blog Infrarot-Spektroskopie - Anleitung zur Probenvorbereitung
Infrarot-Spektroskopie - Anleitung zur Probenvorbereitung

Infrarot-Spektroskopie - Anleitung zur Probenvorbereitung

vor 1 Monat

Verstehen von Probe und Testmethode

Reinheit und Zusammensetzung der Probe

Die Reinheit der Probe ist ein entscheidender Faktor für eine genaue Infrarotspektroskopie-Analyse. Idealerweise sollte die Probe einen Reinheitsgrad von über 98 % aufweisen, um Störungen durch Verunreinigungen zu minimieren. Außerdem sollte das Vorhandensein von freiem Wasser strikt vermieden werden, da es die spektralen Ergebnisse erheblich verfälschen kann.

Bei der Vorbereitung einer Probe für die Infrarotspektroskopie ist es wichtig, umfassende Details über die Eigenschaften der Probe zu dokumentieren. Dazu gehört auch die Angabe der Herkunft der Probe, die Aufschluss über mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen geben kann. Auch die physikalischen Eigenschaften der Probe wie Farbe, Geruch, Siedepunkt, Schmelzpunkt, Brechungsindex und Zustand (fest, flüssig oder gasförmig) sollten genauestens festgehalten werden. Diese Eigenschaften können das Verhalten der Probe während der Analyse beeinflussen und bieten einen Kontext für die Interpretation der Spektraldaten.

Eigenschaft Wichtigkeit
Reinheit Gewährleistet minimale Störungen durch Verunreinigungen; sollte über 98 % liegen
Freies Wasser Vermeidet spektrale Verzerrungen; sollte nicht vorhanden sein
Quelle Gibt Aufschluss über den Kontext und mögliche Verunreinigungen
Farbe Kann auf das Vorhandensein bestimmter Verbindungen hinweisen
Geruch Kann auf das Vorhandensein von flüchtigen Verbindungen hinweisen
Siedepunkt Beeinflusst die Handhabung und Zubereitungsmethoden
Schmelzpunkt Wichtig für feste Proben; beeinflusst die Präparation
Brechungsindex Liefert zusätzliche Daten über die Zusammensetzung der Probe
Zustand Bestimmt die geeigneten Vorbereitungs- und Analysetechniken

Durch die sorgfältige Dokumentation dieser Details können Analytiker die Zusammensetzung der Probe besser verstehen und mögliche Probleme während des Infrarotspektroskopieprozesses vorhersehen. Dieser sorgfältige Ansatz gewährleistet, dass die gewonnenen Spektraldaten zuverlässig und interpretierbar sind, was zu genaueren und aussagekräftigeren Ergebnissen führt.

Probenvorbereitung für die Infrarotspektroskopie

Elementaranalyse und Molekularformel

Die Elementaranalyse ist ein entscheidender Schritt bei der Bestimmung der Summenformel einer Verbindung. Diese Analyse liefert wichtige Daten wie die relative Molekülmasse oder den Molekülionenpeak, die häufig durch Massenspektrometrie ermittelt werden. Diese Ergebnisse sind von entscheidender Bedeutung, um die genaue Zusammensetzung des Moleküls zu ermitteln.

Die relative Molekülmasse, die aus der Elementaranalyse abgeleitet wird, bietet beispielsweise ein direktes Maß für die Gesamtmasse des Moleküls im Verhältnis zur Masse eines Referenzatoms, in der Regel Kohlenstoff-12. In Verbindung mit dem Molekül-Ionen-Peak, der die Masse des Moleküls abzüglich eines Elektrons angibt, kann aus dieser Information die Summenformel abgeleitet werden.

Darüber hinaus kann die Elementaranalyse auch das Vorhandensein von Isotopen aufzeigen, d. h. von Atomen desselben Elements mit unterschiedlichen Atommassen. Dieses zusätzliche Detail kann die Summenformel weiter verfeinern und eine genauere Darstellung der Struktur der Verbindung gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elementaranalyse mittels Techniken wie der Massenspektrometrie eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Summenformel spielt, da sie wichtige Daten über die Masse und die Zusammensetzung des Moleküls liefert.

Vorbereitung der Gasprobe

Gas-Absorptionszelle

Gasproben werden mit Hilfe einer Gasabsorptionszelle, einer entscheidenden Komponente der Infrarotspektroskopie, sorgfältig analysiert. Der Prozess beginnt damit, dass die Zelle gründlich evakuiert wird, um alle Restgase zu beseitigen und so eine makellose Umgebung für die Probe zu gewährleisten. Dieser Vakuumzustand erzeugt einen Unterdruck, der als treibende Kraft dient, um die Gasprobe in die Zelle zu ziehen. Die präzise Steuerung dieses Unterdrucks ist von entscheidender Bedeutung, da er die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der spektroskopischen Messungen direkt beeinflusst.

Sobald die Gasprobe in die Zelle eingeführt ist, wird sie gleichmäßig verteilt, um sicherzustellen, dass das gesamte Volumen der Zelle für die Absorptionsmessungen genutzt wird. Diese gleichmäßige Verteilung ist wichtig, um ein umfassendes Spektrum zu erhalten, das die molekulare Zusammensetzung und Struktur der Probe genau wiedergibt. Das Design der Zelle, das mehrere interne Reflexionen zur Verbesserung der Empfindlichkeit umfasst, trägt weiter zur Präzision der Analyse bei, insbesondere bei Proben mit geringer Konzentration.

Gasprobenvorbereitung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gasabsorptionszelle eine zentrale Rolle bei der Infrarotspektroskopie von Gasproben spielt. Sie gewährleistet, dass die Probe durch eine sorgfältige Kontrolle von Druck und Verteilung genau und zuverlässig analysiert wird.

Überlegungen zu Konzentration und Druck

Für Proben mit geringer Konzentration ist eine Gaszelle mit Mehrfachreflexion sehr zu empfehlen, da sie das Signal-Rausch-Verhältnis durch eine größere effektive Weglänge verbessert. Dieser Zellentyp ist besonders vorteilhaft für den Nachweis von Spurenkomponenten in einem Gasgemisch.

Bei der Durchführung quantitativer Analysen ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Gesamtdruck innerhalb des Gaspools ausgeglichen ist. Dieses Gleichgewicht ist für die Aufrechterhaltung genauer und reproduzierbarer Messungen unerlässlich. Druckschwankungen können zu Schwankungen in den Absorptionsspektren führen, die die quantitativen Ergebnisse verfälschen können.

Um ein optimales Druckgleichgewicht zu erreichen, können verschiedene Strategien angewandt werden:

  • Druckregulierungssysteme: Der Einsatz automatischer Druckregelungssysteme kann dazu beitragen, einen gleichmäßigen Druck in der Gaszelle aufrechtzuerhalten.
  • Temperaturregelung: Die Sicherstellung einer stabilen Temperatur in der Gaszelle kann ebenfalls zur Druckstabilisierung beitragen.
  • Regelmäßige Kalibrierung: Eine regelmäßige Kalibrierung der Drucksensoren und Regelungseinrichtungen ist notwendig, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Durch diese Maßnahmen kann die Präzision und Genauigkeit der Infrarotspektroskopie-Analyse für Gasproben mit niedriger Konzentration erheblich verbessert werden.

Vorbereitung der Flüssigkeitsprobe

Probeninjektion und Flüssigkeitsschichtdicke

Bei Proben, die sich durch niedrige Siedepunkte und hohe Flüchtigkeit auszeichnen, müssen der Injektionsprozess und die Dicke der Flüssigkeitsschicht sorgfältig berücksichtigt werden. Diese Proben werden in der Regel in einen geschlossenen Flüssigkeitspool eingebracht, eine Methode, die Stabilität gewährleistet und das Risiko von Probenverlusten aufgrund von Verdunstung minimiert.

Die optimale Flüssigkeitsschichtdicke für solche flüchtigen Proben liegt zwischen 0,01 und 1 Millimeter. Dieser enge Bereich ist entscheidend, da er ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit einer ausreichenden Probenkonzentration und dem Erfordernis, eine übermäßige Verdunstung zu verhindern, herstellt. Eine dünnere Schicht bietet möglicherweise nicht genügend Material für eine genaue Analyse, während eine dickere Schicht zu einer schnellen Verdunstung führen kann, die die Integrität der Probe beeinträchtigt.

Um diese präzise Flüssigkeitsschichtdicke zu erreichen, werden spezielle Geräte und Techniken eingesetzt. Der Injektionsprozess wird sorgfältig kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Probe gleichmäßig über den Pool verteilt wird und eine einheitliche Schicht entsteht, die genaue spektroskopische Messungen ermöglicht. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Präzision der Analyse, sondern erweitert auch das Einsatzfenster für flüchtige Proben und ermöglicht die Untersuchung von Materialien, die sonst nur schwer zu handhaben wären.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kontrollierte Injektion leicht flüchtiger Proben in einen geschlossenen Flüssigkeitspool mit einer sorgfältig kontrollierten Schichtdicke für eine erfolgreiche Infrarotspektroskopie-Analyse unerlässlich ist. Diese Methode gewährleistet, dass die Probe stabil und ausreichend konzentriert bleibt, was zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse ermöglicht.

Auswahl des Lösungsmittels und Vorbereitung der Lösung

Bei der Vorbereitung flüssiger Proben für die Infrarotspektroskopie ist die Wahl des Lösungsmittels entscheidend. Zu den häufig verwendeten Lösungsmitteln gehören Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff, Dichlormethan und Aceton. Diese Lösungsmittel werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, die Probe aufzulösen, ohne das Infrarotspektrum zu beeinträchtigen.

Tetrachlorkohlenstoff

Die Konzentration der Lösung liegt in der Regel zwischen 3 % und 5 %. Dieser Bereich stellt sicher, dass die Probe ausreichend gelöst wird, während das Risiko von Lösungsmittelinterferenzen minimiert wird. Die Konzentration kann in Abhängigkeit von der Löslichkeit der Probe und den spezifischen Anforderungen der Analyse angepasst werden.

Tetrachlorkohlenstoff wird beispielsweise häufig wegen seiner geringen Absorption im Infrarotbereich bevorzugt, so dass es sich für die Analyse von Proben mit starken Absorptionsbanden eignet. Andererseits wird Aceton häufig wegen seiner hohen Wasserlöslichkeit verwendet, was es ideal für wässrige Proben macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl des richtigen Lösungsmittels und die Vorbereitung der Lösung in der richtigen Konzentration entscheidende Schritte sind, um genaue und zuverlässige Ergebnisse in der Infrarotspektroskopie zu erhalten.

Vorbereitung fester Proben

Gängige Vorbereitungsmethoden

Bei der Vorbereitung fester Proben für die Infrarotspektroskopie werden verschiedene Methoden eingesetzt, um genaue und zuverlässige Daten zu erhalten. Zu den gebräuchlichsten Verfahren gehörenKaliumbromid (KBr) Tablettierung,Beschichtung mit Halogenidkristallen,DünnschichtverfahrenundPulververfahren. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für verschiedene Arten von Proben und analytische Anforderungen.

  • Kalium Bromid Tablettierung: Diese Methode ist aufgrund ihrer Einfachheit und Wirksamkeit weit verbreitet. Die Probe wird mit Kaliumbromid vermischt, das dann in eine durchsichtige Scheibe gepresst wird. Diese Technik eignet sich besonders für feste Proben, die zu einem feinen Pulver gemahlen werden können. Die so entstandene Scheibe ist durchlässig für Infrarotlicht und ermöglicht eine klare Spektraldatenerfassung.

  • Halogenid-Kristall-Beschichtung: Bei dieser Methode wird die Probe auf einen Halogenidkristall, wie Natriumchlorid (NaCl) oder Kaliumbromid (KBr), aufgetragen. Sie eignet sich besonders für Proben, die empfindlich auf das Zermahlen reagieren oder die in ihrer nativen Form analysiert werden müssen. Der Beschichtungsprozess ist heikel und erfordert eine genaue Kontrolle, um eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten.

  • Dünnschicht-Methode: Die Dünnschichtmethode ist ideal für Proben, die geschmolzen oder in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst werden können. Die Probe wird dann auf ein Substrat gegossen und getrocknet, so dass ein dünner Film entsteht. Diese Methode ist vorteilhaft für Proben, die in einer bestimmten Phase, z. B. als Flüssigkeit oder Feststoff, analysiert werden müssen.

  • Pulver-Methode: Bei diesem Verfahren wird die Probe in einem nicht absorbierenden Medium, wie Mineralöl oder Paraffin, dispergiert. Die Mischung wird dann zwischen zwei Platten gelegt und einer Infrarotanalyse unterzogen. Die Pulvermethode eignet sich besonders für Proben, die schwer zu zerkleinern sind oder einen hohen Homogenitätsgrad erfordern.

Kaliumbromid (KBr)

Unter diesen Methoden ist die Kaliumbromid-Tablettierung die am weitesten verbreitete, da sie einfach anzuwenden ist und hochwertige Spektren liefert. Die Wahl der Methode hängt jedoch von den spezifischen Eigenschaften der Probe und den analytischen Zielen ab.

Tablettierungsprozess und Probleme

Die Vorbereitung fester Proben für die Infrarotspektroskopie umfasst häufig einen kritischen Schritt, das so genannte Tablettieren. Bei diesem Prozess muss die Probe gründlich getrocknet und fein gemahlen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Hauptziel besteht darin, ein homogenes Gemisch zu erzeugen, das zu einer stabilen Tablette gepresst werden kann, ohne die Integrität der Probe zu beeinträchtigen.

Während des Tablettiervorgangs können verschiedene Probleme auftreten. Eines der häufigsten Probleme ist das Auftreten von Trübungen in der Tablette, die die Übertragung von Infrarotlicht behindern und die Genauigkeit der Analyse beeinträchtigen können. Diese Trübung ist häufig auf eine unvollständige Zerkleinerung der Probe zurückzuführen, die zu einer ungleichmäßigen Partikelverteilung innerhalb der Tablette führt. Um dieses Problem zu entschärfen, muss sichergestellt werden, dass die Probe auf eine Partikelgröße gemahlen wird, die eine gleichmäßige Kompression ermöglicht.

Ein weiteres häufiges Problem ist das Auftreten von Trübungen in der Tablette. Dieses Phänomen wird in der Regel durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit oder flüchtigen Bestandteilen in der Probe verursacht, was zur Bildung von Blasen oder Hohlräumen während des Tablettiervorgangs führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten die Proben vor dem Mahlen und Tablettieren sorgfältig unter kontrollierten Bedingungen getrocknet werden, um jegliche Restfeuchtigkeit zu entfernen.

Lichtstreuung ist ein weiteres Problem, das während des Tablettierens auftreten kann. Dies kann auf das Vorhandensein großer Partikel oder Aggregate in der Probe zurückgeführt werden, die das einfallende Infrarotlicht streuen und das Signal-Rausch-Verhältnis verringern. Um die Lichtstreuung zu minimieren, ist es wichtig, ein Mahlverfahren anzuwenden, das sicherstellt, dass die Probenpartikel eine gleichmäßige Größe haben und frei von Aggregaten sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tablettierungsprozess für feste Proben in der Infrarotspektroskopie eine sorgfältige Beachtung der Details erfordert, um häufige Probleme wie Trübungen, Trübungen und Lichtstreuung zu vermeiden. Indem man sicherstellt, dass die Probe ordnungsgemäß getrocknet und gemahlen ist, und indem man geeignete Tablettierungstechniken anwendet, können diese Probleme wirksam bewältigt werden, was zu einer genaueren und zuverlässigeren spektroskopischen Analyse führt.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Infrarotheizung quantitative flache Platte Schimmel

Infrarotheizung quantitative flache Platte Schimmel

Entdecken Sie fortschrittliche Infrarot-Heizlösungen mit hochdichter Isolierung und präziser PID-Regelung für eine gleichmäßige Wärmeleistung in verschiedenen Anwendungen.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

PTFE-Probenahmelöffel/Lösungslöffel/Probenlöffel/Trockenpulverlöffel

PTFE-Probenahmelöffel/Lösungslöffel/Probenlöffel/Trockenpulverlöffel

Der PTFE-Probenahmelöffel, der auch als Lösungslöffel oder Probenahmelöffel bezeichnet wird, ist ein wichtiges Hilfsmittel für die präzise Einführung trockener Pulverproben in verschiedene Analyseverfahren. Diese aus PTFE hergestellten Löffel bieten eine hervorragende chemische Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und Antihafteigenschaften, wodurch sie sich ideal für die Handhabung empfindlicher und reaktiver Substanzen im Labor eignen.

Mikroinjektor/Flüssigphasen-Gaschromatographie Injektionskolben Injektionsnadel

Mikroinjektor/Flüssigphasen-Gaschromatographie Injektionskolben Injektionsnadel

Präzisionsgeräte für die genaue Probenzufuhr in der Gaschromatographie, die zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kleiner und kompakter Leimhomogenisator

Kompakter und effizienter Leimhomogenisator für die präzise Probenvorbereitung im Labor, mit einer 4-Zoll-PP-Kammer, korrosionsbeständigem Design, benutzerfreundlichem LCD-Display und anpassbaren Geschwindigkeitseinstellungen für optimale Homogenisierungsergebnisse.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

Glasgewebezerkleinerer Homogenisator

Glasgewebezerkleinerer Homogenisator

Die winzigen Spalten und leichten Unebenheiten zwischen dem Glasrohr und dem Kolben greifen ineinander, und es entsteht ein Schleifeffekt, wenn der Kolben gedreht wird.

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Glasschwingungsperlen Labor Zeolith Transparente Glaskugeln

Glasschwingungsperlen Labor Zeolith Transparente Glaskugeln

Glasvibrationskugeln, die üblicherweise in Laboratorien verwendet werden, sind transparente Glaskugeln, die die Bildung von Zeolith verhindern sollen.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht