Wissen Wie macht man eine KBr-Scheibe?Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für genaue spektroskopische Analysen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie macht man eine KBr-Scheibe?Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für genaue spektroskopische Analysen

Zur Herstellung einer KBr-Scheibe (Kaliumbromid) wird eine fein gemahlene Mischung aus KBr und der Probe hergestellt, in eine Matrize gefüllt und dann mit einer hydraulischen Presse zu einem festen, transparenten Pellet gepresst.Dieses Pellet wird dann für spektroskopische Analysen wie die FTIR (Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie) verwendet.Zu den wichtigsten Schritten gehören die Sicherstellung einer homogenen Mischung, die Anwendung eines gleichmäßigen Drucks und die sorgfältige Handhabung von Matrize und Presse, um Verunreinigungen oder Beschädigungen des Pellets zu vermeiden.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie macht man eine KBr-Scheibe?Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für genaue spektroskopische Analysen
  1. Vorbereitung des KBr- und Probengemischs:

    • In einem ersten Schritt werden KBr und Probe zu einem feinen Pulver gemahlen.Dadurch wird sichergestellt, dass die Mischung homogen und frei von großen Partikeln ist, die die Transparenz des fertigen Pellets beeinträchtigen könnten.
    • Die Probe sollte mit KBr im richtigen Verhältnis gemischt werden, in der Regel etwa 1 % Probe zu 99 % KBr, um sicherzustellen, dass das Pellet für die spektroskopische Analyse geeignet ist.
  2. Laden des Würfels:

    • Die Matrize, eine zylindrische Form, wird in den Hohlraum der Pelletpresse eingesetzt.Das gemahlene Gemisch wird dann in den Hohlraum der Matrize gefüllt.
    • In die Matrize wird eine Bolzenpresse eingesetzt, die gedreht wird, um die Partikel gleichmäßig im Hohlraum zu verteilen.Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Pellet eine gleichmäßige Dicke und Dichte hat.
  3. Übergabe an die hydraulische Presse:

    • Der Matrizensatz, der nun die Mischung enthält, wird in eine hydraulische Pelletpresse gebracht.Die Matrize ist fest in der Presse verankert, damit sie sich während des Pressvorgangs nicht bewegt.
    • Die Mischung wird mit hydraulischem Druck gepresst.Der angewandte Druck sollte gleichmäßig und ausreichend sein, um ein festes, transparentes Pellet zu bilden.In der Regel werden Drücke von etwa 8-10 Tonnen verwendet, doch kann dieser Wert je nach Gerät und Probe variieren.
  4. Freisetzung des Pellets:

    • Nachdem der erforderliche Druck aufgebracht wurde, wird die Matrize vorsichtig aus der Presse gelöst.Das Pellet sollte nun eine feste, transparente Scheibe sein.
    • Das Pellet wird dann aus der Matrize genommen und auf Klarheit und Gleichmäßigkeit geprüft.Risse, Trübungen oder Unebenheiten können auf Probleme im Aufbereitungsprozess hinweisen, z. B. unzureichendes Mahlen oder unsachgemäße Druckanwendung.
  5. Handhabung und Lagerung:

    • Sobald das Pellet geformt ist, sollte es vorsichtig behandelt werden, um Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden.In der Regel wird es in einer trockenen Umgebung gelagert, um die Absorption von Feuchtigkeit zu verhindern, die die spektroskopische Analyse beeinträchtigen kann.
    • Das Pellet ist nun bereit für die Verwendung in FTIR- oder anderen spektroskopischen Techniken, wo es analysiert wird, um Informationen über die Molekularstruktur der Probe zu erhalten.
  6. Fehlerbehebung Allgemeine Probleme:

    • Wenn das Granulat nicht transparent ist, kann dies darauf hindeuten, dass die Mischung nicht fein genug gemahlen wurde oder dass der ausgeübte Druck nicht ausreichend war.
    • Risse im Pellet können durch ungleichmäßige Verteilung der Mischung oder durch zu schnelles Ablassen des Drucks entstehen.
    • Wenn die Matrize oder Presse zwischen den Einsätzen nicht ordnungsgemäß gereinigt wird, kann es zu Verunreinigungen kommen, die zu ungenauen spektroskopischen Ergebnissen führen.

Wenn Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, können Sie eine hochwertige KBr-Scheibe herstellen, die sich für eine genaue spektroskopische Analyse eignet.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Wichtige Maßnahmen Tipps
1.Vorbereitung KBr und Probe zu einem feinen Pulver mahlen (1 % Probe, 99 % KBr). Auf Homogenität achten, um ein transparentes Pellet zu erhalten.
2.Beladen der Matrize Füllen Sie die Mischung in die Matrize und drehen Sie die Schraubenpresse, um sie gleichmäßig zu verteilen. Vermeiden Sie Luftspalten, um eine gleichmäßige Dicke zu gewährleisten.
3.Hydraulisches Pressen Üben Sie gleichmäßigen Druck aus (8-10 Tonnen), um ein festes, transparentes Pellet zu formen. Sichern Sie die Matrize fest, um Bewegungen während des Pressens zu verhindern.
4.Freigeben des Pellets Nehmen Sie das Pellet vorsichtig heraus und prüfen Sie es auf Klarheit und Gleichmäßigkeit. Prüfen Sie auf Risse oder Trübungen, die auf Probleme bei der Zubereitung hinweisen.
5.Handhabung und Lagerung In einer trockenen Umgebung lagern, um die Aufnahme von Feuchtigkeit zu vermeiden. Vorsichtig handhaben, um Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
6.Fehlersuche Beheben Sie Probleme wie Undurchsichtigkeit, Risse oder Verschmutzung. Achten Sie auf richtiges Schleifen, Druck und Reinigung der Geräte.

Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung von KBr-Scheiben für Ihre spektroskopische Analyse? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für Beratung und Unterstützung!

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Manuelle Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Die Laborpresse für Vakuumkästen ist ein spezielles Gerät für den Einsatz im Labor. Ihr Hauptzweck ist das Pressen von Pillen und Pulvern nach spezifischen Anforderungen.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Poliermaterial für Elektroden

Poliermaterial für Elektroden

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Elektroden für elektrochemische Experimente zu polieren? Unsere Poliermaterialien helfen Ihnen weiter! Befolgen Sie unsere einfachen Anweisungen für beste Ergebnisse.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Metallscheibenelektrode

Metallscheibenelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Metallscheibenelektrode. Hochwertig, säure- und alkalibeständig und anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Entdecken Sie noch heute unsere Komplettmodelle.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht