Wissen Was ist der Unterschied zwischen IR und FTIR? Entdecken Sie die überlegene moderne Spektroskopietechnik
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was ist der Unterschied zwischen IR und FTIR? Entdecken Sie die überlegene moderne Spektroskopietechnik

Im Grunde genommen ist FTIR keine andere Technik als IR, sondern eher eine überlegene Methode zur Durchführung dieser. Der eigentliche Unterschied besteht zwischen der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) und der älteren, langsameren Methode der dispersiven IR-Spektroskopie. Während beide Infrarotlicht zur Analyse der Molekülstruktur einer Probe verwenden, erfasst FTIR alle Spektraldaten gleichzeitig, wohingegen das dispersive IR jede Wellenlänge einzeln abtastet.

Der wesentliche Unterschied liegt in der Instrumentierung und der Datenerfassung. Ein FTIR-Spektrometer verwendet ein Interferometer, um alle Frequenzen auf einmal zu messen, was immense Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und Genauigkeit gegenüber herkömmlichen dispersiven Instrumenten bietet, die einen Monochromator zur sequenziellen Messung von Frequenzen verwenden.

Was ist Infrarot- (IR-) Spektroskopie?

Das Grundprinzip

Die Infrarot- (IR-) Spektroskopie ist eine Technik, die die Schwingungen von Molekülen untersucht. Wenn ein Molekül Infrarotstrahlung ausgesetzt wird, absorbieren seine chemischen Bindungen Energie und vibrieren durch Streckung, Biegung oder Drehung.

Verschiedene Arten von Bindungen (wie C-H, O-H oder C=O) absorbieren Licht bei unterschiedlichen, spezifischen Frequenzen. Ein Spektrometer misst, welche Frequenzen des Lichts von der Probe absorbiert werden.

Das „Fingerabdruck“-Spektrum

Die resultierende Darstellung von Absorption versus Frequenz (oder Wellenzahl) ist ein IR-Spektrum. Dieses Spektrum dient als einzigartiger „molekularer Fingerabdruck“, der es Chemikern ermöglicht, die in einer Probe vorhandenen funktionellen Gruppen zu identifizieren und letztendlich ihre chemische Identität zu bestimmen.

Der Kernunterschied: Wie das Spektrum gemessen wird

Die Begriffe „IR“ und „FTIR“ beziehen sich beide auf dasselbe Grundprinzip, beschreiben jedoch zwei grundlegend unterschiedliche Generationen von Instrumenten zur Datenerfassung.

Der alte Weg: Dispersive IR-Spektroskopie

Historisch gesehen war ein „IR-Spektrometer“ ein dispersives Instrument. Es verwendete eine Komponente wie ein Prisma oder ein Beugungsgitter, um das Infrarotlicht physisch in seine Bestandteile zu zerlegen, ähnlich wie ein Prisma weißes Licht in einen Regenbogen zerlegt.

Ein schmaler mechanischer Spalt wählte dann jeweils eine bestimmte Frequenz aus, die durch die Probe zu einem Detektor geleitet wurde. Um ein vollständiges Spektrum zu erstellen, musste das Gitter langsam gedreht werden, um den gesamten Frequenzbereich Schritt für Schritt abzutasten. Dieser Vorgang war oft langsam und dauerte mehrere Minuten und war mechanisch aufwendig.

Der moderne Weg: Fourier-Transform-IR- (FTIR-) Spektroskopie

Ein FTIR-Spektrometer ersetzt die langsamen dispersiven Komponenten (Gitter und Spalt) durch ein optisches Gerät, das als Interferometer bezeichnet wird, meist ein Michelson-Interferometer.

Anstatt eine Frequenz nach der anderen abzutasten, ermöglicht das Interferometer, dass ein breiter Bereich von IR-Frequenzen gleichzeitig durch die Probe zum Detektor gelangt. Das resultierende Rohsignal, das als Interferogramm bezeichnet wird, ist eine komplexe Darstellung der Lichtintensität in Abhängigkeit von der Position eines beweglichen Spiegels im Interferometer.

Die Rolle der Fourier-Transformation

Dieses rohe Interferogramm ist als Spektrum nicht direkt lesbar. Ein Computer wendet dann eine mathematische Operation namens Fourier-Transformation auf dieses Signal an. Dieser Algorithmus wandelt das komplexe zeitinvariante Signal (das Interferogramm) sofort in das vertraute frequenzabhängige Signal (das Absorptionsspektrum) um.

Warum FTIR zum Industriestandard wurde

FTIR hat die dispersive IR-Technik nicht nur inkrementell verbessert, sondern sie durch die Überwindung ihrer grundlegenden Einschränkungen revolutioniert. Dies liegt an drei Hauptvorteilen.

Der Geschwindigkeitsvorteil (Fellgett-Vorteil)

Da alle Frequenzen gleichzeitig gemessen werden (Multiplex-Prinzip), kann ein vollständiger Scan in etwa einer Sekunde abgeschlossen werden. Ein dispersives Instrument würde genauso lange brauchen, um nur einen einzigen Datenpunkt zu messen. Diese Geschwindigkeit ermöglicht die schnelle Addition mehrerer Scans, was die Datenqualität dramatisch verbessert.

Der Empfindlichkeitsvorteil (Jacquinot-Vorteil)

Dispersive Instrumente erfordern schmale Spalte, um eine gute spektrale Auflösung zu erzielen, was die Menge an Licht (Energie), die den Detektor erreicht, stark begrenzt. FTIR-Instrumente haben solche Spalte nicht und ermöglichen so einen viel höheren Lichtdurchsatz. Dies führt zu einem viel stärkeren Signal und einem weitaus besseren Signal-Rausch-Verhältnis, was FTIR ideal für die Analyse schwacher oder sehr kleiner Proben macht.

Der Genauigkeitsvorteil (Connes-Vorteil)

FTIR-Instrumente enthalten einen internen Helium-Neon-Laser (HeNe) als konstante Referenz für den optischen Pfad. Dies stellt sicher, dass die Frequenzachse (x-Achse) des Spektrums extrem genau und von Scan zu Scan sowie von Instrument zu Instrument perfekt reproduzierbar ist. Dispersive Instrumente weisen eine geringere Genauigkeit auf und erfordern häufige Neukalibrierungen.

Die Kompromisse verstehen

Die Veralterung der dispersiven IR-Technik

Für nahezu alle modernen Anwendungen in Forschung, Qualitätskontrolle und Forensik ist FTIR die einzig verwendete Methode. Die Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und Genauigkeit sind so überwältigend, dass dispersive IR-Instrumente für allgemeine Analysen heute als veraltet gelten.

Die Komplexität von FTIR

Der primäre „Kompromiss“ besteht darin, dass FTIR komplexer ist. Es stützt sich auf ein hochpräzises optisches Gerät (das Interferometer) und erfordert einen Computer mit Software zur Durchführung der Fourier-Transformation. Jahrzehntelange Entwicklung hat moderne FTIR-Spektrometer jedoch zu zuverlässigen, erschwinglichen und einfach zu bedienenden „Black-Box“-Systemen gemacht.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der modernen chemischen Analyse liegt: Sie werden FTIR verwenden und darüber sprechen. Es ist die dominierende, überlegene Technologie, und für die meisten Chemiker werden heute die Begriffe „IR-Spektroskopie“ und „FTIR-Spektroskopie“ synonym verwendet, um sich auf die moderne Technik zu beziehen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Lesen älterer wissenschaftlicher Literatur (vor 1980er Jahre) liegt: Seien Sie sich bewusst, dass ein als „IR“ bezeichnetes Spektrum mit ziemlicher Sicherheit auf einem langsameren, weniger genauen dispersiven Instrument aufgenommen wurde.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk darauf liegt, das allgemeine Konzept vom Instrument zu unterscheiden: Verwenden Sie „IR-Spektroskopie“, um das breite wissenschaftliche Feld zu beschreiben, und „FTIR-Spektrometer“, um das moderne Instrument zu beschreiben, das die Messung durchführt.

Das Verständnis dieser Unterscheidung verdeutlicht, warum die moderne chemische Identifizierung auf der Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und Präzision beruht, die durch die Fourier-Transform-Technologie ermöglicht werden.

Zusammenfassungstabelle:

Merkmal Dispersives IR FTIR
Datenerfassung Abtastung von Wellenlängen sequenziell Messung aller Frequenzen gleichzeitig
Geschwindigkeit Langsam (Minuten pro Scan) Schnell (Sekunden pro Scan)
Empfindlichkeit Geringer (aufgrund schmaler Spalte) Höher (besseres Signal-Rausch-Verhältnis)
Genauigkeit Erfordert häufige Kalibrierung Hoch (interne Laserreferenz)
Moderne Nutzung Weitgehend veraltet Industriestandard

Bereit, die analytischen Fähigkeiten Ihres Labors zu verbessern?

Bei KINTEK sind wir spezialisiert auf die Bereitstellung hochmoderner FTIR-Spektrometer und Laborgeräte, die die Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und Genauigkeit liefern, die Ihre Forschung erfordert. Ob in der Qualitätskontrolle, der Forensik oder der Materialwissenschaft – unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, Ihren Arbeitsablauf zu optimieren und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie KINTEK den Erfolg Ihres Labors unterstützen kann. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

PTFE-Buchner-Trichter/PTFE-Dreieckstrichter

PTFE-Buchner-Trichter/PTFE-Dreieckstrichter

Der PTFE-Trichter ist ein Laborgerät, das vor allem für Filtrationsprozesse verwendet wird, insbesondere für die Trennung von festen und flüssigen Phasen in einem Gemisch. Diese Einrichtung ermöglicht eine effiziente und schnelle Filtration und ist daher für verschiedene chemische und biologische Anwendungen unverzichtbar.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Entdecken Sie unsere Glassy Carbon Sheet – RVC. Dieses hochwertige Material eignet sich perfekt für Ihre Experimente und hebt Ihre Forschung auf die nächste Stufe.

Rotations-Tablettenstanzmaschine für die Massenproduktion

Rotations-Tablettenstanzmaschine für die Massenproduktion

Die Rotationstablettenstanzmaschine ist eine automatische rotierende und kontinuierliche Tablettiermaschine. Es wird hauptsächlich zur Tablettenherstellung in der Pharmaindustrie eingesetzt, eignet sich aber auch für Industriebereiche wie Lebensmittel, Chemie, Batterien, Elektronik, Keramik usw., um körnige Rohstoffe zu Tabletten zu verpressen.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

CVD-Diamantkuppeln

CVD-Diamantkuppeln

Entdecken Sie CVD-Diamantkalotten, die ultimative Lösung für Hochleistungslautsprecher. Diese mit der DC-Arc-Plasma-Jet-Technologie hergestellten Kuppeln bieten außergewöhnliche Klangqualität, Haltbarkeit und Belastbarkeit.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

CF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Edelstahlflansch Saphirglas Schauglas

CF Ultra-Hochvakuum Beobachtungsfenster Edelstahlflansch Saphirglas Schauglas

Entdecken Sie CF-Ultrahochvakuum-Beobachtungsfenster mit Saphirglas und Flanschen aus Edelstahl. Ideal für die Halbleiterfertigung, Vakuumbeschichtung und mehr. Klare Beobachtung, präzise Kontrolle.

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

4-Zoll-Edelstahlkammer, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

Der vollautomatische Labor-Klebstoffhomogenisator mit einer 4-Zoll-Edelstahlkammer ist ein kompaktes und korrosionsbeständiges Gerät, das für den Einsatz im Glove-Box-Betrieb konzipiert ist. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung und einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form für einfache Demontage, Reinigung und Austausch.

Labor-Blasfolienextrusion Dreischicht-Coextrusions-Folienblasmaschine

Labor-Blasfolienextrusion Dreischicht-Coextrusions-Folienblasmaschine

Die Laborextrusion von Blasfolien wird hauptsächlich dazu verwendet, die Durchführbarkeit des Blasfolienblasens von Polymermaterialien und den Kolloidzustand in den Materialien sowie die Dispersion von farbigen Dispersionen, kontrollierten Mischungen und Extrudaten zu ermitteln;

Heizkreislauf Hochtemperatur-Reaktionsbad mit konstanter Temperatur

Heizkreislauf Hochtemperatur-Reaktionsbad mit konstanter Temperatur

Der effiziente und zuverlässige KinTek KHB-Wärmethermostat ist perfekt für Ihre Laboranforderungen. Mit max. Heiztemperatur von bis zu 300℃, präzise Temperaturregelung und schnelles Aufheizen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht