Die Kosten für Pyrolyseöl schwanken erheblich und hängen von Faktoren wie der Art des Ausgangsmaterials, der Größe der Anlage, der verwendeten Technologie und den Marktbedingungen ab.Die Produktionskosten liegen in der Regel zwischen 75 und 300 EUR pro Tonne, wobei die Rohstoffkosten eine wichtige Rolle spielen.Darüber hinaus kann der Marktpreis für Pyrolyseöl, wie z. B. Pyrolyseöl aus Altreifen, rund 500 US-Dollar pro Tonne betragen, was auf die Rentabilität hindeutet.Die Ausbeute und die Qualität des Pyrolyseöls werden durch die Zusammensetzung des Rohmaterials, die Prozessbedingungen und die Eigenschaften der Biomasse beeinflusst, was sich wiederum auf die Produktionseffizienz und die Kosten auswirkt.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Produktionskostenbereich:
- Die Produktionskosten für Pyrolyseöl liegen in der Regel zwischen 75 und 300 EUR pro Tonne abhängig von den Rohstoffkosten, der Anlagengröße und der verwendeten Technologie.
- Die Kosten für Ausgangsstoffe können erheblich variieren, von 0 bis 100 EUR pro Tonne was sich unmittelbar auf die Gesamtproduktionskosten auswirkt.
-
Marktpreis:
- Der aktuelle Marktpreis für Pyrolyseöl, wie Altreifen-Pyrolyseöl beträgt etwa 500 US$ pro Tonne und die Preise steigen, was es zu einem rentablen Produkt macht.
- Dieser Marktpreis spiegelt die Nachfrage und die potenzielle Rentabilität von Pyrolyseöl wider, insbesondere im Vergleich zu den Produktionskosten.
-
Faktoren, die die Ausbeute und Qualität beeinflussen:
- Die Ausbeute an Pyrolyseöl hängt von der Art und Anteil des Kunststoffs im Ausgangsmaterial sowie der Asche- und Bodengehalt .
-
Typische Ausbeuten sind:
- Pyrolyseöl:50 bis 80%
- Pyrolysegas: 20 bis 35%
- Pyrolyse-Rückstand:3 bis 30%
- Betriebsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Verweilzeit und Eigenschaften der Biomasse (Feuchtigkeitsgehalt, gebundener Kohlenstoff, flüchtige Bestandteile) beeinflussen ebenfalls die Produktverteilung und -qualität.
-
Ausgangsstoffe und Prozessvariablen:
- Die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, einschließlich Kunststoffart, Aschegehalt und Bodenkontamination beeinflusst die Ergebnisse des Pyrolyseprozesses.
- Prozessvariablen wie Temperatur, Verweilzeit und Partikelgröße spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Effizienz der thermischen Zersetzung und die Qualität und Quantität des Pyrolyseöls .
-
Wirtschaftliche Lebensfähigkeit:
- Die Rentabilität der Pyrolyseölproduktion wird beeinflusst durch das Gleichgewicht zwischen Produktionskosten und Marktpreisen .
- Mit Produktionskosten zwischen 75 und 300 EUR pro Tonne und Marktpreisen um 500 US$ pro Tonne kann Pyrolyseöl ein lukratives Produkt besonders dann, wenn Ausbeute und Qualität optimiert werden.
Durch das Verständnis dieser Schlüsselpunkte können Einkäufer und Produzenten fundierte Entscheidungen über die Pyrolyseölproduktion treffen und sich auf die Optimierung der Rohstoffauswahl, der Prozessbedingungen und der Marktstrategien konzentrieren, um die Rentabilität zu maximieren.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Bandbreite der Produktionskosten | 75 bis 300 EUR pro Tonne, je nach Ausgangsmaterial, Anlagengröße und Technologie. |
Kosten des Rohstoffs | 0 bis 100 EUR pro Tonne, mit Auswirkungen auf die Gesamtproduktionskosten. |
Marktpreis | ~US$500 pro Tonne (z.B. Pyrolyseöl aus Altreifen), mit steigender Nachfrage. |
Verteilung der Ausbeute | Pyrolyseöl: 50-80%, Gas: 20-35%, Rückstand: 3-30%. |
Wichtige Einflussfaktoren | Art des Rohmaterials, Prozessbedingungen (Temperatur, Verweilzeit) und Eigenschaften der Biomasse. |
Sind Sie bereit, Ihre Pyrolyseölproduktion zu optimieren? Kontaktieren Sie uns noch heute für fachkundige Beratung!