Wissen Wie bereitet man eine Probe für die XRD vor? Erzielen Sie eine genaue Phasenidentifikation mit der richtigen Technik
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Tagen

Wie bereitet man eine Probe für die XRD vor? Erzielen Sie eine genaue Phasenidentifikation mit der richtigen Technik

Kurz gesagt, die Vorbereitung einer Probe für die Röntgenbeugung (XRD) umfasst das Mahlen des Materials zu einem feinen, gleichmäßigen Pulver und das sorgfältige Einbringen in einen Halter, um eine ebene Oberfläche zu erzeugen. Das Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass eine große Anzahl kleiner Kristallkörner zufällig zum Röntgenstrahl ausgerichtet ist, was die Grundlage für ein hochwertiges Beugungsmuster ist.

Die Qualität Ihrer XRD-Daten ist ein direktes Spiegelbild Ihrer Probenvorbereitung. Das grundlegende Ziel ist nicht nur die Erzeugung eines Pulvers, sondern die Präsentation einer Probe mit einer ausreichenden Anzahl zufällig orientierter Kristallite, um ein statistisch genaues Beugungsmuster zu erzeugen.

Das Kernprinzip: Erreichen einer zufälligen Orientierung

Die Röntgenbeugung basiert auf dem Prinzip der konstruktiven Interferenz von Röntgenstrahlen, die an Kristallgitterebenen streuen, was durch das Bragg-Gesetz beschrieben wird. Dieses Gesetz ist nur erfüllt, wenn die Kristallebenen in einem bestimmten Winkel zum einfallenden Röntgenstrahl stehen.

Eine ideale Pulverprobe enthält Millionen winziger Kristalle (Kristallite) in jeder möglichen Orientierung. Diese Zufälligkeit stellt sicher, dass für jeden Satz von Gitterebenen eine statistisch signifikante Anzahl von Kristalliten perfekt ausgerichtet ist, um Röntgenstrahlen zu beugen und genaue Peakintensitäten zu erzeugen.

Schritt-für-Schritt-Probenvorbereitung

Ein methodisches Vorgehen bei der Vorbereitung ist für Reproduzierbarkeit und Genauigkeit unerlässlich. Der Prozess lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen: Partikelgrößenreduktion und Probenmontage.

Schritt 1: Partikelgrößenreduktion

Ziel ist es, die Kristallitgröße des Materials auf unter 10 Mikrometer (µm) zu reduzieren. Dies erzeugt mehr Kristallite pro Volumeneinheit, was die statistische Zufälligkeit ihrer Orientierung verbessert.

Mahlen ist die gebräuchlichste Methode. Der Hinweis auf die Gefriertrocknung ist entscheidend für Materialien wie Tone oder bestimmte organische Verbindungen, da sie Wasser entfernt, ohne die Kristallstruktur vor dem Mahlen zu verändern.

Für die meisten anorganischen kristallinen Feststoffe reicht ein einfacher Achatmörser mit Pistill aus. Das Mahlen sollte mit einer sanften kreisenden Bewegung erfolgen, nicht mit gewaltsamem Zerdrücken, um strukturelle Schäden an den Kristallen zu minimieren.

Schritt 2: Montage der Probe

Sobald Sie ein feines, talkähnliches Pulver haben, muss es in einen Probenhalter geladen werden. Ziel ist es, ein dicht gepacktes Pulver mit einer perfekt glatten, ebenen Oberfläche zu erzeugen, die genau bündig mit der Oberfläche des Halters abschließt.

Die gebräuchlichste Methode ist das Rückwärtsladen (oder Hohlraummontage). Der leere Probenhalter wird mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene Fläche (z. B. einen Glasobjektträger) gelegt, und das Pulver wird von hinten in den Hohlraum gepackt. Dies minimiert die bevorzugte Orientierung, ein häufiges Problem, das weiter unten diskutiert wird.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Eine schlechte Probenvorbereitung ist die größte Fehlerquelle bei der Pulver-XRD-Analyse. Das Verständnis dieser Fallstricke ist entscheidend für die korrekte Interpretation Ihrer Daten.

Fallstrick 1: Bevorzugte Orientierung

Dies ist das bedeutendste Problem. Es tritt auf, wenn Kristallite nicht zufällig orientiert sind, sondern in einer bevorzugten Richtung ausgerichtet sind. Dies ist bei Materialien mit nadel- oder plattenförmigen Formen üblich.

Zu festes Pressen des Pulvers von oben (Frontladen) kann dazu führen, dass sich diese Formen ausrichten, was die relativen Intensitäten der Beugungspeaks drastisch verändert und möglicherweise zu einer Fehlidentifikation des Materials führt.

Fallstrick 2: Unzureichendes Mahlen (schlechte Partikelstatistik)

Wenn die Kristallite zu groß sind, gibt es nicht genügend davon im bestrahlten Probenvolumen, um eine wirklich zufällige Orientierung zu erzeugen.

Dies führt zu einem "fleckigen" oder "körnigen" Beugungsmuster mit falschen Peakintensitäten und einem schlechten Signal-Rausch-Verhältnis. Das Muster ist nicht reproduzierbar, wenn Sie dieselbe Probe erneut messen.

Fallstrick 3: Probenverschiebungsfehler

Dieser Fehler tritt auf, wenn die Oberfläche Ihres Pulvers nicht perfekt bündig mit der Oberfläche des Probenhalters abschließt.

Wenn die Probenoberfläche zu hoch oder zu niedrig ist, werden die Beugungspeaks systematisch von ihren wahren Positionen verschoben. Dies führt zu erheblichen Fehlern, wenn Sie versuchen, präzise Gitterparameter zu bestimmen.

Vorbereitung für Ihr spezifisches Ziel

Ihre Vorbereitungstechnik sollte sich an Ihrem analytischen Ziel orientieren.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Phasenidentifikation liegt: Eine gut gemahlene, rückwärts geladene Probe ist in der Regel ausreichend, um korrekte Peakpositionen und relative Intensitäten für einen Datenbankabgleich zu erhalten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der quantitativen Analyse oder der Kristallstrukturverfeinerung liegt: Sorgfältige Maßnahmen zur Eliminierung der bevorzugten Orientierung sind von größter Bedeutung. Techniken wie Sprühtrocknung oder die Verwendung spezieller Probenspinner können für höchste Genauigkeit erforderlich sein.
  • Wenn Sie mit einer sehr kleinen Probenmenge arbeiten: Verwenden Sie einen Probenhalter mit Null-Hintergrund, wie z. B. einen Einkristall-Siliziumwafer, um das Hintergrundsignal zu minimieren und sicherzustellen, dass die schwachen Peaks Ihrer Probe nachweisbar sind.

Letztendlich ist die richtige Probenvorbereitung die Grundlage, auf der jede zuverlässige XRD-Analyse aufbaut.

Zusammenfassungstabelle:

Schritt Schlüsselaktion Ziel
1. Mahlen Reduzierung auf <10 µm Pulver Maximierung der zufälligen Kristallitorientierung
2. Montage Verwendung der Rückwärtsladetechnik Minimierung der bevorzugten Orientierung
3. Fallstricke vermeiden Sicherstellung einer ebenen, bündigen Oberfläche Verhinderung von Peakverschiebung und Intensitätsfehlern

Bereit für XRD-Ergebnisse in Publikationsqualität? Die Präzision Ihrer Analyse beginnt mit der richtigen Probenvorbereitung. KINTEK ist spezialisiert auf die Lieferung hochwertiger Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien – wie Achatmörser und Pistille, Probenhalter und Null-Hintergrundplatten –, auf die sich Ihr Labor für eine genaue Materialcharakterisierung verlässt.

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Optimierung Ihres XRD-Workflows helfen. Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um Ihre spezifische Anwendung zu besprechen und sicherzustellen, dass Sie die richtigen Werkzeuge für den Erfolg haben.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Horizontale Rührwerksmühle mit vier Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit vier Körpern

Die vierteilige horizontale Tankmühle kann mit vier horizontalen Kugelmühlentanks mit einem Volumen von 3000 ml verwendet werden. Sie wird hauptsächlich zum Mischen und Mahlen von Laborproben verwendet.

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Mahlbecher aus Metalllegierung mit Kugeln

Einfaches Mahlen und Mahlen mit Mahlbechern aus Metalllegierung mit Kugeln. Wählen Sie zwischen Edelstahl 304/316L oder Wolframkarbid und optionalen Auskleidungsmaterialien. Kompatibel mit verschiedenen Mühlen und mit optionalen Funktionen.

Einzelne horizontale Rührwerksmühle

Einzelne horizontale Rührwerksmühle

KT-JM3000 ist ein Misch- und Mahlgerät für die Platzierung eines Kugelmahltanks mit einem Volumen von 3000 ml oder weniger. Es verwendet eine Frequenzumwandlungssteuerung, um Timing, konstante Geschwindigkeit, Richtungswechsel, Überlastungsschutz und andere Funktionen zu realisieren.

Horizontale Mikro-Glasmühle für die präzise Probenvorbereitung in Forschung und Analyse

Horizontale Mikro-Glasmühle für die präzise Probenvorbereitung in Forschung und Analyse

Entdecken Sie die horizontale Mikro-Glasmühle für die präzise Probenvorbereitung in Forschung und Analyse. Ideal für XRD, Geologie, Chemie und mehr.

Trockenes Pulver/Flüssigkeit Horizontale Kugelmühle aus Edelstahl Keramik/Polyurethanauskleidung

Trockenes Pulver/Flüssigkeit Horizontale Kugelmühle aus Edelstahl Keramik/Polyurethanauskleidung

Entdecken Sie die vielseitige horizontale Pulver-/Flüssigkeitskugelmühle aus Edelstahl mit Keramik-/Polyurethanauskleidung. Ideal für die Keramik-, Chemie-, Metallurgie- und Baustoffindustrie. Hohe Mahlleistung und gleichmäßige Partikelgröße.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mit Leichtigkeit mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50ml bis 3000ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Vibrierende Scheibenmühle Kleine Labor-Schleifmaschine

Vibrierende Scheibenmühle Kleine Labor-Schleifmaschine

Entdecken Sie die vielseitige Scheibenschwingmühle für die effiziente Labormahlung.Ideal für Geologie, Metallurgie, Biologie und mehr.Jetzt erforschen!

Horizontale Labor-Planeten-Kugelmühle Fräsmaschine

Horizontale Labor-Planeten-Kugelmühle Fräsmaschine

Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Proben mit unseren horizontalen Planetenkugelmühlen.Die KT-P400H reduziert die Probenablagerung und die KT-P400E ist multidirektional einsetzbar.Sicher, bequem und effizient mit Überlastungsschutz.

Rotierende Planetenkugelmühle

Rotierende Planetenkugelmühle

Die KT-P400E ist eine multidirektionale Tisch-Planeten-Kugelmühle mit einzigartigen Mahl- und Mischfunktionen. Sie bietet kontinuierlichen und intermittierenden Betrieb, Zeitsteuerung und Überlastungsschutz und ist damit ideal für verschiedene Anwendungen.

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit zehn Körpern

Die horizontale Zehner-Kolbenmühle ist für 10 Kugelmühlengefäße (3000 ml oder weniger) geeignet. Sie hat eine Frequenzumwandlungssteuerung, Gummiwalzenbewegung und PE-Schutzabdeckung.

Versiegelter Labor-Hammerbrecher für eine effiziente Probenaufbereitung

Versiegelter Labor-Hammerbrecher für eine effiziente Probenaufbereitung

Entdecken Sie den versiegelten Labor-Hammerbrecher für eine effiziente Probenaufbereitung. Dieser Brecher ist ideal für Kohle, Metallurgie und Forschung und gewährleistet eine hohe Produktionseffizienz und Umweltfreundlichkeit.

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Doppeltank-Typ)

Hochenergie-Vibrationskugelmühle (Doppeltank-Typ)

Die Hochenergie-Vibrationskugelmühle ist ein kleines Desktop-Labor-Mahlgerät. Es verwendet 1700r/min hochfrequente dreidimensionale Vibration, um die Probe das Ergebnis der Schleifen oder Mischen zu erreichen.

Kleines kryogenes Mahlen Kryomahlen verwendet flüssigen Stickstoff für Chemikalien und Beschichtungen im Labor

Kleines kryogenes Mahlen Kryomahlen verwendet flüssigen Stickstoff für Chemikalien und Beschichtungen im Labor

Unser KINTEK-Pulverisierer eignet sich perfekt für Kleinserien und F&E-Versuche. Mit seinem vielseitigen Tieftemperatursystem kann er eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunter Kunststoffe, Gummi, Pharmazeutika und Lebensmittelqualitäten. Außerdem sorgen unsere speziellen hydraulischen Laborzerkleinerer durch mehrere Durchgänge für genaue Ergebnisse und eignen sich daher auch für XRF-Analysen. So erhalten Sie mühelos feinst pulverisierte Proben!

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Die Multi-Plattform-Schwingmühle eignet sich für die zerstörungsfreie Zerkleinerung und Feinvermahlung von Proben mit großen Korngrößen. Sie eignet sich für Zerkleinerungs- und Mahlanwendungen von mittelharten, hochharten, spröden, faserigen und elastischen Materialien.

Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle

Offene Mischmühle für Gummizerkleinerer Offene Zweiwalzenmühle

Die Gummiverarbeitungsmaschine ist für das Mischen und Dispergieren von hochmolekularen Polymeren wie Gummi, Kunststoffrohstoffen, Pigmenten, Masterbatches usw. konzipiert.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P4000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit einer 360°-Schwenkfunktion abgeleitet wurde. Erleben Sie schnellere, gleichmäßigere und kleinere Probenausstoßergebnisse mit 4 ≤1000ml Kugelmühlengläsern.

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Omnidirektionale Hochenergie-Planetenkugelmühle

Die KT-P2000E ist ein neues Produkt, das von der vertikalen Hochenergie-Planetenkugelmühle mit 360°-Rotationsfunktion abgeleitet ist. Das Produkt verfügt nicht nur über die Eigenschaften der vertikalen Hochenergie-Kugelmühle, sondern auch über eine einzigartige 360°-Rotationsfunktion für den Planetenkörper.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht