygroskopisch, d. h. es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf, was die FTIR-Messungen beeinträchtigen kann. Um dies zu mildern, erfolgt das Mahlen und Pressen von KBr-Pellets häufig in kontrollierten Umgebungen wie Handschuhkästen oder unter Verwendung von Vakuumdüsen, insbesondere unter feuchten Bedingungen.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Transparenz für Infrarotlicht:
- KBr ist für Infrarotlicht transparent und daher ein ideales Medium für die FTIR-Spektroskopie. Diese Transparenz ermöglicht es dem Infrarotlicht, die Probe zu durchdringen, was die Erkennung molekularer Schwingungen ermöglicht und ein Spektrum liefert, das analysiert werden kann.
- Wenn eine Probe in KBr verdünnt und zu einem Pellet gepresst wird, bleibt der Lichtweg frei, sodass die IR-Strahlung effektiv mit der Probe interagieren kann.
-
Probenverdünnung und Pelletbildung:
- Die Probe wird typischerweise auf etwa 1 Gew.-% in KBr verdünnt. Diese niedrige Konzentration stellt sicher, dass die Probe das IR-Licht nicht blockiert, was für den Erhalt eines klaren und interpretierbaren Spektrums entscheidend ist.
- Anschließend wird die Mischung mit einer hydraulischen Presse zu Pellets gepresst. Dieses Pellet ist gleichmäßig und ermöglicht konsistente und reproduzierbare Messungen.
-
Hygroskopische Natur von KBr:
- KBr ist hygroskopisch, das heißt, es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. Dies kann problematisch sein, da die Wasserabsorption zur Bildung von Wasserbanden im IR-Spektrum führen kann, die die spektralen Eigenschaften der Probe verdecken können.
- Um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern, erfolgt das Mahlen und Pressen von KBr-Pellets häufig in einer trockenen Umgebung, beispielsweise in einer Glovebox, oder unter Verwendung einer Vakuumdüse. Dies ist besonders wichtig in feuchten Umgebungen, in denen das Risiko einer Feuchtigkeitskontamination höher ist.
-
Minderungsstrategien:
- Nutzung des Handschuhfachs: Die Durchführung der Pelletzubereitung in einer mit einem Inertgas wie Stickstoff gefüllten Glovebox kann die Feuchtigkeitsaufnahme verhindern.
- Vakuumdüse: Die Verwendung einer Vakuummatrize während des Pressvorgangs kann dazu beitragen, eingeschlossene Luft und Feuchtigkeit zu entfernen und so ein trockenes und gleichmäßiges Pellet zu gewährleisten.
- Lagerung: Die ordnungsgemäße Lagerung von KBr in einem Exsikkator oder luftdichten Behälter kann ebenfalls dazu beitragen, die Trockenheit aufrechtzuerhalten und die Feuchtigkeitsaufnahme vor der Verwendung zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von KBr bei FTIR-Messungen aufgrund seiner Transparenz für Infrarotlicht, die eine effektive Probenanalyse ermöglicht, von wesentlicher Bedeutung ist. Die Bildung von Pellets mit einer kleinen Probenmenge stellt sicher, dass der Lichtweg nicht blockiert wird, was zu zuverlässigen Ergebnissen führt. Die hygroskopische Natur von KBr erfordert jedoch eine sorgfältige Handhabung und Vorbereitungstechniken, um Feuchtigkeitsstörungen zu vermeiden und genaue und reproduzierbare FTIR-Spektren sicherzustellen.
Übersichtstabelle:
Schlüsselaspekt | Beschreibung |
---|---|
Transparenz für IR-Licht | KBr lässt IR-Licht durch und ermöglicht so eine effektive Probenanalyse. |
Probenverdünnung | Die Probe wird in KBr auf 1 % verdünnt, um sicherzustellen, dass der Lichtweg frei bleibt. |
Pelletbildung | Gepresste Pellets sorgen für gleichmäßige und reproduzierbare Messungen. |
Hygroskopische Natur | KBr absorbiert Feuchtigkeit und erfordert eine kontrollierte Vorbereitung, um Störungen zu vermeiden. |
Minderungsstrategien | Verwenden Sie Handschuhboxen, Vakuumdüsen und eine ordnungsgemäße Lagerung, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer FTIR-Messungen? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!