Wissen Wie funktioniert CVD bei Graphen?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Wie funktioniert CVD bei Graphen?

CVD (Chemical Vapor Deposition) funktioniert durch die Zersetzung von Kohlenwasserstoffgasen bei hohen Temperaturen auf einem Metallsubstrat, um Graphen zu bilden. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: Gastransport zum Substrat, Absorption, Reaktion und Desorption der Nebenprodukte. Es ermöglicht die Kontrolle über die Dicke und Qualität des erzeugten Graphen und eignet sich daher für verschiedene Anwendungen.

Zusammenfassung der Funktionsweise von CVD für die Graphenproduktion:

  1. Die CVD für die Graphenherstellung umfasst die folgenden Hauptschritte:Transport der Gasspezies zur Substratoberfläche:
  2. Kohlenwasserstoffgase, wie z. B. Methan, werden in eine Hochtemperatur-Reaktionskammer (~1000 °C) eingeleitet, wo sie an die Oberfläche eines Metallsubstrats, in der Regel Kupfer, Kobalt oder Nickel, transportiert werden.Absorption der Gasspezies an der Oberfläche:
  3. Die Kohlenwasserstoffgase zerfallen in einzelne Kohlenstoffatome, wenn sie die erhitzte Metalloberfläche erreichen. Diese Kohlenstoffatome werden von der Metalloberfläche absorbiert.Reaktion und Ablagerung von Produkten:
  4. Die absorbierten Kohlenstoffatome reagieren und verbinden sich auf der Metalloberfläche und bilden einen kontinuierlichen, ein Atom dicken Graphenfilm. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er die Qualität und Gleichmäßigkeit der Graphenschicht bestimmt.Desorption von Nebenprodukten und nicht umgesetzten Spezies:

Alle Nebenprodukte und nicht umgesetzten Gase werden aus der Reaktionskammer entfernt, wobei die neu gebildete Graphenschicht auf dem Substrat zurückbleibt.

  • Ausführliche Erläuterung:Kontrolle der Abscheidungsrate und -qualität:
  • Die CVD ermöglicht eine genaue Kontrolle der Abscheidungsrate und der Qualität der Graphenschicht. Faktoren wie Gasdurchsatz, Temperatur und Belichtungszeit können eingestellt werden, um die Dicke und Gleichmäßigkeit der Graphenschicht zu beeinflussen. Diese Kontrolle ist entscheidend für Anwendungen, die hochwertiges Graphen erfordern, wie z. B. in elektronischen Geräten und transparenten Leitern.Einfluss des Substrats und der Kühlungsbedingungen:
  • Die Wahl des Metallsubstrats und die Kühlbedingungen nach der Abscheidung wirken sich erheblich auf die Qualität des Graphens aus. So werden beispielsweise Kupfersubstrate häufig bevorzugt, da sie das Wachstum von einlagigem Graphen erleichtern. Die Abkühlungsgeschwindigkeit und die Kohlenwasserstoffkonzentration während der Abkühlung können jedoch die Keimbildung und das Wachstumsverhalten von Graphen beeinflussen und sich somit auf dessen Qualität auswirken.Vorbehandlung von Substraten:

Um die Qualität von Graphen zu verbessern, können Substrate einer Vorbehandlung unterzogen werden, z. B. einer nasschemischen Behandlung mit Essigsäure, um Oxidation zu verhindern und die Keimbildungsdichte zu verbessern.Schlussfolgerung:

Ähnliche Produkte

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

Rohlinge für CVD-Diamantdrahtziehmatrizen

Rohlinge für CVD-Diamantdrahtziehmatrizen

CVD-Diamant-Drahtziehmatrizenrohlinge: überlegene Härte, Abriebfestigkeit und Anwendbarkeit beim Drahtziehen verschiedener Materialien. Ideal für abrasive Verschleißbearbeitungsanwendungen wie die Graphitverarbeitung.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

Erleben Sie die unschlagbare Leistung von CVD-Diamant-Abrichtrohlingen: hohe Wärmeleitfähigkeit, außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und Ausrichtungsunabhängigkeit.

CVD-Diamantkuppeln

CVD-Diamantkuppeln

Entdecken Sie CVD-Diamantkalotten, die ultimative Lösung für Hochleistungslautsprecher. Diese mit der DC-Arc-Plasma-Jet-Technologie hergestellten Kuppeln bieten außergewöhnliche Klangqualität, Haltbarkeit und Belastbarkeit.

Graphit-Verdampfungstiegel

Graphit-Verdampfungstiegel

Gefäße für Hochtemperaturanwendungen, bei denen Materialien zum Verdampfen bei extrem hohen Temperaturen gehalten werden, wodurch dünne Filme auf Substraten abgeschieden werden können.

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Elektronenstrahlverdampfungs-Graphittiegel

Eine Technologie, die hauptsächlich im Bereich der Leistungselektronik eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Graphitfolie, die durch Materialabscheidung mittels Elektronenstrahltechnologie aus Kohlenstoffquellenmaterial hergestellt wird.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht