Wissen Was ist die Erweichungstemperatur von Quarz? Wichtige Einblicke für Hochtemperaturanwendungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist die Erweichungstemperatur von Quarz? Wichtige Einblicke für Hochtemperaturanwendungen

Die Erweichungstemperatur von Quarz ist ein entscheidender Parameter für seine Anwendung in Hochtemperaturumgebungen.Quarz, der für seine hohe thermische Stabilität bekannt ist, hat einen Erweichungspunkt von 1270 °C.Das bedeutet, dass Quarz bei dieser Temperatur seine strukturelle Integrität zu verlieren beginnt und biegsamer wird.Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Quarz nicht über einen längeren Zeitraum bei Temperaturen nahe seinem Erweichungspunkt verwendet werden sollte, da dies zu Schäden führen kann.So wird z. B. empfohlen, bei einer Temperatur von 1200 °C nicht länger als 3 Stunden ununterbrochen zu verwenden.Außerdem hat Quarz einen viel höheren Schmelzpunkt von 1670 °C, der deutlich über seiner Erweichungstemperatur liegt.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was ist die Erweichungstemperatur von Quarz? Wichtige Einblicke für Hochtemperaturanwendungen
  1. Erweichungstemperatur von Quarz:

    • Die Erweichungstemperatur von Quarz beträgt 1270°C .Dies ist die Temperatur, bei der Quarz zu erweichen beginnt und seine strukturelle Festigkeit verliert.
    • Auswirkungen:Dies macht Quarz für Anwendungen geeignet, die eine hohe thermische Stabilität erfordern, bedeutet aber auch, dass darauf geachtet werden muss, dass er nicht über längere Zeit Temperaturen nahe dieser Grenze ausgesetzt wird.
  2. Betriebliche Grenzwerte:

    • 1200°C Verwendung:Wenn Quarz bei 1200°C verwendet wird, sollte er dieser Temperatur nicht länger als 3 Stunden .Ein Überschreiten dieser Grenze kann zu einer Beschädigung oder Verformung des Quarzmaterials führen.
    • Auswirkungen:Dieser Grenzwert ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen wie Laborausrüstungen, Halbleiterherstellung und Hochtemperaturöfen, in denen Quarz häufig verwendet wird.
  3. Schmelzpunkt von Quarz:

    • Der Schmelzpunkt von Quarz beträgt 1670°C was deutlich über seiner Erweichungstemperatur liegt.
    • Implikationen:Dieser hohe Schmelzpunkt unterstreicht die Eignung von Quarz für den Einsatz in Umgebungen mit extremen Temperaturen, macht aber auch deutlich, wie wichtig es ist, die Erweichungstemperatur nicht mit dem Schmelzpunkt zu verwechseln.
  4. Vergleich mit anderen Materialien:

    • Pyrex Vergleich:Im Gegensatz zu Quarz hat Pyrex einen viel niedrigeren Erweichungspunkt von 820°C je nach seiner Zusammensetzung.Dadurch ist Pyrex im Vergleich zu Quarz für Hochtemperaturanwendungen weniger geeignet.
    • Auswirkungen:Bei der Auswahl von Materialien für Hochtemperaturanwendungen ist es wichtig, die Erweichungs- und Schmelzpunkte zu kennen.Die höheren Erweichungs- und Schmelzpunkte von Quarz machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für anspruchsvollere Umgebungen.
  5. Praktische Überlegungen:

    • Thermoschockbeständigkeit:Quarz ist auch für seine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit bekannt, d. h. er übersteht schnelle Temperaturschwankungen, ohne zu brechen.Diese Eigenschaft in Verbindung mit seiner hohen Erweichungstemperatur macht Quarz ideal für Anwendungen, bei denen Temperaturschwankungen üblich sind.
    • Implikationen:Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Branchen wie der Halbleiterherstellung, wo schnelle Heiz- und Kühlzyklen häufig vorkommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erweichungstemperatur von Quarz ein Schlüsselparameter ist, der seine Verwendbarkeit in Hochtemperaturumgebungen bestimmt.Die Kenntnis dieses Parameters sowie seiner Einsatzgrenzen und der Vergleich mit anderen Materialien ist für fundierte Entscheidungen bei der Materialauswahl für verschiedene Anwendungen unerlässlich.

Zusammenfassende Tabelle:

Parameter Wert Auswirkungen
Erweichungstemperatur 1270°C Quarz beginnt weich zu werden; vermeiden Sie eine längere Verwendung in der Nähe dieser Temperatur.
Betriebsgrenze (1200°C) ≤ 3 Stunden Längerer Gebrauch bei 1200°C kann zu Schäden oder Verformungen führen.
Schmelzpunkt 1670°C Quarz ist für extreme Temperaturen geeignet, hat aber einen deutlichen Erweichungspunkt.
Vergleich mit Pyrex 820°C (Pyrex) Quarz übertrifft Pyrex bei Hochtemperaturanwendungen.
Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschocks Ausgezeichnet Ideal für Anwendungen mit schnellen Temperaturschwankungen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Materials für Hochtemperaturanwendungen? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !

Ähnliche Produkte

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Optische Quarzplatte JGS1 / JGS2 / JGS3

Die Quarzplatte ist eine transparente, langlebige und vielseitige Komponente, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist. Es besteht aus hochreinem Quarzkristall und weist eine hervorragende thermische und chemische Beständigkeit auf.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

Ein- und beidseitig beschichtete Glasscheibe/K9-Quarzscheibe

K9-Glas, auch K9-Kristall genannt, ist eine Art optisches Borosilikat-Kronglas, das für seine außergewöhnlichen optischen Eigenschaften bekannt ist.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Ofenrohr aus Aluminiumoxid (Al2O3) – hohe Temperatur

Hochtemperatur-Aluminiumoxid-Ofenrohre vereinen die Vorteile einer hohen Härte von Aluminiumoxid, einer guten chemischen Inertheit und von Stahl und weisen eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Schockbeständigkeit auf.

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

1200℃ Split-Tube-Ofen mit Quarzrohr

KT-TF12 Spaltrohrofen: hochreine Isolierung, eingebettete Heizdrahtschlangen und max. 1200C. Weit verbreitet für neue Materialien und chemische Abscheidung aus der Gasphase.

Vertikaler Rohrofen

Vertikaler Rohrofen

Verbessern Sie Ihre Experimente mit unserem Vertikalrohrofen. Das vielseitige Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Wärmebehandlungsanwendungen. Bestellen Sie jetzt für präzise Ergebnisse!

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Aluminiumoxidplatte (Al2O3), hochtemperaturbeständig und verschleißfest isolierend

Die hochtemperaturbeständige, isolierende Aluminiumoxidplatte weist eine hervorragende Isolationsleistung und hohe Temperaturbeständigkeit auf.

Optische Wasserbad-Elektrolysezelle

Optische Wasserbad-Elektrolysezelle

Werten Sie Ihre elektrolytischen Experimente mit unserem optischen Wasserbad auf. Mit kontrollierbarer Temperatur und ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit kann es an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden. Entdecken Sie noch heute unsere vollständigen Spezifikationen.

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Optisches Floatglas aus Natronkalk für das Labor

Natronkalkglas, das als isolierendes Substrat für die Dünn-/Dickschichtabscheidung weithin beliebt ist, wird durch das Schweben von geschmolzenem Glas auf geschmolzenem Zinn hergestellt. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und außergewöhnlich ebene Oberflächen.

Zirkonoxid-Keramikplatte – Yttriumoxid-stabilisiert, präzisionsgefertigt

Zirkonoxid-Keramikplatte – Yttriumoxid-stabilisiert, präzisionsgefertigt

Yttriumstabilisiertes Zirkonoxid zeichnet sich durch hohe Härte und hohe Temperaturbeständigkeit aus und hat sich zu einem wichtigen Material im Bereich feuerfester Materialien und Spezialkeramiken entwickelt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht