Wissen Was ist das häufigste Edelgas in der Atmosphäre? Entdecken Sie die Rolle von Argon
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist das häufigste Edelgas in der Atmosphäre? Entdecken Sie die Rolle von Argon

Das häufigste Edelgas in der Erdatmosphäre ist Argon (Ar). Es macht etwa 0,93 % der Luft aus, die wir atmen, und ist damit nach Stickstoff und Sauerstoff das dritthäufigste Gas insgesamt.

Während Argon die definitive Antwort ist, liegt das tiefere Verständnis in der Unterscheidung zwischen der chemischen Definition eines „Edelgases“ und der praktischen Anwendung eines „inerten Gases“ in Wissenschaft und Industrie.

Was macht ein Gas „inert“?

Der Begriff „inert“ bezieht sich auf eine chemisch inaktive Substanz. Im Zusammenhang mit Gasen wird diese Eigenschaft am bekanntesten mit einer bestimmten Gruppe von Elementen im Periodensystem in Verbindung gebracht.

Die Edelgasfamilie

Die inerten Gase werden auch als Edelgase bezeichnet. Diese Gruppe umfasst Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon.

Ihr bestimmendes Merkmal ist eine volle Außenschale von Elektronen. Diese stabile Konfiguration macht sie extrem widerwillig, Elektronen zu teilen, aufzunehmen oder abzugeben.

Extreme chemische Stabilität

Da sie nicht leicht chemische Bindungen mit anderen Elementen eingehen, sind Edelgase hochgradig nicht-reaktiv. Sie existieren als einzelne Atome, nicht als Moleküle wie Sauerstoff (O₂) oder Stickstoff (N₂).

Warum diese Eigenschaft wichtig ist

Diese Nicht-Reaktivität ist unglaublich nützlich. Inertgase werden verwendet, um eine stabile Umgebung für Prozesse wie das Schweißen zu schaffen, um zu verhindern, dass Glühfäden in Glühlampen durchbrennen, und um empfindliche Materialien zu konservieren.

Ein genauerer Blick auf die Erdatmosphäre

Um Argons Platz zu verstehen, ist es entscheidend, das Gesamtbild der Zusammensetzung unserer Atmosphäre zu sehen.

Die zwei dominanten Gase

Die Luft besteht überwiegend aus zwei Gasen: Stickstoff (N₂) mit etwa 78 % und Sauerstoff (O₂) mit etwa 21 %. Diese beiden Elemente machen 99 % der Luft aus.

Argons Position

Das restliche 1 % ist der Bereich, in dem wir Argon finden. Mit etwa 0,93 % ist es bei weitem das bedeutendste vorhandene Edelgas.

Spuren anderer Edelgase

Die anderen Edelgase existieren in weitaus geringeren Mengen. Zum Vergleich: Neon ist zu etwa 0,0018 % vorhanden, während Helium, Krypton und Xenon in noch geringeren Spurenmengen gefunden werden.

Die Nuancen verstehen

Die Begriffe „inert“ und „Edelgas“ werden oft synonym verwendet, aber es gibt wichtige Unterschiede zu verstehen.

Ist „inert“ wirklich inert?

Obwohl Edelgase sehr stabil sind, sind sie nicht unter allen Bedingungen vollständig inert. Wissenschaftler haben Edelgase wie Xenon und Krypton dazu gebracht, chemische Verbindungen in einer Laborumgebung unter extremem Druck und extremen Temperaturen zu bilden.

Stickstoff: Das „fast“ inerte Gas

Stickstoffgas (N₂) ist kein Edelgas. Die starke Dreifachbindung, die seine beiden Atome zusammenhält, macht es jedoch unter vielen Bedingungen sehr stabil und nicht-reaktiv.

Da es weitaus häufiger und billiger als Argon ist, wird Stickstoff häufig als „inertes“ Gas für industrielle Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen und Elektronikfertigung verwendet, wo extreme Nicht-Reaktivität nicht erforderlich ist.

Alles ins rechte Licht rücken

Die Wahl oder Identifizierung eines inerten Gases hängt vollständig vom Kontext Ihrer Frage ab – konzentrieren Sie sich auf die chemische Reinheit oder die praktische Anwendung?

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Chemie liegt: Argon ist das häufigste Edelgas, definiert durch seine Atomstruktur und volle Elektronenschale.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der atmosphärischen Zusammensetzung liegt: Argon ist das dritthäufigste Gas in der Luft, aber es liegt weit hinter Stickstoff und Sauerstoff.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der industriellen Nutzung liegt: Die Wahl zwischen Argon und Stickstoff hängt oft vom erforderlichen Grad der Nicht-Reaktivität im Verhältnis zu den Kosten ab, wobei Stickstoff ein häufiger Ersatz ist.

Das Verständnis der Unterscheidung zwischen der elementaren Natur eines Gases und seinem praktischen Verhalten ist der Schlüssel zur Beherrschung des Themas.

Zusammenfassungstabelle:

Gas Typ Häufigkeit in der Atmosphäre Hauptmerkmal
Argon (Ar) Edelgas (inert) ~0,93% Häufigstes Edelgas; volle Elektronenschale
Stickstoff (N₂) Diatomares Gas ~78% Wird oft als praktisches, kostengünstiges inertes Gas verwendet
Helium (He) Edelgas (inert) Spuren Sehr geringe Häufigkeit, aber hoch inert
Neon (Ne) Edelgas (inert) ~0,0018% Geringe Häufigkeit; in Beleuchtung verwendet

Benötigen Sie eine zuverlässige Inertgasversorgung für Ihr Labor?

Das Verständnis der Eigenschaften von Gasen wie Argon ist entscheidend für präzise Laborarbeiten. Ob Sie hochreine Inertgase für empfindliche Experimente oder zuverlässige Gasversorgungssysteme benötigen, KINTEK verfügt über das Fachwissen und die Ausrüstung, um Ihre Forschung zu unterstützen. Wir sind spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, um sicherzustellen, dass Ihre Prozesse effizient und kontaminationsfrei sind.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um zu besprechen, wie wir Ihre spezifischen Anforderungen an Laborgase erfüllen können!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 Edelstahl-Streifenfolie, 20 µm dick, Batterietest

304 ist ein vielseitiger Edelstahl, der häufig bei der Herstellung von Geräten und Teilen verwendet wird, die eine gute Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) erfordern.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Keramikscheibe aus Aluminiumoxid (Al2O3) – verschleißfest

Keramikscheibe aus Aluminiumoxid (Al2O3) – verschleißfest

Zur Wärmeableitung werden verschleißfeste Keramikscheiben aus Aluminiumoxid verwendet, die Aluminiumkühlkörper mit hoher Temperaturbeständigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit ersetzen können.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramikstabisoliert

Aluminiumoxid (Al2O3) Keramikstabisoliert

Isolierter Aluminiumoxidstab ist ein feines Keramikmaterial. Aluminiumoxidstäbe verfügen über hervorragende elektrische Isoliereigenschaften, eine hohe chemische Beständigkeit und eine geringe Wärmeausdehnung.

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatte

Bornitrid (BN)-Keramikplatten benötigen zum Benetzen kein Aluminiumwasser und können einen umfassenden Schutz für die Oberfläche von Materialien bieten, die direkt mit geschmolzenem Aluminium, Magnesium, Zinklegierungen und deren Schlacke in Kontakt kommen.

Schutzrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Schutzrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Aluminiumoxid-Schutzrohr, auch bekannt als hochtemperaturbeständiges Korundrohr oder Thermoelement-Schutzrohr, ist ein Keramikrohr, das hauptsächlich aus Aluminiumoxid (Aluminiumoxid) besteht.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht