blog Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse
Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse

Funktionsweise der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse

vor 4 Monaten

Einführung in die FTIR-Spektroskopieanalyse

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Charakterisierung chemischer Verbindungen anhand ihrer Infrarot-Absorptionsspektren. Die FTIR-Analyse liefert einen einzigartigen „Fingerabdruck“ einer Probe, der zur Identifizierung unbekannter Materialien oder zur Überwachung von Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung verwendet werden kann. Diese zerstörungsfreie Technik findet in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung, darunter Chemie, Materialwissenschaften, Pharmazie und Umweltwissenschaften. Die richtige Probenvorbereitung ist für eine genaue FTIR-Analyse von entscheidender Bedeutung, da die Qualität der Probe die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinflussen kann.

Bedeutung der Probenvorbereitung im FTIR

Die FTIR-Spektroskopie ist eine leistungsstarke Analysetechnik, mit der chemische Verbindungen in einer Probe identifiziert und quantifiziert werden können. Allerdings hängen Genauigkeit und Zuverlässigkeit der FTIR-Analyse von der Qualität der Probenvorbereitung ab. Hier sind einige wichtige Aspekte der Probenvorbereitung, die ihre Bedeutung für die FTIR-Analyse hervorheben:

Probenhomogenität

Die FTIR-Pelletpresse ist ein Laborgerät zur Herstellung hocheinheitlicher und homogener Pellets fester Proben für die FTIR-Spektroskopieanalyse. Dabei wird die Probe zu einem feinen Pulver zerkleinert und mit einem Bindemittel wie Kaliumbromid (KBr) zu einem Pellet vermischt. Das Pellet wird dann zur Analyse in das FTIR-Spektrometer gegeben. Die Bedeutung der Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse liegt darin, dass sie eine gleichmäßige Verteilung der Probe im Pellet gewährleistet, was die Auswirkungen von Inhomogenitäten reduziert und eine genaue und reproduzierbare Analyse ermöglicht.

Reduzierung von Störungen

Durch die Verwendung von KBr als Bindemittel wird sichergestellt, dass das Infrarotspektrum der Probe nicht durch störende Absorptionsbanden des Bindemittels beeinträchtigt wird. Dies ist wichtig, da das Vorhandensein störender Absorptionsbanden die Identifizierung und Quantifizierung der Komponenten der Probe erschweren kann.

Transparenz gegenüber IR-Strahlung

Die Probe sollte für IR-Strahlung transparent sein, damit die Strahlung sie durchdringen kann. Salze wie KBr, NaCl, AgCl werden zum Mischen der Probe verwendet, um ein genaues IR-Spektrum einer Probe mit scharfen Peaks, guter Intensität und hoher Auflösung zu erhalten.

Richtige Probenmenge

Auch die Menge der für die Analyse verwendeten Probe ist wichtig. FTIR ist eine sehr empfindliche Technik, sodass Sie nur wenige mg Ihrer Probe benötigen und der überwiegende Teil Ihres Pellets aus KBr (oder einem anderen IR-transparenten Material) besteht. Das typische Verhältnis von KBr zu Probe beträgt 100:1.

Pelletdicke

Pellets für FTIR müssen in der Regel zwischen 3 und 13 mm groß sein. Der genaue Durchmesser hängt vom Hersteller Ihrer FTIR-Ausrüstung ab. Das Ziel besteht darin, ein dünnes, transparentes Pellet zu erzeugen, das die Probe, die Sie charakterisieren möchten, in einem IR-transparenten Medium (typischerweise KBr) enthält. Daher werden diese Pellets auch als KBr-Pellets bezeichnet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse entscheidend ist, um zuverlässige und genaue Ergebnisse bei der FTIR-Spektroskopieanalyse zu erhalten. Eine ordnungsgemäße Probenvorbereitung ermöglicht die Reduzierung von Interferenzen und stellt die Homogenität der Probe und die richtige Probenmenge sicher. Letztlich hat die Qualität der Probenvorbereitung Einfluss auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der FTIR-Analyse.

So funktioniert die FTIR-Pelletpresse

Bei der Herstellung des FTIR-Pellets wird eine kleine Menge des Probenmaterials in den Matrizenhohlraum der Presse gegeben. So funktioniert die FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse:

Mischen der Probe mit Kaliumbromid (KBr)

Um die Probe für die Analyse vorzubereiten, wird sie zunächst mit Kaliumbromid (KBr) vermischt. Das Probenmaterial ist typischerweise ein festes oder halbfestes Material, kann aber auch eine Flüssigkeit sein, die zu einer festen Form getrocknet wurde. KBr ist für Infrarotlicht transparent und somit eine praktische Methode, um die richtige Probenmenge in das System zu bringen.

Mahlen Sie die Mischung

Die Mischung aus KBr und der Probe wird dann mit einem Stößel und Mörser zu einem feinen Pulver gemahlen. Das Pulver sollte so fein wie möglich sein, aber auch eine gleichmäßige Partikelgröße aufweisen, um eine optimale Verteilung und Gleichmäßigkeit jeder Röntgenfluoreszenzprobe zu gewährleisten, was eine bessere Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Konsistenz der Ergebnisse ermöglicht.

Geben Sie die Mischung in die Pelletmatrize

Die Mischung wird dann in einen haltbaren Behälter gegeben, der als „Pelletmatrize“ bezeichnet wird. Es gibt zwei Arten von Matrizen: flache Scheiben- und Zylinderformen. Der zu verwendende Typ hängt von den Eigenschaften der Pulverprobe ab. In den Formhohlraum wird die Probenmischung vor dem Pressen eingebracht.

Druck ausüben

Mithilfe einer hydraulischen Presse wird Druck auf die Probe ausgeübt, wodurch diese zu einem dünnen, gleichmäßigen Pellet komprimiert wird. Die FTIR-Pelletpresse ist ein wichtiges Werkzeug auf dem Gebiet der Spektroskopie, da sie es Forschern ermöglicht, die chemische Zusammensetzung einer Vielzahl von Materialien zu analysieren, darunter Polymere, Pharmazeutika, Lebensmittel und Umweltproben.

Entnahme des Pellets

Anschließend wird das Pellet aus dem Formhohlraum entnommen und zur Analyse in das FTIR-Spektrometer gegeben. Die hydraulische Presse ermöglicht eine schnelle, einfache und wiederholbare Herstellung dieser Scheiben für zuverlässige und effiziente Testbedingungen.

Vorteile der Verwendung einer FTIR-Pelletpresse

Die FTIR-Pelletpresse ist eine zuverlässige und effiziente Methode zur Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse, die es Forschern ermöglicht, genaue und präzise Ergebnisse zu erhalten. Es ist auch eine zeitsparende Methode im Vergleich zu anderen Probenvorbereitungstechniken wie der Handpresse. Der Einsatz der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt bei der Analyse verschiedener Materialien mittels FTIR-Spektroskopie und stellt sicher, dass Forscher zuverlässige und genaue Ergebnisse erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der FTIR-Pelletpresse um ein Laborgerät handelt, das zur Vorbereitung von Proben für die Infrarotspektroskopieanalyse verwendet wird. Dabei wird eine kleine Menge Probenmaterial zu einem dünnen Pellet komprimiert, das dann mithilfe der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) analysiert wird. Der Einsatz der FTIR-Pelletpresse bei der Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt bei der Analyse verschiedener Materialien mittels FTIR-Spektroskopie und stellt sicher, dass Forscher zuverlässige und genaue Ergebnisse erhalten.

Kaliumbromid (KBr) und seine Rolle

Einführung

Um eine Probe mittels FTIR-Spektroskopie zu analysieren, muss die Probe auf eine bestimmte Weise vorbereitet werden. Hier kommt die FTIR-Pelletpresse ins Spiel. Die Presse ist ein spezielles Laborgerät und wird zur Vorbereitung fester Proben für die Spektroskopieanalyse verwendet. Eines der am häufigsten verwendeten Materialien zur Herstellung dieser Pellets ist Kaliumbromid (KBr).

KBr-Eigenschaften

KBr wird verwendet, weil es im Infrarotbereich des Spektrums transparent ist und die Analyse der Probe nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus ist KBr einfach zu handhaben und kann zu einem feinen Pulver gemahlen werden, was es ideal für den Einsatz in der Pelletpresse macht. KBr ist außerdem hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Daher muss es vor der Verwendung gut gereinigt werden.

Die Rolle von KBr bei der Probenvorbereitung

Die Rolle von KBr im Probenvorbereitungsprozess besteht darin, als Bindemittel zu fungieren und die Probenpartikel in fester Form zusammenzuhalten. Wenn eine gemischte Probe und KBr-Pulver mithilfe einer hydraulischen Presse in einer Matrize komprimiert werden, entsteht durch die gleichmäßige Kraft ein festes Pellet, das für Infrarotlicht größtenteils transparent ist. Das Pellet enthält eine verdünnte Probenmenge, die im Erfassungsbereich eines FTIR-Instruments liegt.

Probe/KBr-Verhältnis

Die Konzentration der Probe an KBr sollte im Bereich von 0,2 bis 1 Prozent liegen. Das Pellet ist viel dicker als ein Flüssigkeitsfilm, daher ist eine geringere Konzentration in der Probe erforderlich (Beersches Gesetz). Eine zu hohe Konzentration führt in der Regel zu Schwierigkeiten bei der Gewinnung klarer Pellets. Der IR-Strahl wird vollständig absorbiert oder von der Probe gestreut, was zu sehr verrauschten Spektren führt.

Probenvorbereitung

Obwohl eine homogene Mischung die besten Ergebnisse liefert, ist eine übermäßige Vermahlung des Kaliumbromids nicht erforderlich. Das fein pulverisierte Kaliumbromid nimmt mehr Feuchtigkeit aus der Luft auf (es ist hygroskopisch) und führt daher in bestimmten Bereichen zu einem erhöhten Hintergrund. Die Probe muss wie bei der Nujol-Mühlentechnik sehr fein gemahlen werden, um Streuverluste und Absorptionsbandverzerrungen zu reduzieren.

KBr-Pellet-Methode

Mit dieser Methode wird ein KBr-Pellet hergestellt. Ungefähr 0,1 bis 1,0 % der Probe werden gut mit 200 bis 250 mg feinem Alkalihalogenidpulver (KBr) vermischt, dann fein pulverisiert und in eine Pelletformform gegeben. Unter einem Vakuum von mehreren mm Hg wird mehrere Minuten lang eine Kraft von etwa 8 Tonnen ausgeübt, um transparente Pellets zu bilden. Um Luft und Feuchtigkeit aus dem KBr-Pulver zu entfernen, wird eine Entgasung durchgeführt. Ein unzureichendes Vakuum kann dazu führen, dass die Pellets leicht zerbrechen und das Licht streuen. Bevor Sie das KBr-Pulver zu Pellets formen, pulverisieren Sie es auf maximal 200 Mesh. und anschließend zwei bis drei Stunden bei ca. 110 °C trocknen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kaliumbromid (KBr) eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung fester Proben für die FTIR-Spektroskopieanalyse spielt. KBr wird als Bindemittel verwendet, um die Probenpartikel in fester Form zusammenzuhalten. Es ist im Infrarotbereich des Spektrums transparent und stört die Analyse der Probe nicht. Wenn KBr und die Probe in der Matrize komprimiert werden, erzeugt die gleichmäßige Kraft ein festes Pellet, das für Infrarotlicht größtenteils transparent ist. Durch den Einsatz einer FTIR-Pelletpresse und KBr können Wissenschaftler und Forscher hochwertige spektroskopische Daten erhalten, die zur Untersuchung der molekularen Struktur und Eigenschaften einer Vielzahl von Materialien, einschließlich Polymeren, Pharmazeutika und Biomolekülen, verwendet werden können.

Verwendung der hydraulischen Presse zum Komprimieren der Probe

Um eine Probe für die FTIR-Analyse vorzubereiten, muss sie in Form eines festen Pellets vorliegen. Hier kommt die FTIR-Pelletpresse ins Spiel. Die Pelletpresse verwendet einen hydraulischen Pressmechanismus, um die Probe zu einem Pellet zu komprimieren. So funktioniert das:

Schritt 1: Mischen der Probe mit einem Bindemittel

Bevor die Probe komprimiert werden kann, muss sie mit einem Bindemittel wie KBr vermischt werden. Das Mischungsverhältnis beträgt typischerweise 1 Teil Probe zu 100 Teilen KBr. Anschließend werden Probe und KBr gut vermischt, um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen.

Schritt 2: Platzieren der Probe in einer Matrize

Sobald die Probe mit KBr vermischt ist, wird sie in eine Pelletmatrize gegeben. Die Matrize besteht typischerweise aus Stahl und ist je nach Anwendung in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.

Schritt 3: Druck mit einer hydraulischen Presse ausüben

Die Matrize mit der Probe und der KBr-Mischung wird dann unter die hydraulische Presse gestellt. Der Pressmechanismus übt Druck auf die Matrize aus und komprimiert die Probe und die KBr-Mischung zu einem Pellet. Die hydraulische Presse ermöglicht eine präzise Kontrolle des ausgeübten Drucks und sorgt so für zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse.

Schritt 4: Gewinnung eines festen Pellets

Das resultierende Pellet ist äußerst gleichmäßig und gewährleistet konsistente Ergebnisse bei der Spektroskopieanalyse. Durch die gleichmäßige Kraft der Presse entsteht ein festes Pellet, das für Infrarotlicht weitgehend transparent ist, aber eine verdünnte Probenmenge enthält, die im Erfassungsbereich des FTIR-Instruments liegt.

Schritt 5: Testen des Pellets

Nachdem das Pellet erhalten wurde, wird es getestet, um sicherzustellen, dass es den geforderten Spezifikationen entspricht. Das Pellet muss transparent und gleichmäßig sein, um bei der Spektroskopieanalyse genaue und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der hydraulische Pressmechanismus der FTIR-Pelletpresse eine entscheidende Rolle bei der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse spielt. Durch Befolgen der oben genannten Schritte kann die Probe zu einem gleichmäßigen Pellet komprimiert werden, das bei der FTIR-Analyse zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse liefert. Die FTIR-Pelletpresse ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Labor, das an der FTIR-Analyse beteiligt ist, da sie genaue und zuverlässige Ergebnisse liefert.

Druckbelastung mit einem Manometer normieren

Bevor eine Probe mithilfe der FTIR-Spektroskopie analysiert wird, muss sie in einer bestimmten Form vorbereitet werden, die konsistente und reproduzierbare Ergebnisse liefert. Eine der beliebtesten Methoden zur Vorbereitung einer Probe für die FTIR-Analyse ist die Herstellung eines Pellets mit einer FTIR-Pelletpresse. Bei dieser Technik wird eine kleine Menge der Probe zu einer dünnen, flachen Scheibe komprimiert, die mit dem FTIR-Instrument leicht analysiert werden kann.

Um sicherzustellen, dass das Probenpellet richtig geformt wird, ist es wichtig, die beim Pressvorgang ausgeübte Druckbelastung zu standardisieren. Dies wird durch die Verwendung eines Manometers erreicht, das die auf die Probe ausgeübte Kraft misst. Das Manometer kann auf den gewünschten Druck eingestellt werden, wodurch sichergestellt wird, dass das Probenpellet eine einheitliche Größe und Form hat.

Ein Standarddruckbereich für das FTIR-Pelletpressen liegt zwischen 10 und 20 Tonnen. Dieser Bereich ist ideal für die meisten Proben, einschließlich organischer und anorganischer Verbindungen. Allerdings erfordern einige Proben eine höhere Druckbelastung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung eines Manometers unerlässlich. Ohne sie kann die auf die Probe ausgeübte Druckbelastung von Probe zu Probe variieren, was zu inkonsistenten Ergebnissen führt. Ein Manometer stellt sicher, dass die Druckbelastung standardisiert ist, was für die Erzielung genauer und reproduzierbarer Ergebnisse unerlässlich ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Manometer regelmäßig kalibriert werden sollte, um genaue Messungen zu gewährleisten. Die Kalibrierung sollte von einem qualifizierten Techniker unter Verwendung eines Kalibrierstandards durchgeführt werden.

Neben der Verwendung eines Manometers ist es auch wichtig, für jedes Pellet eine gleichmäßige Probenmenge zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Größe und Form der Pellets von Probe zu Probe konsistent ist.

Insgesamt ist die Standardisierung der Druckbelastung mit einem Manometer ein entscheidender Schritt bei der Probenvorbereitung für die FTIR-Analyse. Dadurch wird sichergestellt, dass das Probenpellet eine einheitliche Größe und Form aufweist, was für die Erzielung genauer und reproduzierbarer Ergebnisse unerlässlich ist.

Fazit zur Bedeutung der Probenvorbereitung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probenvorbereitung ein kritischer Aspekt der FTIR-Spektroskopieanalyse ist, der sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert. Die Qualität der Probenvorbereitung kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse erheblich beeinflussen. Der Einsatz der FTIR-Pelletpresse zur Probenvorbereitung bietet eine zuverlässige und effektive Methode zur Herstellung hochwertiger Proben. Darüber hinaus trägt die Verwendung von Zubehör wie dem Manometer dazu bei, dass bei der Probenvorbereitung die richtige Druckbelastung ausgeübt wird, was für die Erzielung genauer und konsistenter Ergebnisse unerlässlich ist. Insgesamt ist die richtige Probenvorbereitung entscheidend, um zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse bei der FTIR-Spektroskopieanalyse zu erzielen.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Hochreines Eisen (Fe)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Eisen (Fe)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach erschwinglichen Eisenmaterialien (Fe) für den Laborgebrauch? Unser Produktsortiment umfasst Sputtertargets, Beschichtungsmaterialien, Pulver und mehr in verschiedenen Spezifikationen und Größen, maßgeschneidert auf Ihre spezifischen Bedürfnisse. Kontaktiere uns heute!

Eisentellurid (FeTe) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Eisentellurid (FeTe) Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Erhalten Sie hochwertige Eisentellurid-Materialien für Ihren Laborbedarf zu erschwinglichen Preisen. Unsere maßgeschneiderten Optionen gehen mit einer Reihe verfügbarer Formen und Größen auf Ihre spezifischen Anforderungen ein.

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Hochtemperatur-Graphitisierungsofen

Horizontaler Graphitisierungsofen: Bei diesem Ofentyp sind die Heizelemente horizontal angeordnet, was eine gleichmäßige Erwärmung der Probe ermöglicht. Es eignet sich gut zum Graphitisieren großer oder sperriger Proben, die eine präzise Temperaturkontrolle und Gleichmäßigkeit erfordern.

Hochreines Iridium (Ir)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Hochreines Iridium (Ir)-Sputtertarget/Pulver/Draht/Block/Granulat

Suchen Sie nach hochwertigen Iridium (Ir)-Materialien für den Laborgebrauch? Suchen Sie nicht weiter! Unsere fachmännisch hergestellten und maßgeschneiderten Materialien sind in verschiedenen Reinheiten, Formen und Größen erhältlich, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Schauen Sie sich unser Sortiment an Sputtertargets, Beschichtungen, Pulvern und mehr an. Holen Sie sich noch heute ein Angebot ein!

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht