Wissen Wie hoch ist die Porosität einer RVC-Glaskohlenstoffplatte? Den kritischen Unterschied zwischen PPI und Porosität verstehen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Wie hoch ist die Porosität einer RVC-Glaskohlenstoffplatte? Den kritischen Unterschied zwischen PPI und Porosität verstehen

Auf den ersten Blick wird die Porosität einer Standard-RVC-Glaskohlenstoffplatte mit 100 ppi (Poren pro Zoll) angegeben. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass dieser "ppi"-Wert die Porendichte oder Güteklasse des Materials beschreibt, nicht seine wahre Porosität. Die tatsächliche Porosität von RVC – der Prozentsatz des leeren oder Hohlraums – ist außergewöhnlich hoch, typischerweise zwischen 90 % und 97 %.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass "100 ppi" eine Fertigungsklasse ist, die die Feinheit der Schaumstruktur definiert, nicht das Volumen des leeren Raums. Während RVC von Natur aus ein hochporöses Material ist, bestimmt die ppi-Klasse kritische Leistungsmerkmale wie die Oberfläche und die Fluiddurchlässigkeit.

RVC-Spezifikationen entschlüsseln: Porosität vs. Porendichte

Um RVC effektiv zu nutzen, müssen Sie zwischen diesen beiden grundlegenden Eigenschaften unterscheiden. Sie beschreiben verschiedene Aspekte der offenzelligen Schaumstruktur des Materials und haben unterschiedliche Auswirkungen auf Ihre Anwendung.

Was ist wahre Porosität?

Wahre Porosität ist ein dimensionsloses Verhältnis, das normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt wird und das Volumen des Hohlraums im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Materials darstellt.

RVC ist ein "retikulierter" Schaum, was bedeutet, dass seine Struktur ein offenes Netzwerk miteinander verbundener Streben ist. Dies führt zu einem extrem dichten Material, bei dem der Großteil des Volumens leerer Raum ist. Diese hohe Porosität (oft >90 %) ist für sein geringes Gewicht und seine hohe Permeabilität verantwortlich.

Was ist Porendichte (ppi)?

Die Porendichte, gemessen in Poren pro Zoll (ppi), ist eine Güteklasse, die quantifiziert, wie viele Poren entlang einer Ein-Zoll-Linie existieren. Sie beschreibt die Skala oder Feinheit der Zellstruktur des Schaums.

Eine höhere ppi-Klasse, wie 100 ppi, weist auf kleinere, zahlreichere Poren und ein feineres, komplexeres Netzwerk von Kohlenstoffstreben hin.

Eine niedrigere ppi-Klasse (z. B. 20 oder 45 ppi) weist auf größere, offenere Poren und eine gröbere Struktur hin.

Der Zusammenhang mit der spezifischen Oberfläche

Die ppi-Klasse steht in direktem Zusammenhang mit der spezifischen Oberfläche (der gesamten Oberfläche pro Volumeneinheit oder Masse).

Da ein 100 ppi-Material ein komplexeres Netzwerk kleinerer Kohlenstoffstreben aufweist, ist seine spezifische Oberfläche deutlich höher als die eines Materials mit niedrigerem ppi bei gleichen äußeren Abmessungen. Dies ist ein entscheidender Faktor für elektrochemische und katalytische Anwendungen.

Die Kerneigenschaften, die die RVC-Anwendung vorantreiben

Das Verständnis der Struktur erklärt, warum RVC ein wertvolles Material für fortgeschrittene Anwendungen ist. Es kombiniert die Eigenschaften eines Schaums mit der inhärenten Stabilität von Glaskohlenstoff.

Einzigartige dreidimensionale Struktur

RVC wird durch Pyrolyse (Verkohlung bei hoher Temperatur) eines offenzelligen Polymerschaums hergestellt. Dieser Prozess erzeugt ein starres, selbsttragendes und vollständig offenes 3D-Netzwerk aus reinem Kohlenstoff.

Elektrochemische Inertheit

Wie fester Glaskohlenstoff ist RVC sehr widerstandsfähig gegen chemische Angriffe und bietet ein breites Potenzialfenster für elektrochemische Reaktionen (ca. -1,0 V bis +1,0 V vs. SCE). Dies macht es zu einem idealen, stabilen Elektrodenmaterial, das Experimente nicht beeinträchtigt.

Thermische und mechanische Stabilität

RVC besitzt einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wodurch es bei Temperaturänderungen dimensionsstabil ist. Es ist auch hart und mechanisch stark für seine extrem geringe Dichte, obwohl es ein sprödes Material bleibt.

Die Kompromisse verstehen

Die Auswahl eines RVC-Materials beinhaltet das Abwägen seiner Eigenschaften. Die ppi-Klasse ist die häufigste Variable, die Sie wählen werden, und sie stellt einen primären Kompromiss dar.

Hohe Oberfläche vs. Fluiddurchlässigkeit

Eine höhere ppi-Klasse (z. B. 100 ppi) bietet eine massive Oberfläche, die ideal ist, um Reaktionsstellen in einer Elektrode oder einem Katalysatorträger zu maximieren. Die feineren Poren erzeugen jedoch einen größeren Widerstand gegen den Flüssigkeitsfluss, was zu einem höheren Druckabfall führt.

Eine niedrigere ppi-Klasse (z. B. 45 ppi) ermöglicht es Flüssigkeiten oder Gasen, mit viel geringerem Widerstand hindurchzuströmen. Dies ist besser für Anwendungen wie Filter, Durchflussreaktoren oder Wärmetauscher, geht aber auf Kosten einer reduzierten spezifischen Oberfläche.

Festigkeit vs. Sprödigkeit

Obwohl RVC für sein Gewicht eine hohe Druckfestigkeit aufweist, ist es eine Art Glas. Es ist ein sprödes Material und bricht bei starkem Aufprall oder hoher Zug- oder Biegespannung. Es verformt sich nicht plastisch wie ein Metallschaum.

Elektrische Leitfähigkeit

RVC hat eine gute elektrische Leitfähigkeit für einen Kohlenstoffschaum, ist aber wesentlich weniger leitfähig als Graphit oder Metalle. Bei Hochstromanwendungen kann der elektrische Widerstand der RVC-Struktur selbst zu einem signifikanten Spannungsabfall (IR-Abfall) führen, was ein limitierender Faktor sein kann.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Ihre Wahl der RVC-Güteklasse sollte sich ausschließlich nach der primären Anforderung Ihrer Anwendung richten.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Maximierung der aktiven Oberfläche liegt (für Elektrochemie, Sensorik oder Katalyse): Eine hohe ppi-Klasse wie 100 ppi ist die richtige Wahl, da sie die meisten Reaktionsstellen pro Volumeneinheit bietet.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer hohen Durchflussrate bei geringem Druckabfall liegt (für Filtration, Diffusoren oder Wärmetauscher): Eine niedrigere ppi-Klasse (z. B. 20-60 ppi) ist erforderlich, um einen effizienten Flüssigkeitstransport durch das Material zu gewährleisten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem leichten, starren Strukturmaterial liegt: Jede ppi-Klasse bietet eine hohe Porosität und geringe Dichte; die Wahl hängt dann von der gewünschten visuellen Textur oder der Interaktion mit anderen Komponenten ab.

Durch das Verständnis des Unterschieds zwischen Porendichte und wahrer Porosität können Sie das präzise RVC-Material auswählen, das die Leistungsanforderungen Ihres Projekts erfüllt.

Zusammenfassungstabelle:

Eigenschaft Beschreibung Typischer Wert für RVC
Wahre Porosität Volumenprozentsatz des Hohlraums 90% - 97%
Porendichte (PPI) Poren pro Zoll (definiert Güteklasse/Feinheit) 100 PPI (Beispielgüteklasse)
Wesentlicher Kompromiss Hoher PPI = Hohe Oberfläche, Niedriger PPI = Hohe Permeabilität Auswahl basierend auf Anwendungsbedarf

Bereit, die perfekte RVC-Glaskohlenstoffplatte für Ihr Projekt auszuwählen?

Das Verständnis der Nuancen zwischen Porendichte (PPI) und wahrer Porosität ist entscheidend für den Anwendungserfolg. Ob Sie die massive Oberfläche einer 100 PPI-Elektrode für die Elektrochemie oder die hohe Permeabilität einer niedrigeren PPI-Klasse für die Filtration benötigen, KINTEK hilft Ihnen gerne weiter.

KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich RVC-Glaskohlenstoff. Unsere Experten können Sie zur idealen Materialgüteklasse führen, um Ihre Ergebnisse in Katalyse, Sensorik, Durchflussreaktoren und mehr zu maximieren.

Kontaktieren Sie noch heute unsere Spezialisten, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen und sicherzustellen, dass Sie das richtige RVC für die Bedürfnisse Ihres Labors erhalten.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Entdecken Sie unsere Glassy Carbon Sheet – RVC. Dieses hochwertige Material eignet sich perfekt für Ihre Experimente und hebt Ihre Forschung auf die nächste Stufe.

Glaskohlenstoffelektrode

Glaskohlenstoffelektrode

Werten Sie Ihre Experimente mit unserer Glassy Carbon Electrode auf. Sicher, langlebig und anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Metallscheibenelektrode

Metallscheibenelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Metallscheibenelektrode. Hochwertig, säure- und alkalibeständig und anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.

Graphit-Scheibenelektrode, Graphit-Stab, Graphit-Plattenelektrode

Graphit-Scheibenelektrode, Graphit-Stab, Graphit-Plattenelektrode

Hochwertige Graphitelektroden für elektrochemische Experimente. Komplette Modelle mit Säure- und Laugenbeständigkeit, Sicherheit, Haltbarkeit und Individualisierungsmöglichkeiten.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Goldscheibenelektrode

Goldscheibenelektrode

Suchen Sie eine hochwertige Goldscheibenelektrode für Ihre elektrochemischen Experimente? Dann sind Sie bei unserem Spitzenprodukt genau richtig.

Goldblechelektrode

Goldblechelektrode

Entdecken Sie hochwertige Goldblechelektroden für sichere und langlebige elektrochemische Experimente. Wählen Sie aus kompletten Modellen oder passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Suchen Sie eine Kupfersulfat-Referenzelektrode? Unsere Komplettmodelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgen so für Langlebigkeit und Sicherheit. Anpassungsoptionen verfügbar.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Referenzelektrode Kalomel / Silberchlorid / Quecksilbersulfat

Referenzelektrode Kalomel / Silberchlorid / Quecksilbersulfat

Finden Sie hochwertige Referenzelektroden für elektrochemische Experimente mit vollständigen Spezifikationen. Unsere Modelle bieten Beständigkeit gegen Säuren und Laugen, Haltbarkeit und Sicherheit und können individuell an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Sauerstofffreier Kupfertiegel mit Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung

Beim Einsatz von Elektronenstrahlverdampfungstechniken minimiert der Einsatz von sauerstofffreien Kupfertiegeln das Risiko einer Sauerstoffverunreinigung während des Verdampfungsprozesses.

Stromkollektor aus Aluminiumfolie für Lithiumbatterien

Stromkollektor aus Aluminiumfolie für Lithiumbatterien

Die Oberfläche der Aluminiumfolie ist äußerst sauber und hygienisch, auf ihr können weder Bakterien noch Mikroorganismen wachsen. Es handelt sich um ein ungiftiges, geschmacksneutrales und plastisches Verpackungsmaterial.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht