Wissen Wie wird ein Prübsieb kalibriert? Gewährleisten Sie eine genaue Partikelgrößenanalyse durch ordnungsgemäße Überprüfung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie wird ein Prübsieb kalibriert? Gewährleisten Sie eine genaue Partikelgrößenanalyse durch ordnungsgemäße Überprüfung

Die Kalibrierung eines Prüfsiyebe ist ein Prozess der Überprüfung, nicht der Einstellung. Sie umfasst eine sorgfältige optische Untersuchung zur Messung der physikalischen Eigenschaften des Siebgewebes – insbesondere der Öffnungsweiten und des Drahtdurchmessers – und vergleicht diese mit den präzisen Toleranzen, die durch Industriestandards wie ASTM E11 oder ISO 3310 definiert sind. Dieser Prozess zertifiziert, dass das Sieb wie erwartet funktioniert und somit die Genauigkeit der Partikelgrößenanalyse gewährleistet ist.

Der Hauptzweck der Kalibrierung eines Prüfsiyebe besteht darin, objektive, rückverfolgbare Nachweise dafür zu erbringen, dass seine physikalische Struktur einem anerkannten Standard entspricht. Dies verwandelt das Sieb von einem einfachen Sieb in ein wissenschaftliches Messinstrument und garantiert, dass die von Ihnen gesammelten Daten genau, wiederholbar und nachweisbar sind.

Warum Siebskalibrierung nicht verhandelbar ist

Ein Sieb, das außerhalb der Spezifikation liegt, ist kein Werkzeug, sondern eine Fehlerquelle. Eine ordnungsgemäße Kalibrierung ist aus mehreren wichtigen Gründen die Grundlage für eine zuverlässige Partikelgrößenanalyse.

Gewährleistung der Daten-Genauigkeit

Der gesamte Zweck eines Siebes besteht darin, Partikel nach Größe zu trennen. Wenn die Öffnungen verschlissen, gedehnt oder verstopft sind, halten sie Partikel zurück, die passieren sollten, oder lassen Partikel passieren, die sie zurückhalten sollten. Dies verfälscht Ihre Messdaten direkt und führt zu falschen Schlussfolgerungen über Ihr Material.

Einhaltung von Industrie- und Regulierungsstandards

Viele Branchen, von Pharmazeutika (FDA) bis hin zu Baustoffen und Geologie, unterliegen strengen Qualitätsstandards. ASTM E11 (in Nordamerika) und ISO 3310-1 (international) sind die primären Standards, die die zulässigen Abweichungen der Öffnungsgröße und des Drahtdurchmessers für eine bestimmte Siebbezeichnung definieren.

Die Kalibrierung liefert die prüffähige Dokumentation, die erforderlich ist, um die Einhaltung dieser Standards nachzuweisen.

Gewährleistung von Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit

Die Kalibrierung stellt sicher, dass eine heute durchgeführte Prüfung die gleichen Ergebnisse liefert wie eine Prüfung, die sechs Monate später durchgeführt wird (Wiederholbarkeit). Sie stellt auch sicher, dass die Ergebnisse Ihres Labors mit den Ergebnissen eines anderen Labors korrelieren, das einen ordnungsgemäß kalibrierten Siebstapel verwendet (Reproduzierbarkeit).

Der Kalibrierungsprozess: Eine schrittweise Überprüfung

Die Kalibrierung eines Siebes ist ein formeller, mehrstufiger Prozess, der typischerweise von einem akkreditierten Labor mit spezialisierter Ausrüstung durchgeführt wird.

Schritt 1: Gründliche Sichtprüfung

Bevor Messungen vorgenommen werden, wird das Sieb auf grobe Mängel untersucht. Dazu gehört die Überprüfung auf Löcher, Falten oder Durchhängen des Gewebes sowie die Sicherstellung, dass das Gewebe straff und gleichmäßig am Rahmen befestigt ist. Ein beschädigter Rahmen oder eine lockere Gewebebefestigung kann die Prüfung beeinträchtigen.

Schritt 2: Sorgfältige Reinigung

Das Sieb muss vollkommen sauber sein. Alle zurückbleibenden Partikel, die im Gewebe festsitzen, verdecken die Öffnungen und führen zu ungenauen Messungen. Ein Ultraschallbad ist die Standardmethode, um sicherzustellen, dass alle Öffnungen frei sind.

Schritt 3: Präzise optische Messung

Dies ist das Herzstück der Kalibrierung. Das Sieb wird auf einen Tisch unter einem spezialisierten, NIST-rückführbaren optischen Komparator oder einem automatisierten Video-Bildgebungssystem gelegt. Dieses Instrument projiziert eine vergrößerte Ansicht des Gewebes auf einen Bildschirm, was extrem präzise digitale Messungen ermöglicht.

Schritt 4: Datenanalyse anhand des Standards

Das System misst eine statistisch signifikante Anzahl von Öffnungen und Drahtdurchmessern über die gesamte Oberfläche des Siebes. Die Analyse konzentriert sich auf Schlüsselkriterien, die durch den relevanten Standard (z. B. ASTM E11) definiert sind:

  • Durchschnittliche Öffnungsgröße: Liegt die mittlere Öffnungsgröße innerhalb des zulässigen Bereichs?
  • Maximale Abweichung: Überschreitet eine einzelne Öffnung die maximal zulässige Größe?
  • Drahtdurchmesser: Liegen die Drähte, aus denen das Gewebe besteht, innerhalb der angegebenen Durchmesser-Toleranz?

Schritt 5: Ausstellung eines Kalibrierungszertifikats

Wenn das Sieb alle Spezifikationen erfüllt, wird es zertifiziert. Es wird ein formelles Kalibrierungszertifikat ausgestellt, das die tatsächlichen Messdaten, eine Konformitätserklärung mit dem spezifischen Standard und Informationen zur Rückverfolgbarkeit der Messung bis zu einem nationalen Metrologieinstitut wie NIST enthält.

Häufige Fallstricke und Missverständnisse

Das Verständnis des Unterschieds zwischen echter Kalibrierung und einfacher Leistungsprüfung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Datenintegrität.

Fehlverwendung von Referenzmaterialien zur „Kalibrierung“

Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von zertifizierten Referenzmaterialien (wie präzise dimensionierten Glaskügelchen) in der Annahme, dass dies das Sieb „kalibriert“. Dies ist eine Leistungsüberprüfung, keine Kalibrierung.

Obwohl dieser Test auf ein schwerwiegendes Problem hinweisen kann, liefert er nicht die detaillierten physikalischen Messungen, die für eine echte Zertifizierung erforderlich sind. Er sagt Ihnen, dass ein Sieb fehlerhaft sein könnte, aber die Kalibrierung sagt Ihnen genau, wie und warum.

Ignorieren von physischen Schäden

Eine kleine Delle oder Falte im Gewebe mag unbedeutend erscheinen, kann aber Dutzende von Öffnungen in diesem Bereich verzerren und einen „schnellen Bereich“ erzeugen, der die Leistung des gesamten Siebes ungültig macht. Jedes Sieb mit sichtbaren Schäden sollte sofort außer Betrieb genommen werden.

Seltene Kalibrierungsintervalle

Siebe nutzen sich bei Gebrauch ab. Die abrasive Natur vieler Materialien weitet allmählich die Öffnungen und verringert die Drahtstärke. Die Häufigkeit der Kalibrierung sollte von der Nutzung abhängen, wobei täglich verwendete Siebe viel häufigere Überprüfungen erfordern als solche, die wöchentlich oder monatlich verwendet werden.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Die Implementierung eines Siebmanagementprogramms erfordert die Anpassung des erforderlichen Sorgfaltsniveaus an die Kritikalität Ihrer Anwendung.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften liegt (z. B. Pharmazie, Luft- und Raumfahrt): Sie müssen ein externes akkreditiertes Labor für die formelle Kalibrierung und Zertifizierung beauftragen. Dieses Maß an Rückverfolgbarkeit ist unersetzlich.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der internen Qualitätskontrolle für ein hochwertiges Produkt liegt: Ein hybrider Ansatz ist effektiv. Planen Sie jährliche formelle externe Kalibrierungen und führen Sie interne Leistungsüberprüfungen mit Referenzmaterialien vierteljährlich oder monatlich durch.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der allgemeinen Verwendung oder der Sortierung mit geringer Auswirkung liegt: Regelmäßige Sichtprüfungen auf Schäden und gründliche Reinigung können ausreichend sein, Sie müssen jedoch akzeptieren, dass die daraus resultierenden Daten nicht für Qualitätssicherungszwecke als nachweisbar gelten.

Ein robustes Siebkalibrierungsprogramm verwandelt Ihre Partikelgrößenanalyse von einer Schätzung in eine nachweisbare, vertrauenswürdige Messung.

Zusammenfassungstabelle:

Kalibrierungsschritt Schlüsselaktion Zweck
1. Sichtprüfung Auf Schäden, Falten oder lockeres Gewebe prüfen. Grobe Mängel identifizieren, die das Sieb ungültig machen.
2. Sorgfältige Reinigung Ultraschallbad verwenden, um alle Partikel zu entfernen. Sicherstellen, dass die Öffnungen für eine genaue Messung frei sind.
3. Optische Messung NIST-rückführbaren Komparator zur Messung von Öffnungen und Drahtdurchmesser verwenden. Genaue, objektive Daten über den physikalischen Zustand des Siebes erhalten.
4. Datenanalyse Messungen mit den Toleranzen von ASTM E11 oder ISO 3310 vergleichen. Das Sieb als konform mit dem erforderlichen Standard zertifizieren.
5. Zertifizierung Ein formelles Zertifikat mit Messdaten ausstellen. Prüfbaren Nachweis der Konformität und Rückverfolgbarkeit liefern.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Partikelgrößendaten genau und nachweisbar sind. Ein ordnungsgemäß kalibriertes Prüfsieb ist ein wissenschaftliches Instrument und nicht nur ein Sieb. KINTEK ist spezialisiert auf hochwertige Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und bedient die präzisen Bedürfnisse von Laboren wie dem Ihren.

Unsere Experten können Ihnen helfen, ein robustes Siebmanagementprogramm einzurichten, um Ihre spezifischen Compliance- und Qualitätskontrollziele zu erreichen. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute, um Ihre Kalibrierungsanforderungen zu besprechen und die Integrität Ihrer Analyse sicherzustellen.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Labor-Kugelmühle mit Achat-Mahlgefäß und Kugeln

Mahlen Sie Ihre Materialien mit Leichtigkeit mit Achat-Mahlgefäßen mit Kugeln. Größen von 50ml bis 3000ml, perfekt für Planeten- und Vibrationsmühlen.

Zylindrische Pressform

Zylindrische Pressform

Effizientes Formen und Testen der meisten Proben mit zylindrischen Pressformen in verschiedenen Größen. Hergestellt aus japanischem Hochgeschwindigkeitsstahl, mit langer Lebensdauer und anpassbaren Größen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht