Wissen Warum werden KBr-Pellets in der FTIR verwendet?Die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Warum werden KBr-Pellets in der FTIR verwendet?Die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen erklärt

KBr-Pellets werden in der FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie) aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, die sie ideal für die Probenvorbereitung machen, häufig verwendet.Sie sind durchlässig für Infrarotlicht und ermöglichen eine genaue Übertragung der IR-Strahlung durch die Probe.KBr ist auch chemisch inert und beeinträchtigt die Spektren der zu analysierenden Probe nicht.Allerdings ist KBr hygroskopisch, d. h. es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf, was die FTIR-Messungen beeinträchtigen kann.Aus diesem Grund werden KBr-Pellets häufig in kontrollierten Umgebungen wie Gloveboxen oder unter Verwendung von Vakuumformen hergestellt, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren.Bei diesem Verfahren wird die Probe mit KBr gemahlen und zu einem Pellet gepresst, das dann mittels FTIR analysiert wird.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Warum werden KBr-Pellets in der FTIR verwendet?Die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen erklärt
  1. Durchlässigkeit für infrarotes Licht:

    • KBr-Pellets sind im Infrarotbereich transparent und damit ein hervorragendes Medium für die FTIR-Analyse.Dank dieser Transparenz kann das Infrarotlicht die Probe ohne nennenswerte Absorption durchdringen, so dass die molekularen Schwingungen der Probe genau erfasst werden können.
  2. Chemische Inertheit:

    • Kaliumbromid ist chemisch inert, d. h. es reagiert nicht mit den meisten Proben.Diese Eigenschaft gewährleistet, dass die erhaltenen FTIR-Spektren ausschließlich von der Probe und nicht von Wechselwirkungen zwischen der Probe und dem Pelletmaterial herrühren.
  3. Hygroskopische Natur von KBr:

    • KBr ist hygroskopisch, d. h. es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf.Dies kann problematisch sein, da die Wasserabsorption zusätzliche Peaks in das FTIR-Spektrum einbringen kann, was zu einer Fehlinterpretation der Ergebnisse führt.Um dies zu vermeiden, werden KBr-Pellets häufig in trockenen Umgebungen oder mit speziellen Geräten wie Gloveboxen oder Vakuumformen vorbereitet.
  4. Prozess der Probenvorbereitung:

    • Bei der Herstellung von KBr-Pellets wird die Probe mit KBr-Pulver vermahlen und anschließend mit einer Pelletmühle zu einem Pellet gepresst.Dieses Verfahren gewährleistet eine homogene Verteilung der Probe innerhalb des Pellets, was für den Erhalt klarer und konsistenter FTIR-Spektren entscheidend ist.
  5. Vorteile der Verwendung von KBr-Pellets:

    • KBr-Pellets sind eine bequeme und effiziente Methode zur Vorbereitung fester Proben für die FTIR-Analyse.Sie sind einfach zu handhaben, erzeugen qualitativ hochwertige Spektren und sind mit einer Vielzahl von Proben kompatibel, was sie in vielen Labors zur bevorzugten Wahl macht.
  6. Herausforderungen und Lösungen:

    • Die größte Herausforderung bei KBr-Pellets ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit.Um dies zu vermeiden, verwenden Labors häufig kontrollierte Umgebungen oder spezielle Geräte zur Vorbereitung der Pellets.Darüber hinaus kann die Lagerung von KBr in einer trockenen Umgebung und die Minimierung der Luftexposition dazu beitragen, die Integrität der Pellets zu erhalten.

Wenn man diese Schlüsselpunkte versteht, kann man nachvollziehen, warum KBr-Pellets eine Standardwahl für die FTIR-Analyse sind und wie man sie trotz ihrer hygroskopischen Natur effektiv einsetzen kann.

Zusammenfassende Tabelle:

Eigenschaft Beschreibung
Durchlässigkeit für IR-Licht Ermöglicht die genaue Übertragung von IR-Strahlung für präzise Molekularanalysen.
Chemische Inertheit Reagiert nicht mit den Proben und gewährleistet saubere FTIR-Spektren.
Hygroskopische Natur Absorbiert Feuchtigkeit; erfordert eine kontrollierte Vorbereitung, um Interferenzen zu vermeiden.
Prozess der Probenvorbereitung Das Zermahlen und Pressen der Probe mit KBr gewährleistet eine homogene Verteilung.
Vorteile Einfach zu handhaben, erzeugt hochwertige Spektren und arbeitet mit verschiedenen Proben.
Herausforderungen und Lösungen Feuchtigkeitsempfindlichkeit durch Gloveboxen, Vakuumformen und trockene Lagerung.

Erfahren Sie, wie KBr-Pellets Ihre FTIR-Analyse verbessern können. Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute für mehr Einblicke!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Maschenbandofen mit kontrollierter Atmosphäre

Maschenbandofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-MB-Gitterbandsinterofen - perfekt für das Hochtemperatursintern von elektronischen Komponenten und Glasisolatoren. Erhältlich für Umgebungen mit offener oder kontrollierter Atmosphäre.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht