Wissen Ist Formpressen ein schnelles Verfahren? Ein Leitfaden für eine schnellere Markteinführung bei geringen Produktionsvolumen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Ist Formpressen ein schnelles Verfahren? Ein Leitfaden für eine schnellere Markteinführung bei geringen Produktionsvolumen

Um es direkt zu sagen: Das Formpressen gilt im Vergleich zu Hochvolumenverfahren wie dem Spritzgießen im Allgemeinen als langsamerer Prozess pro Teil. Seine Zykluszeiten werden in Minuten und nicht in Sekunden gemessen. Diese Perspektive ist jedoch unvollständig, da die einfacheren Werkzeuganforderungen die Gesamtprojektzeit von der Konstruktion bis zur ersten Produktionscharge erheblich verkürzen können.

Die Geschwindigkeit des Formpressens ist trügerisch. Obwohl die einzelnen Zykluszeiten länger sind, kann das schnellere und kostengünstigere Werkzeug den schnellsten Weg zur Markteinführung für die Produktion geringer bis mittlerer Volumina darstellen, insbesondere bei großen Teilen oder bestimmten Verbundwerkstoffen.

Was bestimmt die Geschwindigkeit des Formpressens?

Um die Geschwindigkeit des Prozesses zu verstehen, müssen Sie zunächst seine grundlegenden Schritte kennenlernen. Die gesamte Zykluszeit ist die Summe mehrerer unterschiedlicher, oft manueller Phasen.

Die Kernprozessschritte

Der Zyklus beginnt mit dem Einlegen einer vorab abgemessenen Menge des Formmaterials, bekannt als Charge oder Formteil, in die beheizte untere Hälfte einer Werkzeugform.

Anschließend wird die Form geschlossen, wobei enormer Druck ausgeübt wird, der das Material zwingt, die gesamte Kavität auszufüllen. Die Kombination aus Hitze und Druck wird für eine bestimmte Dauer aufrechterhalten.

Die entscheidende Rolle der Aushärtezeit

Diese Haltezeit, bekannt als Aushärtezeit, ist in der Regel der längste Teil des Zyklus. Während dieser Phase durchlaufen Duroplaste (wie Gummi oder Phenolharze) eine chemische Vernetzungsreaktion, die sie dauerhaft aushärtet.

Im Gegensatz zur schnellen Abkühlung von Thermoplasten beim Spritzgießen ist diese chemische Aushärtung ein zeitabhängiger Prozess, der nicht überstürzt werden darf, ohne die strukturelle Integrität des Teils zu beeinträchtigen.

Materialtyp und Teiledicke

Die erforderliche Aushärtezeit wird stark von zwei Faktoren beeinflusst: dem verwendeten Material und der Querschnittsdicke des Teils.

Dickere Teile erfordern längere Aushärtezeiten, um sicherzustellen, dass der Kern der Komponente die erforderliche Temperatur erreicht und vollständig aushärtet. Verschiedene Materialien weisen zudem inhärent unterschiedliche Aushärtungseigenschaften auf.

Vergleich der Zykluszeiten: Formpressen vs. Spritzgießen

Der häufigste Geschwindigkeitsvergleich erfolgt mit dem Spritzgießen. Die beiden Verfahren bedienen unterschiedliche Anforderungen und glänzen in verschiedenen Produktionsszenarien.

Der Vorteil des Spritzgießens: Automatisierung & Geschwindigkeit

Das Spritzgießen ist ein hochautomatisierter Prozess, der für massive Produktionsvolumen ausgelegt ist. Geschmolzener Kunststoff wird unter hohem Druck in eine Form eingespritzt, schnell abgekühlt und dann automatisch ausgeworfen.

Die Zykluszeiten für das Spritzgießen sind unglaublich kurz und liegen oft zwischen 15 und 60 Sekunden. Dies macht es unschlagbar für die Herstellung von Millionen identischer Teile zu sehr geringen Stückkosten.

Die Nische des Formpressens: Einfachheit & Materialien

Die Zyklen beim Formpressen sind wesentlich länger und liegen typischerweise zwischen 1 und 6 Minuten, bei sehr großen oder dicken Komponenten können sie sogar noch länger sein.

Es eignet sich jedoch hervorragend zur Formgebung von Materialien, die sich nur schwer oder gar nicht spritzgießen lassen, wie z. B. hochfaserige Verbundwerkstoffe (SMC/BMC), PTFE und verschiedene Duroplaste.

Die Abwägungen verstehen: Teilgeschwindigkeit vs. Projektgeschwindigkeit

Wenn man sich nur auf die Zykluszeit pro Teil konzentriert, wird ein entscheidender Teil der Fertigungsgleichung übersehen: die Zeit und die Kosten, die für den Start erforderlich sind.

Vorlaufzeit für Werkzeuge

Hier hat das Formpressen oft einen erheblichen Vorteil. Die Formen sind einfacher, da sie nicht die komplexen Angüsse, Gatter und Kühlkanäle einer Spritzgussform benötigen.

Eine Form für das Formpressen kann oft in 6–8 Wochen konstruiert und gefertigt werden. Eine komplexe Spritzgussform kann leicht 12–20 Wochen oder länger dauern, was eine erhebliche Verzögerung bei der Markteinführung eines Produkts bedeutet.

Stückkosten bei Volumen

Die anfängliche Investition in eine Spritzgussform ist wesentlich höher. Diese Kosten rechtfertigen sich, wenn sie auf Hunderttausende oder Millionen von Teilen verteilt werden.

Bei geringeren Volumina (z. B. 500 bis 20.000 Stück) können die hohen Werkzeugkosten des Spritzgießens die Stückkosten unerschwinglich machen. Die geringeren Werkzeugkosten des Formpressens machen es für diese Produktionsläufe weitaus wirtschaftlicher.

Teilgeometrie und -größe

Das Formpressen eignet sich außergewöhnlich gut für die Herstellung großer, relativ einfacher Teile, wie z. B. Karosserieteile für Automobile, elektrische Gehäuse oder große Dichtungen. Der sanfte, gleichmäßige Druck ist ideal für diese Geometrien.

Das Spritzgießen hingegen ist die überlegene Wahl für kleine, hochkomplexe Teile mit komplizierten Merkmalen und engen Toleranzen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Der „schnellste“ Prozess ist derjenige, der am besten zu Ihren spezifischen Projektanforderungen passt, von Volumen und Material bis hin zu Budget und Markteinführungszeit.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Massenproduktion (über 100.000 Stück) von thermoplastischen Teilen liegt: Die Zykluszeit von unter einer Minute beim Spritzgießen ist der klare Gewinner, um die niedrigsten Stückkosten zu erzielen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer schnellen Einführung oder Läufen mit geringem bis mittlerem Volumen (unter 20.000 Stück) liegt: Die kürzere Vorlaufzeit für Werkzeuge beim Formpressen kann Ihr Produkt schneller und wirtschaftlicher auf den Markt bringen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Verwendung bestimmter Duroplaste oder hochfaseriger Verbundwerkstoffe liegt: Das Formpressen ist oft das einzig praktikable Verfahren, wodurch seine Zykluszeit ein notwendiger Parameter für die Arbeit mit diesen fortschrittlichen Materialien wird.

Letztendlich ist die Betrachtung der Geschwindigkeit durch die Brille Ihrer gesamten Projektzeitleiste – vom ersten Werkzeug bis zum fertigen Teil – der Schlüssel zur Auswahl des effektivsten Verfahrens.

Zusammenfassungstabelle:

Metrik Formpressen Spritzgießen
Typische Zykluszeit 1 - 6+ Minuten 15 - 60 Sekunden
Typische Vorlaufzeit für Werkzeuge 6 - 8 Wochen 12 - 20+ Wochen
Ideales Produktionsvolumen Gering bis mittel (500 - 20.000 Stück) Hohes Volumen (über 100.000 Stück)
Am besten geeignet für Große Teile, Duroplaste, Verbundwerkstoffe (SMC/BMC) Kleine, komplexe thermoplastische Teile

Möchten Sie Ihre Produktion mit geringem bis mittlerem Volumen schneller auf den Markt bringen?

Bei KINTEK sind wir darauf spezialisiert, die richtigen Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien anzubieten, um Ihre Materialprüfung und Prozessentwicklung für das Formpressen zu unterstützen. Unabhängig davon, ob Sie mit fortschrittlichen Verbundwerkstoffen, Gummi oder Duroplasten arbeiten, können unsere Lösungen Ihnen helfen, Ihre Aushärtezeiten zu optimieren und die Teilequalität sicherzustellen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Projektzeitleiste beschleunigen. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um Ihre spezifische Anwendung und wie wir die Bedürfnisse Ihres Labors unterstützen können, zu besprechen.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Plattenvulkanisierpresse Vulkanisiergummimaschine für Labor

Die Plattenvulkanisierpresse ist eine Art von Ausrüstung, die bei der Herstellung von Gummiprodukten verwendet wird und hauptsächlich für die Vulkanisierung von Gummiprodukten eingesetzt wird. Die Vulkanisation ist ein wichtiger Schritt in der Gummiverarbeitung.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Integrierte manuelle beheizte Labor-Pelletpresse 120mm / 180mm / 200mm / 300mm

Mit unserer integrierten manuellen beheizten Laborpresse können Sie Proben effizient hitzegepresst verarbeiten. Mit einem Heizbereich von bis zu 500 °C ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Manuelles Heißpressen Hochtemperatur-Heißpressen

Die manuelle Wärmepresse ist ein vielseitiges Gerät, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Sie wird durch ein manuelles Hydrauliksystem betrieben, das kontrollierten Druck und Wärme auf das auf den Kolben gelegte Material ausübt.

Kleine Spritzgießmaschine

Kleine Spritzgießmaschine

Die kleine Spritzgießmaschine hat schnelle und stabile Bewegungen; gute Steuerbarkeit und Wiederholbarkeit, super energiesparend; das Produkt kann automatisch fallen gelassen und geformt werden; der Maschinenkörper ist niedrig, bequem für die Beschickung, einfach zu warten, und keine Höhenbeschränkungen auf dem Installationsort.

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Doppelte Platte Heizung Presse Form für Labor

Entdecken Sie Präzision beim Heizen mit unserer Doppelplatten-Heizform, die sich durch hochwertigen Stahl und gleichmäßige Temperaturkontrolle für effiziente Laborprozesse auszeichnet.Ideal für verschiedene thermische Anwendungen.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

Gießmaschine

Gießmaschine

Die Gießfolienmaschine ist für das Formen von Polymer-Gießfolienprodukten konzipiert und verfügt über mehrere Verarbeitungsfunktionen wie Gießen, Extrudieren, Recken und Compoundieren.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Rotations-Tablettenstanzmaschine für die Massenproduktion

Rotations-Tablettenstanzmaschine für die Massenproduktion

Die Rotationstablettenstanzmaschine ist eine automatische rotierende und kontinuierliche Tablettiermaschine. Es wird hauptsächlich zur Tablettenherstellung in der Pharmaindustrie eingesetzt, eignet sich aber auch für Industriebereiche wie Lebensmittel, Chemie, Batterien, Elektronik, Keramik usw., um körnige Rohstoffe zu Tabletten zu verpressen.

Automatische Vakuum-Heizpresse mit Touchscreen

Automatische Vakuum-Heizpresse mit Touchscreen

Präzisions-Vakuum-Heizpresse für Labore: 800°C, 5 Tonnen Druck, 0,1MPa Vakuum. Ideal für Verbundwerkstoffe, Solarzellen, Luft- und Raumfahrt.

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kaltmontagegerät für die Probenvorbereitung

Vakuum-Kalteinbettungsgerät für präzise Probenvorbereitung. Bearbeitet poröse, zerbrechliche Materialien mit -0,08 MPa Vakuum. Ideal für Elektronik, Metallurgie und Fehleranalyse.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Elektrische Tablettenstanzmaschine mit Einzelstanzung

Elektrische Tablettenstanzmaschine mit Einzelstanzung

Die elektrische Tablettenstanzmaschine ist ein Laborgerät zum Pressen verschiedener körniger und pulverförmiger Rohstoffe in Scheiben und andere geometrische Formen. Es wird häufig in der Pharma-, Gesundheitsprodukt-, Lebensmittel- und anderen Industrie für die Produktion und Verarbeitung kleiner Chargen eingesetzt. Das Gerät ist kompakt, leicht und einfach zu bedienen und eignet sich daher für den Einsatz in Kliniken, Schulen, Labors und Forschungseinrichtungen.

Elektrische Tablettenstanzmaschine

Elektrische Tablettenstanzmaschine

Bei dieser Maschine handelt es sich um eine automatisch rotierende, kontinuierlich arbeitende Tablettiermaschine mit einem Druck, die körnige Rohstoffe zu verschiedenen Tabletten verdichtet. Es wird hauptsächlich zur Tablettenproduktion in der Pharmaindustrie eingesetzt, eignet sich aber auch für die Chemie-, Lebensmittel-, Elektronik- und andere Industriebereiche.

Manuelle Einstempel-Tablettenpresse TDP Tablettenstempelmaschine

Manuelle Einstempel-Tablettenpresse TDP Tablettenstempelmaschine

Die manuelle Tablettenstanzmaschine mit einem Stempel kann verschiedene körnige, kristalline oder pulverförmige Rohstoffe mit guter Fließfähigkeit in scheibenförmige, zylindrische, kugelförmige, konvexe, konkave und andere verschiedene geometrische Formen (wie Quadrat, Dreieck, Ellipse, Kapselform usw.) pressen, und kann auch Produkte mit Text und Mustern pressen.

12 Zoll/24 Zoll hochpräzise automatische Diamantdrahtschneidemaschine

12 Zoll/24 Zoll hochpräzise automatische Diamantdrahtschneidemaschine

Die hochpräzise automatische Diamantdrahtschneidemaschine ist ein vielseitiges Schneidwerkzeug, das mit einem Diamantdraht eine Vielzahl von Materialien durchschneidet, darunter leitende und nicht leitende Materialien, Keramik, Glas, Steine, Edelsteine, Jade, Meteoriten, monokristallines Silizium, Siliziumkarbid, polykristallines Silizium, feuerfeste Steine, Epoxidplatten und Ferritkörper. Es eignet sich besonders zum Schneiden verschiedener spröder Kristalle mit hoher Härte, hohem Wert und leicht zu brechen.

Hochpräzise Diamantdrahtschneidemaschine

Hochpräzise Diamantdrahtschneidemaschine

Die hochpräzise Diamantdrahtschneidemaschine ist ein vielseitiges und präzises Schneidwerkzeug, das speziell für Materialforscher entwickelt wurde. Es nutzt einen kontinuierlichen Diamantdraht-Schneidmechanismus, der das präzise Schneiden spröder Materialien wie Keramik, Kristalle, Glas, Metalle, Steine und verschiedene andere Materialien ermöglicht.

4-Zoll-Kammer aus Aluminiumlegierung, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

4-Zoll-Kammer aus Aluminiumlegierung, vollautomatischer Labor-Klebstoffhomogenisator

Die vollautomatische Laborkleber-Dosiermaschine mit 4-Zoll-Hohlraum aus Aluminiumlegierung ist ein kompaktes und korrosionsbeständiges Gerät, das für den Laborgebrauch entwickelt wurde. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung, einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form für eine einfache Demontage und Reinigung sowie eine farbige Gesichtsmaskentaste mit LCD-Textanzeige für eine einfache Bedienung.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-Acrylhohlraum

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-Acrylhohlraum

Die vollautomatische Laborkleber-Dosiermaschine mit 4-Zoll-Acrylhohlraum ist eine kompakte, korrosionsbeständige und benutzerfreundliche Maschine, die für den Einsatz in Handschuhboxen konzipiert ist. Es verfügt über eine transparente Abdeckung mit konstanter Drehmomentpositionierung zur Kettenpositionierung, einen integrierten Hohlraum zum Öffnen der Form und eine farbige Gesichtsmaskentaste mit LCD-Textanzeige. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsgeschwindigkeit ist steuerbar und einstellbar, und die Steuerung des mehrstufigen Programmablaufs kann eingestellt werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht