Wissen Was ist Reifenpyrolyse?Umwandlung von Altreifen in Heizöl, Ruß und mehr
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist Reifenpyrolyse?Umwandlung von Altreifen in Heizöl, Ruß und mehr

Die Reifenpyrolyse ist ein thermischer Zersetzungsprozess, bei dem Altreifen in wertvolle Produkte wie Heizöl, Ruß, Stahldraht und nicht kondensierbares Gas umgewandelt werden.Bei diesem Verfahren werden Altreifen in einen Pyrolysereaktor gegeben, in einer sauerstofffreien Umgebung erhitzt, um den Gummi in kleinere Moleküle aufzuspalten, und die entstehenden Dämpfe kondensiert, um flüssiges Öl zu gewinnen.Die festen Rückstände, darunter Ruß und Stahldraht, werden abgetrennt und gesammelt.Das Verfahren ist äußerst effizient und umweltfreundlich, da es Altreifen in wiederverwendbare Ressourcen umwandelt.Zu den Schlüsselfaktoren, die den Prozess beeinflussen, gehören Temperatur, Pyrolyseverfahren und Reaktordesign.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist Reifenpyrolyse?Umwandlung von Altreifen in Heizöl, Ruß und mehr
  1. Einspeisung von Altreifen in den Reaktor:

    • Das Verfahren beginnt mit der Zuführung ganzer oder geschredderter Altreifen in einen Pyrolysereaktor.Die Reifen werden in der Regel nicht zerkleinert, obwohl einige Verfahren zur Erhöhung der Effizienz auch eine Zerkleinerung beinhalten können.
    • Der Reaktor ist für die hohen Temperaturen ausgelegt, die für die Pyrolyse erforderlich sind, und ist versiegelt, um den Eintritt von Sauerstoff zu verhindern, der zu einer Verbrennung führen könnte.
  2. Beheizung des Reaktors:

    • Sobald sich die Reifen im Reaktor befinden, beginnt der Erhitzungsprozess.Der Reaktor befindet sich in einem Ofen, und die Temperatur wird schrittweise erhöht, um den Gummi zu schmelzen und zu verdampfen.
    • Der Erhitzungsprozess wird sorgfältig kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Hauptkette des Kautschuks in Monomere, Biopolymere und Fragmente zerfällt.Diese thermische Zersetzung findet in Abwesenheit von Sauerstoff statt, ein Zustand, der als anaerobe Pyrolyse bekannt ist.
  3. Depolymerisation und Entgasung:

    • Der Depolymerisationsprozess dauert 3 bis 5 Stunden, in denen der Gummi in kleinere Moleküle zerfällt.Bei diesem Prozess entstehen gasförmige Nebenprodukte, die eine Mischung aus kondensierbaren und nicht kondensierbaren Gasen sind.
    • Die Gase strömen durch einen Wärmetauscher, wo die kondensierbaren Kohlenwasserstoffe von den nicht kondensierbaren Gasen getrennt werden.Die kondensierbaren Kohlenwasserstoffe werden als Pyrolyseöl gesammelt, während die nicht kondensierbaren Gase entschwefelt und gereinigt werden, bevor sie in einem Gasdrucktank gespeichert werden.
  4. Kondensation und Sammlung von Pyrolyseöl:

    • Die kondensierbaren Kohlenwasserstoffe werden in einem Wärmetauscher abgekühlt, wodurch sie zu flüssigem Pyrolyseöl kondensieren.Dieses Öl kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z. B. zum Heizen, zur Stromerzeugung oder sogar zur Wasserstoffproduktion.
    • Die Qualität und Zusammensetzung des Pyrolyseöls hängt von Faktoren wie der Pyrolysetemperatur und der Art der verwendeten Reifen ab.
  5. Abtrennung von festen Rückständen:

    • Nach Abschluss des Pyrolyseprozesses werden die festen Rückstände, einschließlich Ruß und Stahldraht, aus dem Reaktor entfernt.Ruß ist ein wertvolles Material, das in verschiedenen Industriezweigen verwendet wird, z. B. in der Gummiherstellung und bei der Produktion von Druckfarben.
    • Der Stahldraht, der in der Regel in den Reifen eingebettet ist, wird ebenfalls zurückgewonnen und kann für andere Anwendungen wiederverwendet werden.
  6. Ökologische und wirtschaftliche Vorteile:

    • Die Reifenpyrolyse ist ein umweltfreundliches Verfahren, das dazu beiträgt, das Volumen der auf Deponien gelagerten Altreifen zu verringern.Durch die Umwandlung von Altreifen in wertvolle Produkte trägt das Verfahren zur Ressourcenschonung bei und verringert den Bedarf an neuen Materialien.
    • Das Verfahren bietet auch wirtschaftliche Vorteile, da die erzeugten Produkte (Heizöl, Ruß, Stahldraht und Gas) verkauft oder in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden können.
  7. Faktoren, die den Prozess beeinflussen:

    • Die Effizienz und der Ertrag des Reifenpyrolyseverfahrens hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Pyrolysemethode, der Temperatur und dem Reaktordesign.Höhere Temperaturen führen im Allgemeinen zu einer höheren Ausbeute an Gas und Öl, während niedrigere Temperaturen die Produktion von Ruß begünstigen.
    • Auch die Art der verwendeten Reifen wirkt sich auf die Zusammensetzung der Endprodukte aus.Reifen mit einem höheren Gummianteil ergeben beispielsweise mehr Öl, während Reifen mit einem höheren Stahlanteil mehr Stahldraht ergeben.
  8. Kontinuierliche vs. chargenweise Verarbeitung:

    • Einige Pyrolysesysteme arbeiten in einem kontinuierlichen Modus, bei dem die Reifen kontinuierlich in den Reaktor eingespeist und die Produkte kontinuierlich gesammelt werden.Diese Methode ist effizienter und für Großbetriebe geeignet.
    • Andere Systeme verwenden ein Chargenverfahren, bei dem jeweils eine bestimmte Menge an Reifen verarbeitet wird.Nach jeder Charge wird der Reaktor geleert und eine neue Charge eingelegt.Diese Methode ist einfacher, kann aber für Großbetriebe weniger effizient sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reifenpyrolyse ein komplexer, aber hocheffizienter Prozess ist, der Altreifen in wertvolle Ressourcen umwandelt.Der Prozess umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter Zuführung, Erhitzung, Depolymerisierung, Kondensation und Trennung, die jeweils sorgfältig gesteuert werden, um die Ausbeute und Qualität der Endprodukte zu maximieren.Das Verfahren trägt nicht nur zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei, sondern bietet auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile, indem es Abfälle in wertvolle Rohstoffe umwandelt.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Zuführung von Altreifen Ganze oder geschredderte Reifen werden in einen geschlossenen Pyrolysereaktor gegeben.
Erhitzen des Reaktors Der Kautschuk wird in einer sauerstofffreien Umgebung geschmolzen und verdampft.
Depolymerisation Gummi zerfällt in kleinere Moleküle, wobei kondensierbare und nicht kondensierbare Gase entstehen.
Kondensation Die kondensierbaren Kohlenwasserstoffe werden zu Pyrolyseöl abgekühlt.
Abtrennung Ruß und Stahldraht werden getrennt und gesammelt.
Vorteile Reduziert Deponieabfälle, schont Ressourcen und erzeugt wertvolle Produkte.
Faktoren Temperatur, Pyrolyseverfahren und Reaktordesign beeinflussen die Effizienz.
Verarbeitungsmodi Kontinuierliche oder chargenweise Verarbeitung möglich.

Verwandeln Sie Altreifen in wertvolle Ressourcen mit Reifenpyrolyse. Kontaktieren Sie uns noch heute um mehr zu erfahren!

Ähnliche Produkte

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Die von unserem Unternehmen hergestellte Pyrolyseanlage zur Raffinierung von Altreifen verwendet eine neuartige Pyrolysetechnologie, bei der die Reifen unter völlig anoxischen oder sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt werden, so dass hochmolekulare Polymere und organische Zusatzstoffe zu niedermolekularen oder kleinmolekularen Verbindungen abgebaut werden, wodurch Reifenöl gewonnen wird.

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht