Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine leistungsstarke Analysetechnik, die in erster Linie für die qualitative Analyse eingesetzt wird, z. B. zur Identifizierung funktioneller Gruppen und chemischer Strukturen.Sie kann jedoch auch für die quantitative Analyse unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden.Die Genauigkeit der quantitativen FTIR hängt von Faktoren wie Probenvorbereitung, Kalibrierungsstandards und der Linearität des Beer-Lambert-Gesetzes ab.FTIR ist zwar nicht so präzise wie andere quantitative Verfahren, kann aber zuverlässige quantitative Daten liefern, wenn die richtigen Protokolle befolgt werden, z. B. die Verwendung interner Standards, die Sicherstellung einer gleichmäßigen Probendicke und die Anwendung fortschrittlicher Datenverarbeitungstechniken.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Prinzip der quantitativen FTIR-Analyse:
- FTIR misst die Absorption von Infrarotlicht durch eine Probe, die nach dem Beer-Lambert-Gesetz proportional zur Konzentration des Analyten ist.
- Das Gesetz besagt, dass die Absorption (A) direkt proportional zur Konzentration (c) der absorbierenden Spezies, der Weglänge (b) und dem molaren Absorptionsvermögen (ε) ist:( A = εbc ).
- Für die quantitative Analyse wird eine Kalibrierungskurve durch Messung der Absorption bekannter Konzentrationen des Analyten erstellt.
-
Herausforderungen bei der quantitativen FTIR:
- Probenvorbereitung:Eine uneinheitliche Probendicke oder ungleichmäßige Verteilung kann zu ungenauen Ergebnissen führen.
- Matrix-Effekte:Das Vorhandensein anderer Komponenten in der Probe kann die Absorption des Analyten stören.
- Basislinien-Drift:Schwankungen in der Basislinie können die Genauigkeit der Absorptionsmessungen beeinträchtigen.
- Empfindlichkeit:FTIR ist im Vergleich zu Techniken wie HPLC oder GC-MS möglicherweise nicht empfindlich genug für die Quantifizierung im Spurenbereich.
-
Strategien für eine verlässliche quantitative Analyse:
- Kalibrierungsstandards:Verwenden Sie hochreine Standards, um eine Kalibrierungskurve zu erstellen.
- Interne Standards:Fügen Sie eine bekannte Menge einer nicht störenden Verbindung hinzu, um Abweichungen bei der Probenvorbereitung und Messung zu korrigieren.
- Erweiterte Datenverarbeitung:Verwenden Sie Techniken wie Basislinienkorrektur, Spektralsubtraktion und multivariate Analyse (z. B. partielle Regression der kleinsten Quadrate), um die Genauigkeit zu verbessern.
- Kontrollierte Probendicke:Achten Sie auf eine gleichmäßige Probendicke, insbesondere bei festen Proben, um Fehler zu minimieren.
-
Anwendungen der quantitativen FTIR:
- Polymer-Analyse:Quantifizierung von Zusatzstoffen, Füllstoffen oder Abbauprodukten in Polymeren.
- Pharmazeutika:Messung aktiver pharmazeutischer Inhaltsstoffe (APIs) oder Hilfsstoffe in Arzneimittelformulierungen.
- Umweltanalytik:Bestimmung von Schadstoffen oder Verunreinigungen in Umweltproben.
- Lebensmittelindustrie:Analyse des Feuchtigkeits-, Fett- oder Proteingehalts in Lebensmitteln.
-
Vergleich mit anderen Techniken:
- FTIR ist weniger empfindlich als Techniken wie HPLC oder GC-MS, hat aber den Vorteil, dass es nicht zerstörerisch ist und nur eine minimale Probenvorbereitung erfordert.
- Sie ist besonders nützlich für die Analyse komplexer Gemische oder fester Proben, bei denen andere Techniken möglicherweise nicht anwendbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FTIR zwar nicht von Natur aus für die quantitative Analyse konzipiert ist, aber bei sorgfältiger Versuchsplanung und Datenverarbeitung effektiv für diesen Zweck eingesetzt werden kann.Seine Vielseitigkeit und die Fähigkeit, eine breite Palette von Probentypen zu analysieren, machen es zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen Branchen.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Grundsatz | Basierend auf dem Beer-Lambert-Gesetz: ( A = εbc ) |
Herausforderungen | Probenvorbereitung, Matrixeffekte, Basislinienabweichung, Empfindlichkeit |
Strategien | Kalibrierungsstandards, interne Standards, erweiterte Datenverarbeitung |
Anwendungen | Polymere, Pharmazeutika, Umweltanalyse, Lebensmittelindustrie |
Vergleich | Weniger empfindlich als HPLC/GC-MS, aber zerstörungsfrei und vielseitig |
Benötigen Sie Hilfe bei der quantitativen FTIR-Analyse? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!