Wissen Was ist diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC)?Entdecken Sie seine einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC)?Entdecken Sie seine einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen

Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC) ist ein vielseitiges Material, das für seine einzigartige Kombination von Eigenschaften bekannt ist, die es für Verschleißschutz- und Gleitanwendungen sehr geeignet macht. Es handelt sich um ein amorphes, oft hydriertes Kohlenstoffmaterial mit einer Mischung aus sp3- (diamantähnlichen) und sp2- (graphitähnlichen) Kohlenstoffbindungen. Der Anteil dieser Bindungen bestimmt die Eigenschaften des Materials, wie hohe Härte, niedriger Reibungskoeffizient, chemische Inertheit und hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich DLC-Beschichtungen ideal für den Einsatz in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, wo sie die Leistung von Komponenten wie Lagern, Nockenwellen und Antriebssträngen verbessern.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC)?Entdecken Sie seine einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen
  1. Amorphe Struktur und Bindung

    • DLC ist ein amorphes Material, d. h. es hat keine weitreichende kristalline Struktur.
    • Es enthält eine Mischung aus sp3- (diamantähnlichen) und sp2- (graphitähnlichen) Kohlenstoffbindungen.
    • Das Verhältnis von sp3- zu sp2-Bindungen beeinflusst die Eigenschaften des Materials, wie z. B. Härte und Reibung.
  2. Hohe Härte

    • DLC-Beschichtungen weisen eine hohe Härte auf, die in der Regel zwischen 1500 und 3000 HV (Vickers-Härte) liegt.
    • Aufgrund dieser Härte eignet sich DLC für Verschleißschutzanwendungen, da es Verformungen und Schäden unter mechanischer Belastung widersteht.
  3. Niedriger Reibungskoeffizient

    • DLC hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten, der die Gleiteigenschaften verbessert und den Energieverlust bei beweglichen Teilen verringert.
    • Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen in der Automobilindustrie und im Maschinenbau, z. B. bei Lagern und Nockenwellen.
  4. Chemische Inertheit und Korrosionsbeständigkeit

    • DLC ist chemisch inert, was bedeutet, dass es nicht leicht mit anderen Substanzen reagiert.
    • Es zeigt gute Leistungen in korrosiven Umgebungen und ist daher ideal für Anwendungen, bei denen die Einwirkung von aggressiven Chemikalien oder Bedingungen ein Problem darstellt.
  5. Hohe Oberflächenglätte

    • DLC-Beschichtungen zeichnen sich durch eine hohe Oberflächenglätte aus, was zu ihrer geringen Reibung und Verschleißfestigkeit beiträgt.
    • Diese Glätte verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Oberflächenfehlern, die zu einem vorzeitigen Ausfall führen könnten.
  6. Verschleißfestigkeit und chemische Beständigkeit

    • DLC-Filme zeichnen sich durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit aus, die sie auch in stark beanspruchten Anwendungen haltbar macht.
    • Ihre chemische Beständigkeit erhöht ihre Langlebigkeit in anspruchsvollen Umgebungen zusätzlich.
  7. Anwendungen in der Automobil- und Maschinenbaubranche

    • DLC-Beschichtungen werden in der Automobil- und Maschinenbaubranche häufig eingesetzt, um die Leistung und Effizienz von Komponenten zu verbessern.
    • Beispiele sind Antriebsstränge, Lager und Nockenwellen, wo die Eigenschaften von DLC zu Energieeinsparungen und einer längeren Lebensdauer der Komponenten beitragen.
  8. Varianten von DLC

    • DLC gibt es in verschiedenen Formen, z. B. ta-C (tetraedrischer amorpher Kohlenstoff), a-C (amorpher Kohlenstoff) und H-terminiertes DLC.
    • Jede Variante hat spezifische Eigenschaften, die auf unterschiedliche Anwendungen zugeschnitten sind, was eine vielseitige Verwendbarkeit in verschiedenen Branchen gewährleistet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die einzigartige Kombination aus hoher Härte, geringer Reibung, chemischer Inertheit und Verschleißfestigkeit DLC zu einem außergewöhnlichen Material für Schutzschichten und Gleitanwendungen macht. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche industrielle Anforderungen, insbesondere im Automobil- und Maschinenbau, unterstreicht seine Bedeutung als Hochleistungswerkstoff.

Zusammenfassende Tabelle:

Eigenschaften Beschreibung
Amorphe Struktur Mischung aus sp3- (diamantartig) und sp2-Bindungen (graphitartig).
Hohe Härte 1500-3000 HV, ideal für den Verschleißschutz.
Niedriger Reibungskoeffizient Verbessert die Gleiteigenschaften, reduziert Energieverluste.
Chemische Inertheit Beständig gegen Reaktionen mit aggressiven Chemikalien, geeignet für korrosive Umgebungen.
Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit Langlebig in stark beanspruchten Anwendungen, verlängert die Lebensdauer der Komponenten.
Anwendungen Automobilindustrie (Lager, Nockenwellen) und Maschinenbau (Antriebsstränge).

Erfahren Sie, wie DLC-Beschichtungen Ihre industriellen Anwendungen verbessern können. Kontaktieren Sie uns noch heute !

Ähnliche Produkte

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Zylindrischer Resonator MPCVD-Diamant-Maschine für Labor-Diamant Wachstum

Informieren Sie sich über die MPCVD-Maschine mit zylindrischem Resonator, das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung mit Mikrowellenplasma, das für die Herstellung von Diamantsteinen und -filmen in der Schmuck- und Halbleiterindustrie verwendet wird. Entdecken Sie die kosteneffektiven Vorteile gegenüber den traditionellen HPHT-Methoden.

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant

CVD-bordotierter Diamant: Ein vielseitiges Material, das maßgeschneiderte elektrische Leitfähigkeit, optische Transparenz und außergewöhnliche thermische Eigenschaften für Anwendungen in der Elektronik, Optik, Sensorik und Quantentechnologie ermöglicht.

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Ziehdüse mit Nano-Diamantbeschichtung, HFCVD-Ausrüstung

Das Ziehwerkzeug für die Nano-Diamant-Verbundbeschichtung verwendet Sinterkarbid (WC-Co) als Substrat und nutzt die chemische Gasphasenmethode (kurz CVD-Methode), um die herkömmliche Diamant- und Nano-Diamant-Verbundbeschichtung auf die Oberfläche des Innenlochs der Form aufzubringen.

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

CVD-Diamant für Abrichtwerkzeuge

Erleben Sie die unschlagbare Leistung von CVD-Diamant-Abrichtrohlingen: hohe Wärmeleitfähigkeit, außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und Ausrichtungsunabhängigkeit.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

Schneidwerkzeugrohlinge

Schneidwerkzeugrohlinge

CVD-Diamantschneidwerkzeuge: Hervorragende Verschleißfestigkeit, geringe Reibung, hohe Wärmeleitfähigkeit für die Bearbeitung von Nichteisenmaterialien, Keramik und Verbundwerkstoffen

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung

CVD-Diamantbeschichtung: Überlegene Wärmeleitfähigkeit, Kristallqualität und Haftung für Schneidwerkzeuge, Reibung und akustische Anwendungen

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Rohlinge für CVD-Diamantdrahtziehmatrizen

Rohlinge für CVD-Diamantdrahtziehmatrizen

CVD-Diamant-Drahtziehmatrizenrohlinge: überlegene Härte, Abriebfestigkeit und Anwendbarkeit beim Drahtziehen verschiedener Materialien. Ideal für abrasive Verschleißbearbeitungsanwendungen wie die Graphitverarbeitung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht