blog

blog

Wie Rotationsverdampfer bei Trennprozessen helfen

Wie Rotationsverdampfer bei Trennprozessen helfen

vor 1 Jahr

Rotationsverdampfer oder Rotationsverdampfer sind Laborgeräte, die in Trennprozessen zur Entfernung von Lösungsmitteln aus Proben eingesetzt werden.

Mehr erfahren

CIP vs. Metallformpressen: Was ist der Unterschied?

CIP vs. Metallformpressen: Was ist der Unterschied?

vor 1 Jahr

CIP und Metallformpressen werden zur Herstellung hochdichter Komponenten eingesetzt, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der erforderlichen Komplexität und des Endergebnisses. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Herstellern dabei helfen, herauszufinden, welche Methode für ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

Mehr erfahren

Wie Rotationsverdampfer die Qualität Ihres Destillats verbessern können

Wie Rotationsverdampfer die Qualität Ihres Destillats verbessern können

vor 1 Jahr

Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das für Destillations- und Lösungsmittelrückgewinnungsprozesse verwendet wird. Dabei wird der Kolben, der die Mischung enthält, unter Vakuum rotiert, was eine effiziente Trennung der Komponenten anhand ihrer Siedepunkte ermöglicht.

Mehr erfahren

Wichtige Faktoren, die bei der Verwendung einer warmisostatischen Presse zu berücksichtigen sind

Wichtige Faktoren, die bei der Verwendung einer warmisostatischen Presse zu berücksichtigen sind

vor 1 Jahr

Warmisostatische Presse ist eine Art Hochdruckverarbeitung, bei der Wärme und Druck zur Verdichtung von Materialien eingesetzt werden. Es ist eine beliebte Methode zur Herstellung hochwertiger, endkonturnaher Bauteile aus Keramik, Metallen und anderen Materialien.

Mehr erfahren

CIP revolutioniert die Fertigungsindustrie

CIP revolutioniert die Fertigungsindustrie

vor 1 Jahr

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist ein Herstellungsverfahren, bei dem hoher Druck auf eine Probe in einem flüssigen Medium ausgeübt wird, um ein gleichmäßiges und dichtes Material zu erzeugen.

Mehr erfahren

5 wesentliche Anwendungen von Rotationsverdampfern in Laboren

5 wesentliche Anwendungen von Rotationsverdampfern in Laboren

vor 1 Jahr

Rotationsverdampfer, auch Rotovaps genannt, sind Laborgeräte zur Destillation, Konzentration und Reinigung von Proben. Sie werden in der Chemie-, Pharma- sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt.

Mehr erfahren

Vorteile des kaltisostatischen Pressens (CIP)

Vorteile des kaltisostatischen Pressens (CIP)

vor 1 Jahr

Kaltisostatisches Pressen (CIP) ist eine Pulververdichtungsmethode, bei der ein flüssiges Medium wie Wasser oder Öl verwendet wird, um einen gleichmäßigen Druck auf eine Pulverprobe auszuüben.

Mehr erfahren

So gewährleisten Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz beim Einsatz einer hydraulischen Presse in Ihrem Labor

So gewährleisten Sie die Sicherheit am Arbeitsplatz beim Einsatz einer hydraulischen Presse in Ihrem Labor

vor 1 Jahr

Hydraulische Pressen sind in vielen Labors unverzichtbare Werkzeuge und werden für eine Reihe von Anwendungen eingesetzt, beispielsweise zur Probenvorbereitung für chemische Analysen, für Materialtests und zum Pressen von Pulvern.

Mehr erfahren

Vereinfachen Sie die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse

Vereinfachen Sie die Probenvorbereitung mit der FTIR-Pelletpresse

vor 1 Jahr

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine leistungsstarke Analysetechnik zur Identifizierung und Quantifizierung der chemischen Zusammensetzung von Materialien.

Mehr erfahren

Erreichen einer optimalen Dichte durch isostatisches Pressen

Erreichen einer optimalen Dichte durch isostatisches Pressen

vor 1 Jahr

Isostatisches Pressen ist ein Herstellungsverfahren, bei dem Flüssigkeitsdruck verwendet wird, um Materialien in verschiedene Formen zu komprimieren und zu formen.

Mehr erfahren

Pseudo-Referenzelektroden, wann und wie man sie verwendet

Pseudo-Referenzelektroden, wann und wie man sie verwendet

vor 2 Jahren

Referenzelektroden sind ein wesentlicher Bestandteil elektrochemischer Messungen. Sie dienen dazu, ein stabiles und reproduzierbares Potenzial für die Arbeitselektrode herzustellen und einen Referenzpunkt für die Messung bereitzustellen. Die Referenzelektrode sollte ein stabiles und genau definiertes Potenzial haben, das unabhängig von der Zusammensetzung der Lösung und dem Potenzial der Arbeitselektrode ist.

Mehr erfahren

Funktionsprinzip und Anwendungen der AgAgCl-Referenzelektrode

Funktionsprinzip und Anwendungen der AgAgCl-Referenzelektrode

vor 2 Jahren

Die Ag/AgCl-Referenzelektrode ist aufgrund ihres stabilen Potentials und ihrer Langzeitstabilität eine weit verbreitete Referenzelektrode.

Mehr erfahren

Dentalkeramiköfen Die Wissenschaft dahinter

Dentalkeramiköfen Die Wissenschaft dahinter

vor 2 Jahren

Dentalkeramiköfen spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Zahnrestaurationen wie Kronen, Brücken und Veneers.

Mehr erfahren

So stellen Sie Ihre eigene Ag/AgCl-Referenzelektrode für elektrochemische Experimente her

So stellen Sie Ihre eigene Ag/AgCl-Referenzelektrode für elektrochemische Experimente her

vor 2 Jahren

Eine Referenzelektrode ist eine Elektrode mit einem stabilen und genau definierten Potenzial, die als Referenzpunkt zur Messung des Potenzials anderer Elektroden dient. Referenzelektroden werden üblicherweise in elektrochemischen Experimenten verwendet, um die Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden zu bestimmen.

Mehr erfahren

Ein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Referenzelektrode für Ihre ISE-Analyse

Ein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Referenzelektrode für Ihre ISE-Analyse

vor 2 Jahren

Referenzelektroden sind ein wesentlicher Bestandteil jeder elektrochemischen Messung.

Mehr erfahren

Dentalöfen Die perfekte Lösung für die Porzellanverarbeitung

Dentalöfen Die perfekte Lösung für die Porzellanverarbeitung

vor 2 Jahren

Die Dentalöfen sind speziell für den Brennprozess von Dentalporzellan konzipiert, der ein entscheidender Schritt im Zahnrestaurationsprozess ist.

Mehr erfahren

Ein umfassender Leitfaden zu Referenzelektroden

Ein umfassender Leitfaden zu Referenzelektroden

vor 2 Jahren

Referenzelektroden werden bei elektrochemischen Messungen verwendet, um ein stabiles Potential aufzubauen, gegen das das Potential der Arbeitselektrode gemessen werden kann.

Mehr erfahren

Elektrolytbatterien sind eine Lösung für den wachsenden Energiebedarf

Elektrolytbatterien sind eine Lösung für den wachsenden Energiebedarf

vor 2 Jahren

Das Design von Elektrolyten bleibt eine Herausforderung, aber die automatisierte Entdeckung und die Leistungsfähigkeit der KI sind vielversprechende Werkzeuge, um dieses Gebiet voranzutreiben.

Mehr erfahren

So wählen Sie die richtige Referenzelektrode für Ihre Anwendung aus

So wählen Sie die richtige Referenzelektrode für Ihre Anwendung aus

vor 2 Jahren

Wenn es darum geht, das elektrische Potenzial einer Lösung genau zu messen, ist eine Referenzelektrode ein unverzichtbares Werkzeug im Labor. Es bietet einen stabilen und konsistenten Referenzpunkt für die Messung mit anderen Elektroden und sorgt so für genaue und zuverlässige Ergebnisse.

Mehr erfahren

So warten Sie Ihren Dentalkeramikofen

So warten Sie Ihren Dentalkeramikofen

vor 2 Jahren

Die Dentalöfen sind teuer und erfordern eine regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und genaue Ergebnisse liefern.

Mehr erfahren

CVD-Ofen für das Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren

CVD-Ofen für das Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren

vor 2 Jahren

Die Ofentechnologie der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) ist eine weit verbreitete Methode zum Züchten von Kohlenstoffnanoröhren.

Mehr erfahren

Die Rolle von Plasma in PECVD-Beschichtungen

Die Rolle von Plasma in PECVD-Beschichtungen

vor 2 Jahren

PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) ist eine Art Dünnschichtabscheidungsverfahren, das häufig zur Herstellung von Beschichtungen auf verschiedenen Substraten eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren werden mithilfe eines Plasmas dünne Filme aus verschiedenen Materialien auf einem Substrat abgeschieden.

Mehr erfahren

Ein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Temperatur für die warmisostatische Presse

Ein Leitfaden zur Auswahl der richtigen Temperatur für die warmisostatische Presse

vor 2 Jahren

Warmisostatisches Pressen (WIP) ist ein Verfahren zur Beseitigung von Porosität und zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Materialien. Bei diesem Verfahren wird das Material unter hohem Druck und hoher Temperatur in einer Inertgasumgebung gepresst.

Mehr erfahren

Die neuesten Fortschritte bei Zirkonoxid-Sinteröfen für Dentalanwendungen

Die neuesten Fortschritte bei Zirkonoxid-Sinteröfen für Dentalanwendungen

vor 2 Jahren

Zirkonoxid-Sinteröfen wurden entwickelt, um Zahnärzten die Möglichkeit zu geben, Zahnrestaurationen mit höchster Präzision und Genauigkeit herzustellen.

Mehr erfahren

Die PECVD-Methode verstehen

Die PECVD-Methode verstehen

vor 2 Jahren

PECVD ist ein plasmaunterstütztes chemisches Gasphasenabscheidungsverfahren, das häufig bei der Herstellung dünner Schichten für verschiedene Anwendungen eingesetzt wird.

Mehr erfahren

Elektrodenmaterialien für rotierende Ring-Scheiben-Elektroden

Elektrodenmaterialien für rotierende Ring-Scheiben-Elektroden

vor 2 Jahren

Rotierende Ringscheibenelektroden (RRDEs) werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von Brennstoffzellen bis hin zu Sensoren, und erfordern für eine optimale Leistung eine sorgfältige Auswahl der Elektrodenmaterialien.

Mehr erfahren

Die Funktion eines Dentalkeramikofens verstehen

Die Funktion eines Dentalkeramikofens verstehen

vor 2 Jahren

Dentalkeramiköfen sind Spezialgeräte, die im Dentallabor zur Herstellung hochwertiger Zahnrestaurationen wie Kronen, Brücken und Veneers eingesetzt werden.

Mehr erfahren

Die faszinierende Technologie (HPHT & CVD) der Diamantzuchtmaschine

Die faszinierende Technologie (HPHT & CVD) der Diamantzuchtmaschine

vor 2 Jahren

Sie werden entweder mit dem Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT) oder der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt, die beide die natürlichen Bedingungen nachahmen, unter denen Diamanten entstehen.

Mehr erfahren

Schlüsselmaterialien für erfolgreiche CVD-Prozesse

Schlüsselmaterialien für erfolgreiche CVD-Prozesse

vor 2 Jahren

Der Erfolg von CVD-Prozessen hängt von der Verfügbarkeit und Qualität der während des Prozesses verwendeten Vorläufer ab.

Mehr erfahren

Die Vor- und Nachteile verschiedener Biomasse-Rohstoffe für die Pyrolyse

Die Vor- und Nachteile verschiedener Biomasse-Rohstoffe für die Pyrolyse

vor 2 Jahren

Unterschiedliche Rohstoffe haben ihre eigenen Vor- und Nachteile für die Pyrolyse, die bei der Auswahl des am besten geeigneten Rohstoffs für eine bestimmte Anwendung sorgfältig abgewogen werden müssen.

Mehr erfahren