Wissen Was ist der Prozess der Altreifenpyrolyse? Altreifen in Kraftstoff und wertvolle Materialien umwandeln
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was ist der Prozess der Altreifenpyrolyse? Altreifen in Kraftstoff und wertvolle Materialien umwandeln

Im Kern ist die Altreifenpyrolyse ein thermischer Zersetzungsprozess bei hoher Temperatur, der Altreifen in einer sauerstofffreien Umgebung zersetzt. Anstatt die Reifen zu verbrennen, verwendet diese Methode indirekte Wärme, um sie chemisch in ihre Grundbestandteile zurückzuverwandeln: Heizöl, Ruß, Stahldraht und ein brennbares Gas.

Das entscheidende Konzept ist, dass Pyrolyse keine Verbrennung ist. Es ist eine Form des chemischen Recyclings, die ein komplexes Abfallprodukt in eine Reihe wertvoller, marktfähiger Rohstoffe zerlegt, ohne dass eine Verbrennung stattfindet.

Das Kernprinzip: Was ist Pyrolyse?

Pyrolyse stellt einen hochentwickelten Ansatz zur Materialrückgewinnung dar. Sie basiert auf einem einzigen, grundlegenden Prinzip: die Anwendung intensiver Hitze in Abwesenheit von Sauerstoff.

Keine Verbrennung, sondern thermische Zersetzung

Wenn Sie etwas verbrennen (Verbrennung), verursachen Sie eine schnelle chemische Reaktion mit Sauerstoff. Pyrolyse verhindert dies absichtlich.

Durch das Erhitzen von Reifen in einem versiegelten Reaktor werden die langen, komplexen Polymerketten, aus denen der Gummi besteht, in einfachere, flüchtigere Moleküle zerlegt – oder „gecrackt“ –, ohne jemals Feuer zu fangen.

Die chemische Umwandlung

Dieser thermische Crackprozess zerlegt die Hauptkette des Gummis in Monomere und andere Fragmente. Diese kleineren Moleküle werden dann als Dampf freigesetzt, wobei die festen, nichtflüchtigen Materialien wie Kohlenstoff und Stahl zurückbleiben.

Dieser Dampf ist der Schlüssel zur Herstellung von wertvollem flüssigem Kraftstoff, während die verbleibenden Feststoffe als Ruß und Stahlschrott zurückgewonnen werden.

Eine Schritt-für-Schritt-Analyse des Prozesses

Eine kontinuierliche Pyrolyseanlage arbeitet in einer Reihe von unterschiedlichen, methodischen Stufen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz und Produktqualität zu maximieren.

Stufe 1: Vorverarbeitung und Beschickung

Bevor die Reifen in den Reaktor gelangen, müssen sie vorbereitet werden. Der schwere Stahlwulstdraht wird typischerweise mit einer Drahtziehmaschine entfernt.

Die Reifen werden dann in kleine, gleichmäßige Stücke (ca. 2-5 cm) zerkleinert. Dies erhöht die Oberfläche und gewährleistet eine schnellere und gleichmäßigere Erwärmung im Reaktor.

Stufe 2: Der Pyrolyse-Reaktor

Die zerkleinerten Reifenteile werden in einen luftdichten Pyrolyse-Reaktor, oft einen großen, rotierenden Ofen, eingebracht.

Externe Brenner, die mit Quellen wie Erdgas, Flüssiggas oder sogar dem recycelten Gas aus dem Prozess selbst betrieben werden, heizen das Äußere des Reaktors. Die Rotation sorgt dafür, dass die Reifenteile gleichmäßig auf die Zieltemperatur (typischerweise 400-500°C) erhitzt werden.

Stufe 3: Erfassung der Ausgaben

Während sich der Gummi zersetzt, trennt er sich in gasförmige und feste Ströme, die unterschiedlich behandelt werden.

Der heiße Dampf, eine Mischung aus Ölgas und Synthesegas, wird aus dem Reaktor in ein mehrstufiges Kühlsystem geleitet. Hier kondensiert das Ölgas zu einer Flüssigkeit – dem Pyrolyseöl.

Das Gas, das nicht kondensiert, bekannt als Synthesegas oder nicht kondensierbares Gas, wird separat gesammelt.

Gleichzeitig werden die im Reaktor verbleibenden festen Materialien – Ruß und Stahldraht – ausgetragen, typischerweise durch einen versiegelten Schneckenförderer, um Staub und Wärmeverlust zu minimieren.

Die vier primären Endprodukte

Der Erfolg der Pyrolyse liegt in ihrer Fähigkeit, fast 100 % des eingebrachten Abfalls in nutzbare Produkte umzuwandeln.

Pyrolyseöl (Heizöl)

Dies ist das primäre flüssige Produkt, das oft 40-45 % des Endprodukts nach Gewicht ausmacht. Es ist ein synthetischer Kraftstoff, der in Industrieöfen, Kesseln und Generatoren als Ersatz für herkömmliches Heizöl verwendet werden kann.

Ruß

Dieser feste Rückstand, auch als Biokohle bekannt, macht etwa 30-35 % der Ausbeute aus. Obwohl er nicht so hochwertig ist wie „reiner“ Ruß, hat er Wert als Pigment, als verstärkender Füllstoff in minderwertigen Gummiprodukten oder als fester Brennstoff (Biokohle).

Stahldraht

Der Stahl aus den Reifenwülsten und -gürteln wird vollständig zurückgewonnen und macht 10-15 % des Reifengewichts aus. Es handelt sich um sauberen, hochwertigen Schrott, der direkt an Stahlwerke zum Recycling verkauft werden kann.

Synthesegas (nicht kondensierbares Gas)

Dieses gasförmige Nebenprodukt macht die restlichen 10-15 % aus. Es hat einen hohen Heizwert und wird fast immer recycelt, um die Brenner zu betreiben, die den Pyrolyse-Reaktor heizen, wodurch der gesamte Betrieb energieeffizienter wird und externe Brennstoffkosten reduziert werden.

Die Kompromisse verstehen

Obwohl hochwirksam, wird der Pyrolyseprozess durch spezifische Variablen und Betriebsrealitäten bestimmt.

Der Einfluss von Temperatur und Zeit

Die endgültige Zusammensetzung der Produkte hängt stark von der Pyrolysemethode, der Temperatur und der Verweildauer des Materials im Reaktor ab. Unterschiedliche Temperaturen können das Verhältnis von Öl zu Gas verändern, was eine präzise Prozesskontrolle erfordert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Die Qualität des Ausgangsmaterials ist wichtig

Die Sauberkeit und Konsistenz der eingehenden zerkleinerten Reifen sind wichtig. Verunreinigungen wie Schmutz, Feuchtigkeit oder andere Materialien können die Reinheit des endgültigen Rußes und Öls beeinträchtigen und deren Marktwert potenziell mindern.

Energieeinsatz und Emissionen

Pyrolyse ist ein endothermer Prozess, was bedeutet, dass er einen kontinuierlichen Energieeinsatz erfordert, um die hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten. Während das Recycling von Synthesegas hilft, erfordert die anfängliche Erwärmung eine externe Brennstoffquelle, deren eigene Emissionen ordnungsgemäß gehandhabt und behandelt werden müssen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Das Verständnis der Pyrolyse-Ergebnisse ermöglicht es Ihnen, den Prozess an spezifische strategische Ziele im Abfallmanagement und der Ressourcenrückgewinnung anzupassen.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Ressourcenrückgewinnung liegt: Pyrolyse zeichnet sich dadurch aus, dass sie den gesamten Reifen in separate, marktfähige Rohstoffe umwandelt und ein echtes Kreislaufwirtschaftsmodell erreicht.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Energieerzeugung liegt: Der Prozess ist ein Nettoenergieerzeuger, der sowohl einen speicherbaren flüssigen Brennstoff als auch ein brennbares Gas erzeugt, das die Anlage teilweise autark macht.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Abfallreduzierung liegt: Diese Technologie bietet eine großvolumige, wertschöpfende Alternative zur Deponierung sperriger und problematischer Reifenabfälle.

Letztendlich ist die Altreifenpyrolyse ein mächtiges Werkzeug, um eine Umweltbelastung in eine Quelle von greifbarem Wert zu verwandeln.

Zusammenfassungstabelle:

Produkt Typische Ausbeute (nach Gewicht) Hauptverwendung
Pyrolyseöl 40-45% Industrieller Brennstoff für Öfen, Kessel
Ruß 30-35% Füllstoff für Gummiprodukte, Pigment
Stahldraht 10-15% Hochwertiger Schrott zum Recycling
Synthesegas 10-15% Recycelt zur Befeuerung des Pyrolyse-Reaktors

Bereit, Reifenabfälle in Gewinn zu verwandeln?

KINTEK ist spezialisiert auf fortschrittliche Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien zur Analyse und Optimierung von Pyrolyseprozessen. Egal, ob Sie ein Forscher sind, der neue Methoden entwickelt, oder eine Industrieanlage, die die Produktqualität sicherstellt, unsere präzisen Instrumente können Ihnen helfen, Ausbeute und Effizienz zu maximieren.

Wir helfen unseren Laborkunden, Folgendes zu erreichen:

  • Genaue Analyse der Zusammensetzung von Pyrolyseöl und Synthesegas.
  • Zuverlässige Prüfung der Rußqualität und -eigenschaften.
  • Prozessoptimierung durch präzise Temperatur- und Druckregelung.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um die richtige Ausrüstung für Ihre Pyrolyseforschung oder Qualitätskontrollanforderungen zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft aufbauen.

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Rtp-Heizrohrofen

Rtp-Heizrohrofen

Erzielen Sie blitzschnelle Erwärmung mit unserem RTP Rapid Heating Tube Furnace. Entwickelt für präzises, schnelles Aufheizen und Abkühlen mit praktischer Gleitschiene und TFT-Touchscreen-Steuerung. Bestellen Sie jetzt für die ideale thermische Verarbeitung!

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

Hochdruck-Rohrofen

Hochdruck-Rohrofen

KT-PTF Hochdruck-Rohrofen: Kompakter geteilter Rohrofen mit starker Überdruckfestigkeit. Arbeitstemperatur bis zu 1100°C und Druck bis zu 15Mpa. Arbeitet auch unter Kontrollatmosphäre oder Hochvakuum.

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Kleiner Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen

Der kleine Vakuum-Wolframdraht-Sinterofen ist ein kompakter experimenteller Vakuumofen, der speziell für Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute entwickelt wurde. Der Ofen verfügt über einen CNC-geschweißten Mantel und Vakuumleitungen, um einen leckagefreien Betrieb zu gewährleisten. Elektrische Schnellanschlüsse erleichtern den Standortwechsel und die Fehlerbehebung, und der standardmäßige elektrische Schaltschrank ist sicher und bequem zu bedienen.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

1700℃ Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr

Suchen Sie einen Hochtemperatur-Rohrofen? Sehen Sie sich unseren 1700℃-Rohrofen mit Aluminiumoxidrohr an. Perfekt für Forschung und industrielle Anwendungen bei bis zu 1700 °C.

Vakuum-Induktionsschmelzofen im Labormaßstab

Vakuum-Induktionsschmelzofen im Labormaßstab

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Mehrzonen-Rohrofen

Mehrzonen-Rohrofen

Erleben Sie präzise und effiziente thermische Prüfungen mit unserem Mehrzonen-Rohrofen. Unabhängige Heizzonen und Temperatursensoren ermöglichen kontrollierte Heizfelder mit hohem Temperaturgradienten. Bestellen Sie jetzt für eine erweiterte thermische Analyse!

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Vakuumversiegelter, kontinuierlich arbeitender Drehrohrofen

Erleben Sie effiziente Materialverarbeitung mit unserem vakuumversiegelten Drehrohrofen. Perfekt für Experimente oder die industrielle Produktion, ausgestattet mit optionalen Funktionen für kontrollierte Beschickung und optimierte Ergebnisse. Jetzt bestellen.

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Rotierende Scheibenelektrode / Rotierende Ringscheibenelektrode (RRDE)

Verbessern Sie Ihre elektrochemische Forschung mit unseren rotierenden Scheiben- und Ringelektroden. Korrosionsbeständig und an Ihre spezifischen Anforderungen anpassbar, mit vollständigen Spezifikationen.

Graphit-Scheibenelektrode, Graphit-Stab, Graphit-Plattenelektrode

Graphit-Scheibenelektrode, Graphit-Stab, Graphit-Plattenelektrode

Hochwertige Graphitelektroden für elektrochemische Experimente. Komplette Modelle mit Säure- und Laugenbeständigkeit, Sicherheit, Haltbarkeit und Individualisierungsmöglichkeiten.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1700℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

KT-17A Ofen mit kontrollierter Atmosphäre: 1700℃ Heizung, Vakuumversiegelungstechnologie, PID-Temperaturregelung und vielseitiger TFT-Smart-Touchscreen-Controller für Labor- und Industrieanwendungen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Vakuum-Laminierpresse

Vakuum-Laminierpresse

Erleben Sie sauberes und präzises Laminieren mit der Vakuum-Laminierpresse. Perfekt für Wafer-Bonding, Dünnschichttransformationen und LCP-Laminierung. Jetzt bestellen!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht