Wissen Wie bereitet man eine Probe für die XRD-Analyse vor?Genaue und verlässliche Ergebnisse sicherstellen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Wie bereitet man eine Probe für die XRD-Analyse vor?Genaue und verlässliche Ergebnisse sicherstellen

Die Röntgenbeugung (XRD) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Untersuchung der kristallografischen Struktur, der Phasenidentifizierung und der atomaren Anordnung von Materialien.Eine ordnungsgemäße Probenvorbereitung ist entscheidend, um genaue und zuverlässige XRD-Ergebnisse zu erhalten.Dabei muss sichergestellt werden, dass die Probe in feiner, homogener Pulverform vorliegt, frei von Feuchtigkeit ist und ordnungsgemäß in einen Probenhalter verpackt wurde.Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Vorbereitung einer Probe für die XRD-Analyse ausführlich erläutert.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie bereitet man eine Probe für die XRD-Analyse vor?Genaue und verlässliche Ergebnisse sicherstellen
  1. Gefriertrocknung der Probe

    • Die Gefriertrocknung ist unerlässlich, um der Probe die Feuchtigkeit zu entziehen, die die XRD-Analyse stören kann, indem sie unerwünschte Peaks hervorruft oder vorhandene Peaks verbreitert.
    • Die Probe sollte mindestens 12 Stunden lang gefriergetrocknet werden, um eine vollständige Dehydrierung zu gewährleisten.
    • Dieser Schritt ist besonders wichtig bei Proben, die hygroskopisch sind oder Kristallwasser enthalten.
  2. Zerkleinern der Probe

    • Nach der Gefriertrocknung muss die feste Probe zu einem feinen, talkähnlichen Pulver gemahlen werden.Dadurch wird die Homogenität gewährleistet und die Partikelgröße verringert, was für die Erzielung scharfer und gut definierter Beugungspeaks entscheidend ist.
    • Zu den Zerkleinerungsmethoden gehören die Verwendung von Mörser und Stößel, einer Kugelmühle oder anderer mechanischer Zerkleinerungsgeräte.
    • Ziel ist es, eine gleichmäßige Partikelgrößenverteilung zu erreichen, die in der Regel im Mikrometerbereich liegt, um Effekte der bevorzugten Ausrichtung zu minimieren und eine repräsentative Probe zu gewährleisten.
  3. Übertragen der pulverisierten Probe

    • Sobald die Probe fein gemahlen ist, sollte sie in eine saubere, beschriftete Glasflasche oder ein Fläschchen umgefüllt werden.
    • Eine ordnungsgemäße Beschriftung ist für die Identifizierung und Rückverfolgbarkeit der Probe von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn mehrere Proben verarbeitet werden.
    • Der Behälter sollte luftdicht sein, um eine Kontamination oder Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern, die die Integrität der Probe beeinträchtigen könnte.
  4. Zusätzliche Überlegungen

    • Vorbereitung des Probenhalters:Die pulverförmige Probe wird in der Regel in einen flachen Probenhalter oder ein Kapillarrohr gepackt, je nach XRD-Gerät und Analyseanforderungen.Es muss darauf geachtet werden, dass keine Luftspalten oder ungleichmäßige Packungen entstehen, da dies zu einer schlechten Qualität der Beugungsmuster führen kann.
    • Vermeiden einer bevorzugten Ausrichtung:Um eine bevorzugte Ausrichtung (bei der sich die Partikel in einer bestimmten Richtung ausrichten) zu minimieren, sollte die Probe während der Messung möglichst zufällig gepackt oder gedreht werden.
    • Probenmenge:Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Probenmenge für die Analyse zur Verfügung steht, in der Regel einige Milligramm, je nach den Anforderungen des Geräts.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine Probe vorbereiten, die für die XRD-Analyse gut geeignet ist und genaue und reproduzierbare Ergebnisse gewährleistet.Eine ordnungsgemäße Vorbereitung minimiert Artefakte und maximiert die Qualität der Beugungsdaten, was eine detaillierte strukturelle Charakterisierung des Materials ermöglicht.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Einzelheiten
Gefriertrocknung Entfernen Sie die Feuchtigkeit für mehr als 12 Stunden, um Störungen der XRD-Peaks zu vermeiden.
Mahlen Zu einem feinen, talkähnlichen Pulver mahlen, um eine einheitliche Partikelgröße und scharfe Spitzen zu erhalten.
Übertragen In einem sauberen, beschrifteten und luftdichten Behälter aufbewahren, um Kontaminationen zu vermeiden.
Vorbereitung des Probenhalters Packen Sie gleichmäßig, um Luftspalten zu vermeiden und qualitativ hochwertige Beugungsmuster zu gewährleisten.
Vermeidung von Orientierungseffekten Zufälliges Packen oder Drehen minimiert die Auswirkungen einer bevorzugten Ausrichtung.
Probenmenge Verwenden Sie einige Milligramm, wie es das XRD-Gerät erfordert.

Benötigen Sie Hilfe bei der XRD-Probenvorbereitung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für Beratung und Unterstützung!

Ähnliche Produkte

Natur-Achat-Mörser mit Stößel

Natur-Achat-Mörser mit Stößel

Erhalten Sie hochwertige Mahlergebnisse mit dem Mörser und Stößel aus Achat von Nature. Erhältlich in verschiedenen Größen mit glänzend polierten Schleifflächen.

Trockenes Pulver/Flüssigkeit Horizontale Kugelmühle aus Edelstahl Keramik/Polyurethanauskleidung

Trockenes Pulver/Flüssigkeit Horizontale Kugelmühle aus Edelstahl Keramik/Polyurethanauskleidung

Entdecken Sie die vielseitige horizontale Pulver-/Flüssigkeitskugelmühle aus Edelstahl mit Keramik-/Polyurethanauskleidung. Ideal für die Keramik-, Chemie-, Metallurgie- und Baustoffindustrie. Hohe Mahlleistung und gleichmäßige Partikelgröße.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Mini-Planeten-Kugelmühle

Mini-Planeten-Kugelmühle

Entdecken Sie die KT-P400 Desktop-Planetenkugelmühle, die sich ideal zum Mahlen und Mischen kleiner Proben im Labor eignet. Genießen Sie die stabile Leistung, die lange Lebensdauer und den praktischen Nutzen. Zu den Funktionen gehören Zeitsteuerung und Überlastungsschutz.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P2000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit 360°-Rotationsfunktion abgeleitet ist. Das Produkt verfügt nicht nur über die Eigenschaften der vertikalen Hochenergie-Kugelmühle, sondern auch über eine einzigartige 360°-Rotationsfunktion für den Planetenkörper.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P4000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit einer 360°-Schwenkfunktion abgeleitet wurde. Erleben Sie schnellere, gleichmäßigere und kleinere Probenausstoßergebnisse mit 4 ≤1000ml Kugelmühlengläsern.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Erleben Sie eine schnelle und effektive Probenverarbeitung mit der Hochenergie-Planetenkugelmühle F-P2000. Dieses vielseitige Gerät bietet eine präzise Steuerung und hervorragende Mahlfähigkeiten. Sie eignet sich perfekt für Labore und verfügt über mehrere Mahlbecher für gleichzeitige Tests und eine hohe Leistung. Mit ihrem ergonomischen Design, ihrer kompakten Struktur und ihren fortschrittlichen Funktionen erzielen Sie optimale Ergebnisse. Die Mühle eignet sich für eine Vielzahl von Materialien und gewährleistet eine gleichmäßige Zerkleinerung der Partikel bei geringem Wartungsaufwand.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Die horizontale Zehner-Kolbenmühle ist für 10 Kugelmühlengefäße (3000 ml oder weniger) geeignet. Sie hat eine Frequenzumwandlungssteuerung, Gummiwalzenbewegung und PE-Schutzabdeckung.

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Labor-Gummi-Kalandermaschine

Kleine Laborkalander für Gummi dienen zur Herstellung dünner, kontinuierlicher Folien aus Kunststoff- oder Gummimaterialien. Sie wird häufig in Laboratorien, kleinen Produktionsanlagen und Prototyping-Umgebungen eingesetzt, um Folien, Beschichtungen und Laminate mit präziser Dicke und Oberflächengüte herzustellen.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht