Wissen Kann FTIR für quantitative Analysen verwendet werden?Verlässliche Ergebnisse mit korrekten Protokollen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Kann FTIR für quantitative Analysen verwendet werden?Verlässliche Ergebnisse mit korrekten Protokollen

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik, die in erster Linie für die qualitative Analyse eingesetzt wird, z. B. zur Identifizierung funktioneller Gruppen und chemischer Strukturen.Sie kann jedoch auch für die quantitative Analyse unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden.Die Genauigkeit der quantitativen FTIR hängt von Faktoren wie Probenvorbereitung, Kalibrierungsstandards und der Linearität des Beer-Lambert-Gesetzes ab.FTIR ist zwar nicht so präzise wie andere quantitative Verfahren, kann aber zuverlässige quantitative Daten liefern, wenn die richtigen Protokolle befolgt werden, z. B. die Verwendung interner Standards, die Sicherstellung einer gleichmäßigen Probendicke und die Anwendung fortschrittlicher Datenverarbeitungstechniken.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Kann FTIR für quantitative Analysen verwendet werden?Verlässliche Ergebnisse mit korrekten Protokollen
  1. Prinzip der quantitativen FTIR-Analyse:

    • FTIR misst die Absorption von Infrarotlicht durch eine Probe, die nach dem Beer-Lambert-Gesetz proportional zur Konzentration des Analyten ist.
    • Das Gesetz besagt, dass die Absorption (A) direkt proportional zur Konzentration (c) der absorbierenden Spezies, der Weglänge (b) und dem molaren Absorptionsvermögen (ε) ist:( A = εbc ).
    • Für die quantitative Analyse wird eine Kalibrierungskurve durch Messung der Absorption bekannter Konzentrationen des Analyten erstellt.
  2. Herausforderungen bei der quantitativen FTIR:

    • Probenvorbereitung:Eine uneinheitliche Probendicke oder ungleichmäßige Verteilung kann zu ungenauen Ergebnissen führen.
    • Matrix-Effekte:Das Vorhandensein anderer Komponenten in der Probe kann die Absorption des Analyten stören.
    • Basislinien-Drift:Schwankungen in der Basislinie können die Genauigkeit der Absorptionsmessungen beeinträchtigen.
    • Empfindlichkeit:FTIR ist im Vergleich zu Techniken wie HPLC oder GC-MS möglicherweise nicht empfindlich genug für die Quantifizierung im Spurenbereich.
  3. Strategien für eine verlässliche quantitative Analyse:

    • Kalibrierungsstandards:Verwenden Sie hochreine Standards, um eine Kalibrierungskurve zu erstellen.
    • Interne Standards:Fügen Sie eine bekannte Menge einer nicht störenden Verbindung hinzu, um Abweichungen bei der Probenvorbereitung und Messung zu korrigieren.
    • Erweiterte Datenverarbeitung:Verwenden Sie Techniken wie Basislinienkorrektur, Spektralsubtraktion und multivariate Analyse (z. B. partielle Regression der kleinsten Quadrate), um die Genauigkeit zu verbessern.
    • Kontrollierte Probendicke:Achten Sie auf eine gleichmäßige Probendicke, insbesondere bei festen Proben, um Fehler zu minimieren.
  4. Anwendungen der quantitativen FTIR:

    • Polymer-Analyse:Quantifizierung von Zusatzstoffen, Füllstoffen oder Abbauprodukten in Polymeren.
    • Pharmazeutika:Messung aktiver pharmazeutischer Inhaltsstoffe (APIs) oder Hilfsstoffe in Arzneimittelformulierungen.
    • Umweltanalytik:Bestimmung von Schadstoffen oder Verunreinigungen in Umweltproben.
    • Lebensmittelindustrie:Analyse des Feuchtigkeits-, Fett- oder Proteingehalts in Lebensmitteln.
  5. Vergleich mit anderen Techniken:

    • FTIR ist weniger empfindlich als Techniken wie HPLC oder GC-MS, hat aber den Vorteil, dass es nicht zerstörerisch ist und nur eine minimale Probenvorbereitung erfordert.
    • Sie ist besonders nützlich für die Analyse komplexer Gemische oder fester Proben, bei denen andere Techniken möglicherweise nicht anwendbar sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FTIR zwar nicht von Natur aus für die quantitative Analyse konzipiert ist, aber bei sorgfältiger Versuchsplanung und Datenverarbeitung effektiv für diesen Zweck eingesetzt werden kann.Seine Vielseitigkeit und die Fähigkeit, eine breite Palette von Probentypen zu analysieren, machen es zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen Branchen.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Grundsatz Basierend auf dem Beer-Lambert-Gesetz: ( A = εbc )
Herausforderungen Probenvorbereitung, Matrixeffekte, Basislinienabweichung, Empfindlichkeit
Strategien Kalibrierungsstandards, interne Standards, erweiterte Datenverarbeitung
Anwendungen Polymere, Pharmazeutika, Umweltanalyse, Lebensmittelindustrie
Vergleich Weniger empfindlich als HPLC/GC-MS, aber zerstörungsfrei und vielseitig

Benötigen Sie Hilfe bei der quantitativen FTIR-Analyse? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Kontinuierlicher Graphitierungsofen

Der Hochtemperatur-Graphitisierungsofen ist eine professionelle Ausrüstung zur Graphitisierungsbehandlung von Kohlenstoffmaterialien. Es handelt sich um eine Schlüsselausrüstung für die Herstellung hochwertiger Graphitprodukte. Es verfügt über eine hohe Temperatur, einen hohen Wirkungsgrad und eine gleichmäßige Erwärmung. Es eignet sich für verschiedene Hochtemperaturbehandlungen und Graphitierungsbehandlungen. Es wird häufig in der Metallurgie-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie usw. eingesetzt.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

400–700 nm Wellenlänge. Antireflektierendes/AR-beschichtetes Glas

AR-Beschichtungen werden auf optische Oberflächen aufgetragen, um Reflexionen zu reduzieren. Dabei kann es sich um eine einzelne oder mehrere Schichten handeln, die darauf ausgelegt sind, reflektiertes Licht durch destruktive Interferenz zu minimieren.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

Mit Aluminiumoxidtiegeln (Al2O3) abgedeckte thermische Analyse / TGA / DTA

TGA/DTA-Thermoanalysegefäße bestehen aus Aluminiumoxid (Korund oder Aluminiumoxid). Es hält hohen Temperaturen stand und eignet sich für die Analyse von Materialien, die Hochtemperaturtests erfordern.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht