Wissen Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie als KBr-Scheiben vor?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie als KBr-Scheiben vor?

Für die Vorbereitung von Proben für die IR-Spektroskopie in Form von KBr-Scheiben sind die folgenden Schritte entscheidend:

  1. Probe/KBr-Verhältnis: Die Probe sollte mit KBr in einer Konzentration von 0,2 bis 1 Prozent vermischt werden. Diese niedrige Konzentration ist notwendig, weil das Pellet dicker ist als ein Flüssigkeitsfilm und daher weniger Probe benötigt wird, um Probleme wie vollständige Absorption oder Streuung des IR-Strahls zu vermeiden, die zu verrauschten Spektren führen können.

  2. Vorbereitung des Pellets: Die Mischung aus Probe und KBr wird dann zu einem Pellet gepresst. Dazu werden Probe und KBr zu einem feinen Pulver vermahlen, das dann in eine Matrize gegeben und unter hohem Druck zu einer klaren, transparenten Scheibe gepresst wird. Die Transparenz ist wichtig, damit die IR-Strahlung die Probe gut durchdringen kann.

  3. Aufnahme des Spektrums: Nach der Vorbereitung der KBr-Scheibe wird diese in das Spektrometer gelegt, um das IR-Spektrum zu erhalten. Das ideale Spektrum sollte die stärkste Bande mit einer Transmission von 0 bis 10 % zeigen und nicht mehr als 20 cm-1 vollständig absorbieren. Wenn die Banden verzerrt erscheinen, was darauf hindeutet, dass die Partikelgröße zu groß ist, sollte die Probe weiter gemahlen werden, um die Partikelgröße zu verringern und die Qualität des Spektrums zu verbessern.

  4. Reinigung der KBr-Platten: Nach dem Verfahren müssen die KBr-Platten gründlich gereinigt werden, um eine Kontamination künftiger Proben zu verhindern. Dazu wischt man die Fenster mit einem Papiertuch ab, wäscht sie mehrmals mit Methylenchlorid und anschließend mit Ethanol und poliert die Oberfläche mit einem Polierset. Es sollten Handschuhe getragen werden, um ein Beschlagen zu verhindern, und die gereinigte Oberfläche sollte klar und frei von Kratzern sein.

  5. Alternative Methoden: Eine alternative Methode zur Gewinnung von IR-Spektren von Feststoffen ist die Verwendung von Nujol (Mineralöl), das zwischen KBr-Platten aufgespannt wird. Bei dieser Methode wird zunächst eine Hintergrundmessung mit KBr oder einem anderen Verdünnungspulver durchgeführt. Anschließend wird das Probenpulver in einer Konzentration von 0,1 % bis 10 % in das KBr-Pulver gemischt und für die Messung des Infrarotspektrums in die Probenplatte gepackt.

Diese Schritte stellen sicher, dass die Probe korrekt für die IR-Spektroskopie vorbereitet wird, was genaue und hochwertige Spektraldaten ermöglicht.

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer IR-Spektroskopie aus - mit den KBr-Scheiben von KINTEK SOLUTION in Expertenqualität! Unsere innovativen Produkte und präzisen Vorbereitungsschritte garantieren eine optimale Probenreinheit und sorgen für klare, unverzerrte Spektren für eine zuverlässige Analyse. Erleben Sie präzise Ergebnisse und steigern Sie die Effizienz Ihres Labors mit KINTEK SOLUTION - Ihrem Partner für exzellente Spektroskopie!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Nano-Sandmühle für das Labor

Nano-Sandmühle für das Labor

KT-NM2000 ist ein Probenmahlgerät im Nanomaßstab für den Einsatz im Labor. Es verwendet Zirkoniumdioxid-Mahlkörper mit einem Durchmesser von 0,1-1 mm, Zirkoniumdioxid-Mahlstäbe und Mahlkammern, um während der Hochgeschwindigkeitsrotation Reibungs- und Scherkräfte zu erzeugen.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht