Wissen Kann FTIR zur quantitativen Analyse verwendet werden? Ja, so messen Sie die Konzentration genau
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Kann FTIR zur quantitativen Analyse verwendet werden? Ja, so messen Sie die Konzentration genau

Ja, absolut. Obwohl die Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) weithin für die qualitative Analyse – die Identifizierung der chemischen Zusammensetzung einer Substanz – bekannt ist, ist sie auch eine leistungsstarke und etablierte Technik für die quantitative Analyse. Der Schlüssel liegt darin, die direkte Beziehung zwischen der Lichtmenge, die eine Probe absorbiert, und der Konzentration der interessierenden Komponente zu nutzen.

Die Fähigkeit, FTIR für die quantitative Analyse zu verwenden, basiert fundamental auf dem Lambert-Beerschen Gesetz, das besagt, dass die Konzentration einer Komponente direkt proportional zu ihrer Absorption von Infrarotlicht bei einer bestimmten Frequenz ist. Der Erfolg ist jedoch nicht automatisch; er hängt vollständig von einer sorgfältigen Methodenentwicklung und einem Verständnis der Grenzen der Technik ab.

Das Prinzip: Wie FTIR „Wie viel“ misst

Die gesamte Prämisse der quantitativen FTIR beruht auf einem einfachen physikalischen Gesetz. Das Verständnis dieses Prinzips ist der erste Schritt zur Entwicklung einer zuverlässigen Methode.

Das Lambert-Beersche Gesetz

Das Lambert-Beersche Gesetz ist die theoretische Grundlage. Es wird als A = εbc ausgedrückt, wobei A die Absorption, ε der molare Extinktionskoeffizient (eine Konstante für eine Substanz bei einer bestimmten Wellenlänge), b der Weglänge des Lichts durch die Probe und c die Konzentration ist.

In einem kontrollierten Experiment wird die Weglänge (b) konstant gehalten, und der molare Extinktionskoeffizient (ε) ist eine inhärente Eigenschaft des Moleküls. Dies lässt eine direkte, lineare Beziehung zwischen Absorption (A) und Konzentration (c) übrig.

Warum die Absorption die Schlüsselmetrik ist

FTIR-Detektoren messen die Transmission, also die Lichtmenge, die eine Probe durchdringt. Die Transmission hat jedoch eine logarithmische Beziehung zur Konzentration, mit der schwer zu arbeiten ist.

Die Software des Geräts wandelt diese Transmissionsmessung in Absorption um, was die saubere, lineare Beziehung liefert, die für eine einfache Quantifizierung erforderlich ist.

Der praktische Arbeitsablauf für die quantitative Analyse

Eine erfolgreiche quantitative Analyse folgt einem strukturierten, mehrstufigen Prozess. Das Überspringen eines dieser Schritte beeinträchtigt die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse.

Schritt 1: Auswahl eines charakteristischen Absorptionsbandes

Zuerst müssen Sie einen Absorptionspeak (oder ein Band) im Infrarotspektrum identifizieren, der für den zu messenden Analyten einzigartig ist. Ein gutes analytisches Band sollte stark, scharf und vor allem frei von spektraler Überlagerung durch andere Komponenten in der Probenmatrix sein.

Schritt 2: Erstellung einer Kalibrierkurve

Sie können die Konzentration einer unbekannten Probe nicht anhand einer einzelnen Messung bestimmen. Sie müssen zuerst ein Modell erstellen, indem Sie eine Reihe von Kalibrierstandards vorbereiten – Proben mit bekannten, variierenden Konzentrationen Ihres Analyten.

Messen Sie die Absorption des ausgewählten Peaks für jeden Standard. Tragen Sie dann die Absorptionswerte auf der y-Achse gegen die bekannten Konzentrationen auf der x-Achse auf. Diese Darstellung ist Ihre Kalibrierkurve.

Schritt 3: Analyse der Linearität der Kurve

Für eine robuste Methode sollten die aufgetragenen Punkte eine gerade Linie bilden. Die Qualität dieser Anpassung wird oft durch den Bestimmtheitskoeffizienten (R²) gemessen. Ein R²-Wert nahe 1,00 (z. B. >0,99) deutet auf eine starke lineare Beziehung und ein zuverlässiges Kalibriermodell hin.

Schritt 4: Messung der unbekannten Probe

Sobald Sie eine validierte Kalibrierkurve haben, können Sie die Absorption Ihrer unbekannten Probe unter exakt denselben experimentellen Bedingungen messen. Indem Sie diesen Absorptionswert auf der y-Achse Ihrer Kurve finden, können Sie die Linien-Gleichung verwenden, um die entsprechende Konzentration auf der x-Achse zu bestimmen.

Verständnis der Kompromisse und häufigen Fallstricke

Obwohl leistungsstark, hat der Ansatz des Lambert-Beerschen Gesetzes Einschränkungen, die bei Missachtung zu ungenauen Ergebnissen führen können.

Das Problem der Peak-Überlagerung

In komplexen Gemischen kommt es häufig vor, dass Absorptionsbanden verschiedener Komponenten überlagert werden. Wenn eine andere Substanz Licht bei derselben Frequenz wie Ihr Analyt absorbiert, wird Ihre gemessene Absorption künstlich hoch sein, was zu einer Überschätzung der Konzentration führt.

Instabilität der Basislinie

Eine flache, stabile Basislinie ist entscheidend. Driften oder inkonsistente Basislinien, verursacht durch Faktoren wie Instrumentenrauschen, Temperaturschwankungen oder Probenstreuung, können erhebliche Fehler in die Messung der Peakhöhe oder -fläche einführen. Die Basislinienkorrektur ist ein standardmäßiger und notwendiger Schritt der Datenverarbeitung.

Nichtlinearität bei hohen Konzentrationen

Das Lambert-Beersche Gesetz geht davon aus, dass Moleküle unabhängig voneinander agieren. Bei sehr hohen Konzentrationen können Moleküle beginnen, miteinander zu interagieren, was ihre Fähigkeit zur Lichtabsorption verändern kann. Dieser „reale“ chemische Effekt kann dazu führen, dass die lineare Beziehung zusammenbricht, wodurch die Kalibrierkurve am oberen Ende unzuverlässig wird.

Matrixeffekte

Die anderen Komponenten in einer Probe (die „Matrix“) können das Absorptionsspektrum des Analyten subtil beeinflussen. Ein Kalibriermodell, das mit dem reinen Analyten in einem einfachen Lösungsmittel erstellt wurde, ist möglicherweise nicht genau für die Messung desselben Analyten in einer komplexen Matrix wie Blut, Boden oder einer Produktformulierung.

Fortschrittliche Lösungen für komplexe Gemische

Wenn die einfache Peak-Analyse aufgrund der oben genannten Fallstricke fehlschlägt, sind anspruchsvollere chemometrische Methoden erforderlich.

Chemometrie: Nutzung des gesamten Spektrums

Anstatt sich auf einen einzelnen, isolierten Peak zu verlassen, verwendet die Chemometrie multivariate statistische Modelle, um breite Bereiche des Spektrums oder sogar das gesamte Spektrum gleichzeitig zu analysieren.

Techniken wie die Partial Least Squares (PLS) und die Principal Component Regression (PCR) sind leistungsstarke Algorithmen. Sie können komplexe, überlagerte Spektren dekonstruieren, um die zugrunde liegende Korrelation zwischen spektralen Änderungen und Konzentrationsänderungen zu finden und effektiv Rauschen und Interferenzen aus der Probenmatrix herauszufiltern.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Um FTIR effektiv für die quantitative Analyse einzusetzen, müssen Sie die Technik an die Komplexität Ihres Problems anpassen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem einfachen Gemisch mit einem eindeutigen Analytenpeak liegt: Der klassische Ansatz des Lambert-Beerschen Gesetzes unter Verwendung einer Ein-Peak-Kalibrierkurve ist effizient und zuverlässig.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem komplexen Gemisch mit überlappenden spektralen Merkmalen liegt: Eine Ein-Peak-Analyse wird wahrscheinlich fehlschlagen, und Sie müssen Zeit in die Entwicklung eines multivariaten chemometrischen Modells (z. B. PLS) investieren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Erzielung höchster Genauigkeit und Reproduzierbarkeit liegt: Sie müssen alle experimentellen Variablen, einschließlich Weglänge, Temperatur und Probenvorbereitung, streng kontrollieren und immer innerhalb des validierten linearen Bereichs Ihrer Kalibrierung arbeiten.

FTIR ist ein bemerkenswert vielseitiges Werkzeug, das gleichermaßen in der Lage ist, „was es ist?“ und „wie viel davon ist da?“ zu beantworten, wenn die gebotene analytische Sorgfalt angewendet wird.

Zusammenfassungstabelle:

Analysemethode Am besten geeignet für Schlüsselanforderung
Lambert-Beersches Gesetz Einfache Gemische mit einem eindeutigen Analytenpeak Ein starkes, isoliertes Absorptionsband
Chemometrie (z. B. PLS) Komplexe Gemische mit überlappenden Peaks Multivariate Kalibrierung unter Verwendung des gesamten Spektrums

Benötigen Sie eine präzise quantitative Analyse für Ihre Laborproben?

KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung von Hochleistungs-Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien, die auf eine genaue FTIR-Analyse zugeschnitten sind. Unabhängig davon, ob Sie mit einfachen Formulierungen oder komplexen Matrizen arbeiten, unsere Lösungen gewährleisten zuverlässige Ergebnisse und eine verbesserte Laboreffizienz.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie wir Ihre quantitative FTIR-Methodenentwicklung unterstützen und Ihre spezifischen Laboranforderungen erfüllen können.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi

Labor-Innenmischer /Knetmaschine für Gummi

Der Labor-Gummimischer eignet sich zum Mischen, Kneten und Dispergieren verschiedener chemischer Rohstoffe wie Kunststoffe, Kautschuk, synthetischer Kautschuk, Schmelzkleber und verschiedene niedrigviskose Materialien.

CF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Edelstahlflansch Saphirglas Schauglas

CF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Edelstahlflansch Saphirglas Schauglas

Entdecken Sie CF-Ultrahochvakuum-Beobachtungsfenster mit Saphirglas und Flanschen aus Edelstahl. Ideal für die Halbleiterfertigung, Vakuumbeschichtung und mehr. Klare Beobachtung, präzise Kontrolle.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Indirekte Kühlung mit Kühlfalle

Indirekte Kühlung mit Kühlfalle

Steigern Sie die Effizienz Ihres Vakuumsystems und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Pumpe mit unserer indirekten Kühlfalle. Eingebautes Kühlsystem, das keine Flüssigkeit oder Trockeneis benötigt. Kompaktes Design und einfach zu bedienen.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Kundenspezifische PTFE-Wafer-Halter für Labor und Halbleiterverarbeitung

Hierbei handelt es sich um einen hochreinen, kundenspezifisch gefertigten PTFE (Teflon)-Halter, der speziell für die sichere Handhabung und Verarbeitung empfindlicher Substrate wie leitfähiges Glas, Wafer und optische Komponenten entwickelt wurde.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht