Wissen Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie vor? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 6 Tagen

Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie vor? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase

Die Methode zur Probenvorbereitung für die IR-Spektroskopie hängt vollständig von ihrem physikalischen Zustand ab – ob es sich um einen Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas handelt. Die universelle Anforderung ist, dass die Probe in einem Material gehalten werden muss, das für die Infrarotstrahlung transparent ist. Deshalb werden Materialien wie Natriumchlorid (NaCl) und Kaliumbromid (KBr) Salzplatten anstelle von Glas oder Quarz verwendet.

Die zentrale Herausforderung bei der IR-Probenvorbereitung besteht darin, dem Strahl des Spektrometers eine dünne, gleichmäßige Schicht Ihres Materials zu präsentieren, ohne störende Signale einzuführen. Die gewählte Technik muss die Tatsache überwinden, dass gängige Materialien wie Glas für Infrarotlicht undurchsichtig sind, was die Verwendung spezialisierter, oft wasserempfindlicher Salzoptiken erforderlich macht.

Das Grundprinzip: IR-Transparenz

Bevor wir spezifische Techniken untersuchen, ist es wichtig zu verstehen, warum diese Vorbereitung so einzigartig ist. Der gesamte Prozess wird durch die Notwendigkeit der IR-Transparenz bestimmt.

Warum herkömmliche Laborgeräte versagen

Übliche Laborwerkstoffe wie Glas oder Quarz absorbieren Infrarotstrahlung stark in genau dem Bereich, den Chemiker für die Analyse verwenden. Die Platzierung einer Probe in einer Glasküvette wäre so, als würde man versuchen, ein Foto mit aufgesetztem Objektivdeckel aufzunehmen; das Spektrometer würde nur das Signal des Glases selbst sehen, nicht das der Probe.

Die Rolle der Alkalihalogenidsalze

Materialien wie Natriumchlorid (NaCl) und Kaliumbromid (KBr) sind für mittel-infrarotes Licht transparent. Sie wirken als unsichtbare Fenster und ermöglichen es dem IR-Strahl, sie zu durchdringen und nur mit der Probe zu wechselwirken. Deshalb sind sie der Standard für IR-Probenzellen und -platten.

Vorbereitung von Flüssigproben

Die Vorbereitung einer Flüssigkeit ist oft die einfachste Methode. Sie beinhaltet die Erzeugung eines sehr dünnen Films der Probe, den der IR-Strahl durchdringen kann.

Das Salzplatten-"Sandwich"

Die gängigste Technik besteht darin, ein oder zwei Tropfen der reinen Flüssigprobe direkt auf eine polierte Salzplatte zu geben. Eine zweite Salzplatte wird dann vorsichtig darauf gelegt, wodurch die Flüssigkeit zu einem dünnen Kapillarfilm verteilt wird. Das „Sandwich“ wird dann in einen Probenhalter im Spektrometer gelegt.

Kontrolle des Weglängenunterschieds

Die Dicke dieses Flüssigkeitsfilms, bekannt als Weglänge, ist entscheidend. Für die meisten Flüssigkeiten ist eine Weglänge von 0,01–0,05 mm ideal, um eine Transmittanz von 15–20 % zu erreichen. Wenn der Film zu dick ist, absorbiert er zu viel Licht, was zu abgeflachten, unbrauchbaren Peaks führt.

Vorbereitung von Feststoffproben

Feststoffproben können nicht direkt analysiert werden; sie müssen fein in einem IR-transparenten Medium dispergiert werden, um eine Streuung des IR-Strahls zu vermeiden.

Die KBr-Presslingsmethode

Dies gilt als Goldstandard für hochwertige Festkörperspektren. Eine kleine Menge der festen Probe (1–2 mg) wird mit etwa 100 mg reinem, trockenem KBr-Pulver zu einem extrem feinen Pulver zermahlen. Die Mischung wird dann unter hohem Druck in einer Presse zu einer kleinen, transparenten Scheibe oder einem Pressling komprimiert, der direkt in den Probenhalter gelegt werden kann.

Die Nujol-Verreibungsmethode

Eine Nujol-Verreibung ist eine schnellere Alternative zu einem KBr-Pressling. Die feste Probe wird mit einigen Tropfen eines Verreibungsmittels, typischerweise einem Mineralöl wie Nujol, zu einer feinen Paste zermahlen. Diese Paste wird dann wie eine Flüssigprobe als dünner Film zwischen zwei Salzplatten aufgetragen.

Vorbereitung von Gasproben

Die Analyse von Gasen erfordert einen anderen Ansatz, da sie weitaus weniger dicht sind als Flüssigkeiten oder Feststoffe und daher viel weniger IR-Strahlung absorbieren.

Die Gasselle mit langer Weglänge

Gasproben werden in eine spezielle Gasselle eingeleitet. Dies ist im Wesentlichen ein Rohr, das an beiden Enden mit IR-transparenten Fenstern (wie KBr oder NaCl) verschlossen ist. Um die geringe Molekülkonzentration auszugleichen, haben diese Zellen eine sehr lange Weglänge, typischerweise 5–10 cm, um sicherzustellen, dass der IR-Strahl mit genügend Molekülen wechselwirkt, um ein messbares Signal zu erzeugen.

Kritische Fallstricke und Überlegungen

Die richtige Technik ist unerlässlich, um Schäden an Geräten und irreführende Ergebnisse zu vermeiden.

Das Wasserproblem

Alkalihalogenid-Salzplatten (NaCl, KBr) sind sehr gut wasserlöslich. Jegliche Feuchtigkeit in der Probe, im Lösungsmittel oder sogar aus der atmosphärischen Luft kann beginnen, die Platten anzulaufen oder aufzulösen, wodurch sie unbrauchbar werden. Alle Proben und Reagenzien müssen wasserfrei (anhydrisch) sein.

Interferenz durch Verreibungsmittel

Bei der Verwendung der Nujol-Verreibungsmethode ist zu beachten, dass das Verreibungsöl selbst ein Kohlenwasserstoff ist und seine eigenen C-H-Streck- und Biegeschwingungspeaks im Spektrum erzeugt. Sie müssen in der Lage sein, diese bekannten Ölpeaks von den tatsächlichen Signalen Ihrer Probe zu unterscheiden.

Inkonsistentes Mahlen

Bei Feststoffen ist unzureichendes oder ungleichmäßiges Mahlen eine häufige Fehlerquelle. Große Partikel streuen das IR-Licht, was zu einer abfallenden Basislinie und verzerrten Peakformen im endgültigen Spektrum führt, was die Interpretation erschwert.

Auswahl der richtigen Methode für Ihre Probe

Ihre Wahl der Präparationstechnik hängt von der Art Ihrer Probe und Ihrem Analyseziel ab.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer reinen Flüssigkeit oder einer Lösung in einem IR-transparenten Lösungsmittel liegt: Verwenden Sie die direkte Salzplattensandwich-Methode wegen ihrer Einfachheit und Schnelligkeit.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einem hochwertigen Spektrum eines stabilen Feststoffs liegt: Die KBr-Presslingsmethode liefert die saubersten Ergebnisse ohne störende Peaks von einem Verreibungsmittel.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer schnellen Analyse eines luftempfindlichen Feststoffs oder eines mit KBr reagierenden Feststoffs liegt: Die Nujol-Verreibung ist eine praktische Alternative, vorausgesetzt, Sie können die Peaks des Öls berücksichtigen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Analyse eines Gases oder eines Gasgemisches liegt: Eine Gasselle mit langer Weglänge ist die einzig geeignete Wahl.

Die Beherrschung dieser Präparationstechniken stellt sicher, dass Ihr IR-Spektrum ein wahres und genaues Abbild Ihrer Probe ist.

Zusammenfassungstabelle:

Probenart Präparationsmethode Schlüsselmaterial Wichtige Überlegung
Flüssigkeit Salzplatten-"Sandwich" NaCl- oder KBr-Platten Weglänge kontrollieren (0,01–0,05 mm)
Feststoff KBr-Pressling oder Nujol-Verreibung KBr-Pulver oder Mineralöl Fein mahlen, um Lichtstreuung zu vermeiden
Gas Zelle mit langer Weglänge KBr/NaCl-Fenster 5–10 cm Weglänge für ausreichendes Signal verwenden

Perfekte IR-Spektren mit der Expertise von KINTEK erreichen

Haben Sie Probleme mit der Probenvorbereitung oder inkonsistenten IR-Ergebnissen? KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung hochwertiger Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, die Sie für präzise IR-Spektroskopie benötigen. Von langlebigen KBr-Presslingen und wasserfreien Salzplatten bis hin zu zuverlässigen Gassellen – unsere Produkte sind darauf ausgelegt, Ihnen jedes Mal klare, genaue Spektren zu liefern.

Lassen Sie sich von unseren Experten bei der Auswahl der richtigen Materialien und Techniken für Ihre spezifischen Proben helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Laboranforderungen zu besprechen und herauszufinden, wie KINTEK Ihre Forschungs- und Analyseziele unterstützen kann.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Team auf!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Hydraulische Laborpresse Split Elektrische Labor-Pelletpresse

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik.Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

24T 30T 60T Beheizte hydraulische Pressmaschine mit beheizten Platten für Labor-Heißpressen

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse?Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr.Mit seinem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist es die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Manuelle Hochtemperatur-Heizpresse

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Stahlring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Produzieren Sie perfekte XRF-Proben mit unserer Stahlring-Pressform für Labor-Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für präzises Pressen jedes Mal.

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle Labor-Heißpresse

Manuelle hydraulische Pressen werden hauptsächlich in Labors für verschiedene Anwendungen wie Schmieden, Formen, Stanzen, Nieten und andere Vorgänge eingesetzt. Es ermöglicht die Erstellung komplexer Formen bei gleichzeitiger Materialeinsparung.

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Bereiten Sie Ihre Proben effizient mit unserer manuellen beheizten Laborpresse Split vor. Mit einem Druckbereich bis zu 40T und Heizplatten bis zu 300°C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Automatische Hochtemperatur-Heißpressmaschine

Die Hochtemperatur-Heißpresse ist eine Maschine, die speziell für das Pressen, Sintern und Verarbeiten von Materialien in einer Hochtemperaturumgebung entwickelt wurde. Sie ist in der Lage, im Bereich von Hunderten bis Tausenden von Grad Celsius für eine Vielzahl von Hochtemperaturprozessanforderungen zu arbeiten.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht