Wissen Warum wird KBr für IR verwendet? Erstellen Sie transparente Pellets für eine genaue Analyse fester Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Warum wird KBr für IR verwendet? Erstellen Sie transparente Pellets für eine genaue Analyse fester Proben

Kurz gesagt, Kaliumbromid (KBr) wird für die IR-Spektroskopie verwendet, weil es für Infrarotlicht transparent ist und zu einem festen, glasartigen Pellet gepresst werden kann. Dies ermöglicht es, eine feste Probe, die normalerweise opak ist, so im Strahlengang des Spektrometers zu halten, dass das Licht zur Analyse durch sie hindurchtreten kann.

Die Kernfunktion von KBr besteht darin, als festes „Lösungsmittel“ zu dienen. Es erzeugt eine optisch klare, nicht störende Matrix, die die Probe suspendiert, wodurch das Infrarotspektrum eines festen Materials gemessen werden kann, das sich nicht leicht lösen oder schmelzen lässt.

Die einzigartigen Eigenschaften von KBr

Transparenz im Infrarotbereich

Die wichtigste Eigenschaft von KBr ist seine Nichtabsorption im mittleren Infrarotbereich (typischerweise 4000 bis 400 cm⁻¹).

Da KBr selbst dieses Licht nicht absorbiert, bietet es einen sauberen Hintergrund. Alle im endgültigen Spektrum sichtbaren Absorptionspeaks können sicher der Probe und nicht der KBr-Matrix zugeordnet werden.

Plastizität unter Druck

KBr ist ein Alkalihalogenid, eine Klasse von Salzen, die plastische Verformung zeigen. Wenn sie mehreren Tonnen Druck ausgesetzt werden, fließt das kristalline KBr-Pulver und verschmilzt zu einer einzigen, transparenten, glasartigen Scheibe.

Dieser Prozess schließt die fein gemahlenen Probenpartikel physisch in der neu gebildeten KBr-Schicht ein und hält sie für die Analyse an Ort und Stelle.

Eine chemisch inerte Matrix

Für die meisten organischen und viele anorganische Verbindungen ist KBr chemisch inert. Es reagiert während der Vorbereitung oder Messung nicht mit der Probe.

Dies stellt sicher, dass das resultierende Spektrum repräsentativ für die ursprüngliche Probe ist und nicht für eine neue Verbindung, die durch eine Reaktion mit der Matrix entstanden ist.

Die KBr-Pellet-Methode erklärt

Schritt 1: Mischen und Mahlen

Eine sehr geringe Menge der festen Probe (typischerweise 1–2 mg) wird zu einer viel größeren Menge hochreinen, trockenen KBr-Pulvers (etwa 100–200 mg) gegeben.

Dieses Gemisch wird dann ausgiebig in einem Achatmörser und -stempel zermahlen. Das Ziel ist es, die Partikelgröße der Probe auf weniger als die Wellenlänge des IR-Lichts zu reduzieren, um die Lichtstreuung zu minimieren.

Schritt 2: Pressen des Pellets

Das fein gemahlene Pulver wird in eine spezielle Presse (Matrize) gegeben. Die Presse wird oft unter Vakuum gesetzt, um eingeschlossene Luft und, was noch wichtiger ist, atmosphärische Feuchtigkeit zu entfernen.

Anschließend wird eine hydraulische Presse verwendet, um enormen Druck (8–10 Tonnen) auf die Presse auszuüben, wodurch das Pulver komprimiert wird und das KBr zu einem transparenten Pellet verschmilzt.

Schritt 3: Hintergrundkorrektur

Vor oder nach der Messung der Probe wird häufig ein „Blind“-Spektrum mit einem Pellet aus reinem KBr aufgezeichnet. Dies ermöglicht es der Instrumentensoftware, geringfügige Absorptionen durch Restfeuchtigkeit oder instrumentelle Artefakte zu subtrahieren, was zu einem saubereren Proben-Spektrum führt.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Das Problem der Feuchtigkeit

KBr ist hygroskopisch, was bedeutet, dass es leicht Wasser aus der Atmosphäre aufnimmt. Dies ist das häufigste Problem bei der Verwendung der KBr-Methode.

Wasser weist sehr starke und breite IR-Absorptionsbanden auf (ein breiter Peak um 3400 cm⁻¹ und ein weiterer nahe 1640 cm⁻¹). Wenn Ihr KBr „nass“ ist, können diese großen Wasserpeaks wichtige Peaks Ihrer eigentlichen Probe vollständig verdecken. Die Verwendung von entwässertem KBr und die Minimierung der Luftexposition sind entscheidend.

Lichtstreuungseffekte

Wenn die Probe nicht fein genug gemahlen wird, streuen ihre Partikel das Infrarotlicht, anstatt es einfach zu absorbieren. Dies führt zu einem verzerrten Spektrum mit einer abfallenden Basislinie und schlecht definierten Peaks (ein als Christiansen-Effekt bekanntes Problem).

Mögliche Probenänderungen

Der hohe Druck, der zur Bildung des Pellets erforderlich ist, kann gelegentlich eine Phasenänderung der Kristallstruktur der Probe (Polymorphie) induzieren. Das bedeutet, dass das gemessene Spektrum möglicherweise nicht exakt der gleichen Kristallform entspricht, mit der Sie begonnen haben.

Inhomogene Verteilung

Wenn die Probe nicht gründlich mit dem KBr vermischt wird, ist ihre Konzentration im Pellet nicht gleichmäßig. Dies kann zu ungenauen und nicht reproduzierbaren Ergebnissen führen, was ein erhebliches Problem für die quantitative Analyse darstellt.

Die richtige Wahl für Ihre Analyse treffen

Eine kurze Vorbereitung auf den Pelletierungsprozess stellt sicher, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Spektrum erhalten, das Ihre Probe genau widerspiegelt.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der einfachen Identifizierung von Verbindungen liegt: Priorisieren Sie die Verwendung von knochentrockenem KBr und das gründliche Mahlen der Probe, um saubere, scharf definierte Peaks frei von Wasser- und Streuungsartefakten zu erhalten.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der quantitativen Messung liegt: Die sorgfältige Einwaage der Probe und des KBr sowie die Gewährleistung einer perfekt homogenen Mischung sind für reproduzierbare Ergebnisse unerlässlich.
  • Wenn Sie ein druckempfindliches Material analysieren: Ziehen Sie eine alternative Methode zur Probenvorbereitung fester Stoffe in Betracht, wie z. B. einen Nujol-Mull, bei dem die Probe in Mineralöl zermahlen wird und kein hoher Druck erforderlich ist.

Letztendlich bietet die Beherrschung der KBr-Pellet-Technik ein aussagekräftiges und zuverlässiges Fenster in die molekulare Struktur einer Vielzahl von festen Materialien.

Zusammenfassungstabelle:

Eigenschaft Vorteil für die IR-Spektroskopie
IR-Transparenz Sorgt für einen sauberen Hintergrund ohne störende Absorptionspeaks.
Plastizität unter Druck Verschmilzt zu einem transparenten Pellet, das die Probe hält.
Chemische Inertheit Reagiert nicht mit den meisten Proben und bewahrt deren Integrität.

Erzielen Sie eine präzise und zuverlässige IR-Analyse mit KINTEK.

Die Beherrschung der KBr-Pellet-Technik ist unerlässlich für die genaue Identifizierung fester Proben. KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung von hochreinen KBr-Pulvern, langlebigen Pellet-Pressen und zuverlässigen hydraulischen Pressen, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass Ihre Probenvorbereitung konsistent und kontaminationsfrei ist.

Unsere Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien sind darauf ausgelegt, Ihnen bei der Bewältigung häufiger Herausforderungen wie Feuchtigkeitsaufnahme und Lichtstreuung zu helfen und jedes Mal klare, interpretierbare Spektren zu liefern.

Kontaktieren Sie KINTEK noch heute, um die spezifischen Anforderungen Ihres Labors zu besprechen und unsere Experten dabei zu unterstützen, Ihren IR-Spektroskopie-Workflow zu optimieren.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Mit unserer Labor-Infrarot-Pressform können Sie Ihre Proben mühelos testen, ohne sie entformen zu müssen.Genießen Sie die hohe Durchlässigkeit und die anpassbaren Größen für Ihren Komfort.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht