Die Temperatur, bei der das Destillat während der Destillation aufgefangen werden sollte, hängt von dem spezifischen Material, das destilliert wird, und der gewünschten Fraktion ab.Im Allgemeinen wird der Prozess schrittweise erwärmt, beginnend bei etwa 50°C und steigend auf 140°C, dann weiter auf 220°C, wobei Temperaturen über 250°C vermieden werden.Die erste Fraktion, der so genannte "Kopf", beginnt in der Regel bei 180°-190°C zu destillieren.Die Rührgeschwindigkeit sollte auf 400-800 U/min eingestellt werden, wenn der Flüssigkeitsstand sinkt.Wenn keine Reaktion eintritt, sollte die Temperatur in Schritten von jeweils nicht mehr als 10 °C erhöht werden.Der typische Temperaturbereich für die Destillation liegt zwischen 130 und 180 °C, wobei mit speziellen Geräten auch höhere Temperaturen bis zu 343 °C erreicht werden können.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Erste Aufheizphase:
- Beginnen Sie den Destillationsprozess, indem Sie den Mantel auf 50°C aufheizen.
- Erhöhen Sie die Manteltemperatur allmählich auf 140°C und lassen Sie sie sich etwa 10 Grad unter dem Sollwert stabilisieren, um ein Überschießen zu verhindern.
-
Zwischenzeitliche Aufheizphase:
- Sobald der Mantel 130°C erreicht hat, wird die Temperatur auf 220°C erhöht.
- Diese Phase unterliegt je nach dem zu destillierenden Material gewissen Schwankungen, aber die Temperaturen sollten 250°C nicht überschreiten, um eine Zersetzung zu vermeiden.
-
Auffangen der ersten Fraktion (Köpfe):
- Die erste Fraktion, der so genannte "Kopf", beginnt in der Regel bei 180°-190°C zu destillieren.
- Dies wird durch eine Reaktion im Destillationskopf angezeigt.
-
Einstellen der Rührgeschwindigkeit:
- Wenn der Flüssigkeitsstand im Kolben sinkt, erhöhen Sie die Rührgeschwindigkeit auf 400-800 Umdrehungen pro Minute.
- Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung und eine effiziente Destillation.
-
Temperaturerhöhungen:
- Wenn keine Reaktion beobachtet wird, erhöhen Sie die Temperatur in Schritten von jeweils nicht mehr als 10°C.
- Diese vorsichtige Herangehensweise hilft, die richtige Destillationstemperatur zu ermitteln, ohne zu weit zu gehen.
-
Typischer Destillationstemperaturbereich:
- Der typische Destillationstemperaturbereich beträgt 130-180°C (266-356°F).
- Bei speziellen Anwendungen können mit einer ölumlaufenden TCU Temperaturen von bis zu 343°C (650°F) erreicht werden.
-
Auswirkung der Heizbadtemperatur:
- Die Temperatur des Heizbades beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Produkt bei einem bestimmten Druck siedet.
- Eine höhere Badtemperatur erhöht den Energieaufwand und beschleunigt den Destillationsprozess, hebt aber die Temperatur des Produkts nicht über seinen Siedepunkt.
Wenn diese Schritte und Überlegungen befolgt werden, kann das Destillat bei der richtigen Temperatur gesammelt werden, wodurch die Reinheit und Qualität der gewünschten Fraktion gewährleistet wird.
Zusammenfassende Tabelle:
Phase | Temperaturbereich | Wichtige Aktionen |
---|---|---|
Anfängliche Erhitzungsphase | 50°C bis 140°C | Allmählich auf 140°C aufheizen, 10°C unter dem Sollwert stabilisieren, um ein Überschwingen zu verhindern. |
Zwischenzeitliche Aufheizphase | 130°C bis 220°C | Auf 220°C einstellen, 250°C nicht überschreiten, um Materialabbau zu vermeiden. |
Sammlung der ersten Fraktion | 180°C-190°C | Sammeln Sie die "Kopf"-Fraktion, wenn die Reaktion im Destillationskopf stattfindet. |
Einstellen der Rührgeschwindigkeit | 400-800 U/MIN | Erhöhen Sie die Drehzahl, wenn der Flüssigkeitsstand sinkt, um eine gleichmäßige Erwärmung und Effizienz zu erreichen. |
Temperatur-Schritte | ≤10°C-Schritte | Vorsichtig erhöhen, wenn keine Reaktion beobachtet wird. |
Typischer Destillationsbereich | 130°C-180°C | Standardbereich für die meisten Destillationen; höhere Temperaturen bis zu 343°C für Spezialanwendungen. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihres Destillationsprozesses? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!