Wissen Wie hoch ist der Ölgehalt bei der Pyrolyse von Altreifen? Erreichen Sie 40-45% Öl aus der Altreifenpyrolyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie hoch ist der Ölgehalt bei der Pyrolyse von Altreifen? Erreichen Sie 40-45% Öl aus der Altreifenpyrolyse

Im Durchschnitt liefert die Pyrolyse von Altreifen etwa 40-45% Pyrolyseöl nach Gewicht. Bei diesem thermischen Zersetzungsprozess, der in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt wird, entstehen außerdem wiedergewonnenes Ruß (30-35%), Stahldraht (10-15%) und ein nicht kondensierbares Synthesegas (etwa 10%), das typischerweise zur Beheizung des Reaktors wiederverwendet wird.

Die zentrale Herausforderung besteht nicht darin, eine bestimmte Ölausbeute zu erzielen, sondern darin zu verstehen, dass die wirtschaftliche und ökologische Tragfähigkeit der Altreifenpyrolyse von der Qualität dieses Öls und der Fähigkeit abhängt, alle entstehenden Nebenprodukte erfolgreich zu vermarkten.

Die vier Produkte der Altreifenpyrolyse

Um die Ausbeute zu verstehen, müssen Sie zunächst den gesamten Produktionsstrom erfassen. Der Prozess erzeugt nicht nur Öl; er zerlegt einen Reifen in seine Kernkomponenten.

Pyrolyseöl (TPO)

Dies ist das primäre flüssige Produkt, oft als Pyrolyseöl aus Reifen (Tire Pyrolysis Oil, TPO) bezeichnet. Es ist eine komplexe Mischung von Kohlenwasserstoffen mit einem Energiegehalt, der einem Schweröl ähnelt.

Es ist jedoch ohne erhebliche Aufbereitung und Raffination kein direkter Ersatz für Diesel oder Benzin.

Wiedergewonnener Ruß (rCB)

Dies ist der feste Kohlenstoffrückstand, der nach dem Austreiben der flüchtigen Bestandteile übrig bleibt. Es ist ein feines schwarzes Pulver, das einen erheblichen Teil des Outputs ausmacht.

Die Qualität des rCB kann je nach Prozessbedingungen und Einsatzmaterial stark variieren, was sich direkt auf seinen Marktwert auswirkt.

Stahldraht

Die Stahlwülste und Gürtel im Reifen bleiben während des gesamten Prozesses physisch intakt. Dies ist das am einfachsten zu handhabende Nebenprodukt.

Es wird typischerweise magnetisch geborgen und als Schrott verkauft, was eine konstante, wenn auch geringwertige, Einnahmequelle darstellt.

Synthesegas (Syngas)

Dieses nicht kondensierbare Gas ist eine Mischung aus Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid und anderen leichten Kohlenwasserstoffen.

Es hat einen niedrigen Heizwert, reicht aber mehr als aus, um es zurück in den Pyrolyse-Reaktor zu leiten und den Prozess energetisch weitgehend autark zu machen.

Schlüsselfaktoren, die Ihre Ausbeute bestimmen

Die Ölausbeute von 40-45% ist ein Richtwert, keine Garantie. Mehrere Betriebsparameter beeinflussen direkt die endgültigen Ausbeuteprozentsätze und die Produktqualität.

Prozesstemperatur

Die Temperatur ist die kritischste Variable. Die meisten kommerziellen Anlagen arbeiten zwischen 400°C und 600°C.

Niedrigere Temperaturen neigen dazu, mehr flüssiges Öl und festen Kohlenstoff zu erzeugen, während höhere Temperaturen die größeren Kohlenwasserstoffmoleküle „cracken“ und so die Gasausbeute auf Kosten des Öls erhöhen.

Vorbereitung des Einsatzmaterials

Der Zustand der zugeführten Reifen ist wichtig. Geschredderte Reifen bieten eine viel größere Oberfläche, was zu einem effizienteren und gleichmäßigeren Wärmeaustausch führt als ganze Reifen.

Verunreinigungen wie Schlamm, Wasser und Schmutz können die Prozesseffizienz und die Reinheit der Endprodukte negativ beeinflussen.

Reaktordesign und Aufheizrate

Die Geschwindigkeit, mit der das Reifenmaterial erhitzt wird (die Aufheizrate), beeinflusst die Produktverteilung.

Schnelle Pyrolyseprozesse begünstigen im Allgemeinen höhere flüssige Ölausbeuten, während langsamere Prozesse mehr Kohlenstoff erzeugen können. Die Bauart des Reaktors (z. B. Drehrohrofen vs. Batch-Verfahren) bestimmt diese Rate.

Kondensationseffizienz

Der im Reaktor erzeugte heiße Dampf muss effektiv gekühlt werden, um zu flüssigem Öl zu kondensieren.

Ein ineffizientes Kondensationssystem führt dazu, dass wertvolle leichte Ölfraktionen mit dem Syngas entweichen, was Ihre gemessene Ölausbeute direkt reduziert.

Verständnis der Kompromisse und Realitäten

Sich ausschließlich auf die Maximierung der Ölausbeute zu konzentrieren, kann ein kritischer Fehler sein. Die praktischen Herausforderungen liegen in der Qualität und Vermarktbarkeit der Produkte.

Pyrolyseöl ist kein Rohöl

Rohes TPO hat erhebliche Nachteile. Es weist typischerweise einen hohen Schwefelgehalt auf (der aus dem Vulkanisationsprozess des Reifens stammt), ist sauer und enthält feine Partikel.

Um als hochwertiger Kraftstoff (wie Diesel) verwendet zu werden, muss es weiterverarbeitet werden, wie z. B. Destillation, Hydrodesulfurierung und Filtration. Dies verursacht zusätzliche Kosten und Komplexität.

Das Problem der Rußqualität

Die größte kommerzielle Herausforderung ist oft der wiedergewonnene Ruß. Seine Qualität erreicht selten die von „Virgin“-Ruß, der aus Erdöl hergestellt wird.

Für die Rentabilität ist es unerlässlich, einen konstanten Markt zu finden, der minderwertigeren rCB als Füllstoff in Produkten wie Gummi, Kunststoffen oder Asphalt akzeptieren kann. Ohne diesen bleibt Ihnen ein großer Haufen minderwertigen Kohlenstoffs zurück.

Die betrieblichen Anforderungen

Die Altreifenpyrolyse ist ein industrieller chemischer Prozess, keine einfache Entsorgungsmethode. Sie erfordert qualifiziertes Personal, strenge Wartungspläne und die strikte Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften zur Emissionskontrolle und sicheren Materialhandhabung.

Anwendung auf Ihr Projekt

Ihr betrieblicher Fokus sollte sich an Ihrem primären geschäftlichen oder ökologischen Ziel ausrichten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Umsatzmaximierung liegt: Ihre Strategie muss darauf abzielen, das Öl durch Destillation aufzuwerten und einen hochwertigen, konstanten Abnehmer für Ihre spezifische Güteklasse des wiedergewonnenen Rußes zu finden.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Abfallreduzierung liegt: Priorisieren Sie Prozessstabilität, hohen Durchsatz und robuste Emissionskontrolle, um sicherzustellen, dass Sie ein Abfallproblem lösen, ohne ein Luftqualitätsproblem zu schaffen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Herstellung von hochwertigem Kraftstoff liegt: Investieren Sie stark in die Nachbehandlungstechnologie der Pyrolyse, da die anfängliche Ausbeute aus dem Reaktor nur der erste Schritt in einer viel längeren Wertschöpfungskette ist.

Letztendlich betrachtet ein erfolgreicher Altreifenpyrolysebetrieb den Prozess als ein vollständiges Ressourcengewinnungssystem und nicht nur als eine Ölproduktionsanlage.

Zusammenfassungstabelle:

Produkt Typische Ausbeute (nach Gewicht) Hauptmerkmale
Pyrolyseöl (TPO) 40-45% Komplexe Kohlenwasserstoffmischung, ähnlich wie Schweröl; erfordert Raffinierung für hochwertige Anwendungen.
Wiedergewonnener Ruß (rCB) 30-35% Feines Pulver; Qualität variiert, was den Marktwert als Füllstoff beeinflusst.
Stahldraht 10-15% Magnetisch geborgen; wird als Schrott verkauft für konstante, geringwertige Einnahmen.
Synthesegas (Syngas) ~10% Nicht kondensierbares Gas (H2, CH4, CO); wird zur Beheizung des Reaktors recycelt, was den Prozess energieeffizient macht.

Sind Sie bereit, Ihren Altreifenpyrolyseprozess zu optimieren und den Wert aller Nebenprodukte zu maximieren? KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien zur Analyse von Pyrolyseprodukten, von der Ölqualität bis zur Charakterisierung von Ruß. Egal, ob Sie sich auf Abfallreduzierung, Kraftstoffproduktion oder Umsatzgenerierung konzentrieren, unsere Lösungen helfen Ihnen, Produktqualität und Prozesseffizienz sicherzustellen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie wir Ihr Altreifenpyrolyseprojekt mit zuverlässigen Geräten und fachkundigen Einblicken unterstützen können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung zur effizienten Konservierung biologischer und chemischer Proben. Ideal für Biopharma, Lebensmittel und Forschung.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung, der empfindliche Proben mit Präzision konserviert. Ideal für Biopharmazie, Forschung und Lebensmittelindustrie.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Montieren Sie die quadratische Laborpressform

Erzielen Sie eine perfekte Probenvorbereitung mit der Assemble Square Lab Pressform. Durch die schnelle Demontage wird eine Verformung der Probe verhindert. Perfekt für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Anpassbare Größen verfügbar.

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Mit der zylindrischen Pressform von Assemble Lab können Sie zuverlässig und präzise formen. Perfekt für ultrafeines Pulver oder empfindliche Proben, die in der Materialforschung und -entwicklung weit verbreitet sind.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht