Wichtige Vorsichtsmaßnahmen bei der IR-Spektroskopie: Verwenden Sie IR-transparente Salzplatten, kontrollieren Sie die Probenkonzentration und eliminieren Sie Wasser-/CO₂-Kontamination für saubere, zuverlässige Spektren.
Erfahren Sie mehr über die Druckstufen in Vakuumkammern, vom Grob- bis zum Ultrahochvakuum, und wie Sie die richtige für Ihre spezifische Anwendung auswählen.
Erfahren Sie, wie Sie von einer zeitbasierten zu einer zustandsbasierten Hydraulikwartung übergehen, um Ausfälle zu vermeiden und Kosten durch Fluidanalyse zu senken.
Erfahren Sie, wann bei HLK-Anlagen gelötet bzw. hartgelötet werden sollte. Hartlöten ist für Hochdruck-Kältemittelleitungen zwingend erforderlich, während Löten für Niederdruck-Kondensatleitungen verwendet wird.
Erfahren Sie, wie ein Vakuum den Siedepunkt senkt, indem es den Umgebungsdruck reduziert, was Destillations- und Trocknungsprozesse bei niedrigen Temperaturen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie PVD-Beschichtungen die Werkzeugstandzeit verlängern, die Reibung reduzieren und die Bearbeitungsleistung steigern. Lernen Sie den Prozess und die Vorteile für Ihre Werkzeugstrategie kennen.
Erfahren Sie, wie Physical Vapor Deposition (PVD)-Beschichtungen die Härte, Verschleißfestigkeit und Leistung von Werkzeugen für die Fertigung und darüber hinaus verbessern.
Erfahren Sie, wann eine REM-Sputter-Beschichtung notwendig ist, um Aufladung zu verhindern und die Bildqualität für nicht leitende Proben wie Polymere und Keramiken zu verbessern.
Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen IR- und FTIR-Spektroskopie. Verstehen Sie, warum die Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und Genauigkeit von FTIR sie zum Industriestandard machen.
Erfahren Sie mehr über Hochtemperaturquarz (Quarzglas/Kieselsäureglas), seine nahezu null thermische Ausdehnung, überragende Temperaturwechselbeständigkeit und wichtige Anwendungen.
Erfahren Sie, wie die FTIR-Spektroskopie mithilfe des Lambert-Beerschen Gesetzes, von Kalibrierkurven und der Chemometrie für komplexe Gemische eine präzise quantitative Analyse ermöglicht.
Erfahren Sie mehr über die Einschränkungen der FTIR-Spektroskopie, einschließlich geringer Spurensensitivität, Wasserinterferenz und der Unfähigkeit, IR-inaktive Moleküle zu analysieren.
Erfahren Sie, wie die FTIR-Spektroskopie funktioniert, um unbekannte Materialien zu identifizieren und die chemische Zusammensetzung anhand einzigartiger Infrarot-Absorptionsmuster zu bestätigen.
Erfahren Sie, wie KBr-Scheiben ein IR-transparentes Fenster für eine klare Probenanalyse bieten und so eine genaue molekulare Fingerabdruckbestimmung in der Spektroskopie gewährleisten.
Erfahren Sie, warum KBr das Standardmaterial für FTIR-Strahlteiler und Probenhalterungen ist und eine optische Transparenz sowie eine genaue Probenmessung im mittleren Infrarotbereich gewährleistet.
Erfahren Sie, wie Sputter-Keramikfolie fortschrittliche Vakuumtechnologie nutzt, um Keramikpartikel für außergewöhnliche Wärmeabweisung, Klarheit und keinerlei Signalstörungen einzubetten.