Ja, absolut. Die Lagerung von Proben bei -70°C ist eine etablierte und erfolgreiche Praxis, die von vielen Laboren bestätigt wird. Diese Temperatur war historisch ein Standard für Ultratiefkühlschränke (ULT) und hat sich als wirksam für die Langzeitkonservierung einer breiten Palette gängiger biologischer Materialien erwiesen.
Das Kernprinzip besteht darin, dass -70°C weit unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt und den molekularen Abbau nahezu zum Stillstand bringt. Obwohl moderne Gefrierschränke oft -80°C anstreben, ist eine stabile -70°C-Umgebung eine gültige und historisch bewährte Methode zur Erhaltung der Integrität vieler kritischer Proben.
Warum -70°C eine wirksame Lagertemperatur ist
Das Hauptziel der Ultratiefkühllagerung ist es, die Zeit biologisch gesehen anzuhalten. Bei -70°C unterbinden Sie effektiv die chemischen und enzymatischen Prozesse, die Proben bei wärmeren Temperaturen abbauen.
Ein historischer Standard
Viele Jahre lang lag das Betriebsziel für ULT-Gefrierschränke bei -65°C oder -70°C. Jahrzehntelange Forschung und Probenkonservierung wurden erfolgreich unter Anwendung dieses Standards durchgeführt, was seine Wirksamkeit für die Langzeitlagerung beweist.
Erhaltung der molekularen Integrität
Bei diesen Tiefsttemperaturen werden Wassermoleküle fixiert, und die Mobilität von Enzymen und reaktiven Chemikalien wird drastisch reduziert. Dies verhindert den Abbau empfindlicher Moleküle wie DNA, RNA und Proteine über längere Zeiträume.
Welche Proben werden bei -70°C sicher gelagert?
Eine stabile -70°C-Umgebung eignet sich für eine breite Palette gängiger biologischer Proben, die in Forschung und Diagnostik verwendet werden.
Nukleinsäuren (DNA & RNA)
Sowohl DNA als auch RNA können zur Langzeitkonservierung sicher bei -70°C gelagert werden. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber -20°C, was typischerweise für kürzere Zeiträume geeignet ist.
Proteine
Die meisten Proteine und Proteinextrakte werden sicher bei -70°C gelagert. Diese Temperatur ist entscheidend, um proteolytischen Abbau zu verhindern und die native Struktur und Funktion des Proteins zu erhalten.
Bakterien und Viren
Mikroorganismen, einschließlich Bakterienstämme und Viralisolate, sind im Allgemeinen bei -70°C sicher. Diese Temperatur bewahrt ihre Lebensfähigkeit für zukünftige Kultivierung oder Analyse effektiv.
Den modernen Kontext verstehen
Obwohl -70°C als wirksam erwiesen ist, ist es wichtig zu verstehen, warum -80°C in modernen Laboren zum gängigeren Standard geworden ist.
Der Wandel zu -80°C
Der Wechsel zu -80°C wurde nicht durch ein Versagen des -70°C-Standards verursacht. Vielmehr bietet er einen zusätzlichen Sicherheitsspielraum. Diese zusätzliche 10-Grad-Marge hilft, Proben vor Temperaturschwankungen zu schützen, die bei kurzem Öffnen der Tür auftreten, und sorgt für eine noch stärkere Reduzierung jeglicher Restaktivität von Enzymen.
Stabilität über den Sollwert
Der schädlichste Faktor bei der Langzeitlagerung ist der Temperaturzyklus – der Prozess des Erwärmens und erneuten Abkühlens. Ein Gefrierschrank, der ein felsenfeste -70°C beibehält, ist weitaus besser als einer, der zwischen -80°C und -65°C schwankt. Konsistenz ist der Schlüssel zur Probenintegrität.
Validierung Ihres Lagerprotokolls
Verwenden Sie dieses Schema, um festzustellen, ob -70°C die richtige Wahl für die Anforderungen Ihres Labors ist.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Konservierung gängiger biologischer Materialien liegt: Ein stabiles -70°C ist eine gut dokumentierte und wirksame Temperatur für Nukleinsäuren, Proteine und Mikroben.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Einhaltung des modernen „Goldstandards“ liegt: Die Einstellung Ihres ULT-Gefrierschranks auf -80°C entspricht den aktuellen Best Practices und bietet eine erhöhte Sicherheitsmarge.
- Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Risikominderung liegt: Priorisieren Sie die Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur über alles andere; ein konsistentes -70°C ist einem volatilen -80°C vorzuziehen.
Letztendlich ist eine stabile und gut überwachte Ultratiefkühllagerung der Eckpfeiler einer zuverlässigen Probenkonservierung.
Zusammenfassungstabelle:
| Probenart | Eignung für -70°C Lagerung | Hauptvorteil |
|---|---|---|
| DNA & RNA | Ausgezeichnet für Langzeitlagerung | Verhindert Abbau, erhält Integrität |
| Proteine | Sicher und wirksam | Erhält Struktur und Funktion |
| Bakterien & Viren | Im Allgemeinen sicher | Erhält die Lebensfähigkeit für zukünftige Verwendung |
| Gängige biologische Materialien | Gut dokumentierte Wirksamkeit | Stoppt chemischen und enzymatischen Abbau |
Sichern Sie die Integrität der Proben Ihres Labors mit zuverlässiger Ultratiefkühllagerung. Bei KINTEK sind wir spezialisiert auf die Bereitstellung von Hochleistungs-Laborgeräten, einschließlich Ultratiefkühlschränken, die für die stabile, konsistente Konservierung Ihrer wertvollsten biologischen Proben entwickelt wurden. Ob Sie bei -70°C oder -80°C lagern, unsere Lösungen helfen Ihnen, die Probenlebensfähigkeit zu erhalten und moderne Best Practices einzuhalten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die perfekte Lagerlösung für die Bedürfnisse Ihres Labors zu finden.
Ähnliche Produkte
- 408L Fortschrittlicher vertikaler Labor-Ultraniedrigtemperatur-Gefrierschrank für die Konservierung von kritischem Forschungsmaterial
- 108L Vertikaler Ultra-Niedrig-Temperatur ULT-Gefrierschrank
- 508L Advanced Vertical Ultra Low Temperature Freezer für kritische Laborlagerung
- 708L Ultra-Tiefkühlgerät Hochleistungs-Laborgefriergerät
- 308L Präzisions-Ultraniedrigtemperatur-Gefriergerät für Laboranwendungen
Andere fragen auch
- Welche Hauptmerkmale von Ultratiefkühlgeräten gewährleisten die Probenkonservierung? Wählen Sie das richtige System für Ihr Labor
- Welchen Temperaturbereich halten Ultra-Niedertemperaturgefrierschränke (ULT) ein? Der -80°C-Standard für die Integrität von Proben
- Welche Vorteile bieten Ultratiefkühlschränke? Gewährleistung der langfristigen Integrität und Zuverlässigkeit von Proben
- Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Ultratiefkühlschranks berücksichtigt werden? Gewährleistung der Probenintegrität und des langfristigen Werts
- Wofür werden Ultratiefkühlschränke verwendet? Kritische biologische Proben jahrzehntelang konservieren