Wissen Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie vor?Meisterhafte Techniken für genaue Ergebnisse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie vor?Meisterhafte Techniken für genaue Ergebnisse

Bei der Vorbereitung von Proben für die IR-Spektroskopie muss sichergestellt werden, dass die Probe für IR-Strahlung durchlässig ist, was durch die Verwendung bestimmter Materialien und Techniken erreicht wird.Für feste Proben werden üblicherweise die Mull-Technik, die Solid-Run-in-Solution-Technik, die Cast-Film-Technik und die Presspellet-Technik angewandt.Flüssige Proben werden in der Regel zwischen Alkalihalogenidzellen wie NaCl oder KBr eingebettet, wobei auf die Probendicke und die Wahl des Lösungsmittels zu achten ist.Eine ordnungsgemäße Vorbereitung gewährleistet genaue und zuverlässige IR-Spektren.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie bereitet man Proben für die IR-Spektroskopie vor?Meisterhafte Techniken für genaue Ergebnisse
  1. Durchlässigkeit für IR-Strahlung:

    • Das Material, das die Probe enthält, muss für IR-Strahlung durchlässig sein, um eine genaue Spektralanalyse zu ermöglichen.
    • Salze wie Kaliumbromid (KBr), Natriumchlorid (NaCl) und Silberchlorid (AgCl) werden üblicherweise verwendet, da sie für IR-Strahlung transparent sind.
  2. Vorbereitung der festen Proben:

    • Mull Technik:Die Probe wird mit einem Mullierungsmittel (wie Nujol) zu einer Paste vermischt, die dann auf IR-transparente Platten aufgetragen wird.
    • Feststofflauf in Lösung Technik:Die feste Probe wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird auf IR-Platten aufgetragen.
    • Cast Film Technik:Ein dünner Film der Probe wird auf eine Oberfläche gegossen und vor der Analyse trocknen gelassen.
    • Gepresste Pellet-Technik:Die Probe wird mit KBr gemischt und zu einem Pellet gepresst, das dann analysiert wird.
  3. Vorbereitung von flüssigen Proben:

    • Flüssige Proben werden zwischen Alkalihalogenidküvetten (z. B. NaCl, KBr oder CaF2) eingebettet.
    • Die Probendicke sollte so eingestellt werden, dass die Durchlässigkeit zwischen 15-20 % liegt, was in der Regel eine Zellendicke von 0,01-0,05 mm erfordert.
    • Wässrige Lösungsmittel werden vermieden, da sie die Alkalihalogenide auflösen; stattdessen werden organische Lösungsmittel wie Chloroform verwendet.
    • Die Proben- und Waschreagenzien müssen wasserfrei sein, damit sich die Salzplatten nicht auflösen.
  4. Überlegungen zum Lösungsmittel:

    • Eine konzentrierte Lösung der Verbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. CH2Cl2) hergestellt.
    • Eine kleine Menge (2-5 mg) der Verbindung wird direkt auf die IR-Platten gegeben oder in einem Reagenzglas aufgelöst und mit einer Pipette übertragen.
    • Ein Spektrum des Lösungsmittels wird separat aufgenommen, um es als Basislinie zu verwenden oder automatisch vom Probenspektrum zu subtrahieren.
  5. Allgemeine Hinweise:

    • Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Materialien mit der IR-Spektroskopie kompatibel sind, um Interferenzen zu vermeiden.
    • Reinigen und handhaben Sie die IR-Platten ordnungsgemäß, um Verunreinigungen zu vermeiden.
    • Führen Sie immer ein Basislinienspektrum durch, um eventuelle Hintergrundstörungen auszuschließen.

Wenn Sie diese Techniken und Überlegungen befolgen, können Sie Ihre Proben effektiv für die IR-Spektroskopie vorbereiten und so genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.

Zusammenfassende Tabelle:

Probenart Methode der Vorbereitung Wichtige Überlegungen
Feste Proben Mull-Technik, Feststofflauf in Lösung, gegossener Film, gepresstes Pellet IR-transparente Materialien wie KBr oder NaCl verwenden
Flüssige Proben Sandwich zwischen Alkalihalogenidzellen (z. B. NaCl, KBr) Dicke anpassen (0,01-0,05 mm), wässrige Lösungsmittel vermeiden
Wahl des Lösungsmittels Verwenden Sie organische Lösungsmittel (z. B. CH2Cl2) Erstellen Sie ein Basislinienspektrum für eine genaue Analyse
Allgemeine Tipps Kompatibilität sicherstellen, IR-Platten reinigen, Basislinienspektren erstellen Verunreinigungen und Interferenzen verhindern

Benötigen Sie Hilfe bei der Vorbereitung von Proben für die IR-Spektroskopie? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Beratung!

Ähnliche Produkte

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Quadratische Laborpressform

Quadratische Laborpressform

Erstellen Sie ganz einfach einheitliche Proben mit der Square Lab Pressform – erhältlich in verschiedenen Größen. Ideal für Batterien, Zement, Keramik und mehr. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse.Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs eine größere Flexibilität und Kontrolle.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht