Wissen Welche sind die am häufigsten verwendeten Hartlote? Entdecken Sie wichtige Legierungen für starke Verbindungen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Welche sind die am häufigsten verwendeten Hartlote? Entdecken Sie wichtige Legierungen für starke Verbindungen

Hartlöten ist ein weit verbreitetes Fügeverfahren, bei dem ein Lot geschmolzen wird, um zwei oder mehr unedle Metalle zu verbinden, ohne die unedlen Werkstoffe selbst zu schmelzen.Die Wahl des Hartlots ist entscheidend, da es die Festigkeit, Haltbarkeit und Kompatibilität der Verbindung bestimmt.Zu den üblicherweise verwendeten Hartlötmetallen gehören Silber-Kupfer, Kupfer-Zink, Kupfer-Phosphor, Palladium und Nickel.Diese Materialien werden nach ihrem Schmelzpunkt, ihren mechanischen Eigenschaften und ihrer Kompatibilität mit den zu verbindenden Grundmetallen ausgewählt.Hartlöten wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik, in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und im Bauwesen, da es starke, dichte und korrosionsbeständige Verbindungen schafft.


Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Welche sind die am häufigsten verwendeten Hartlote? Entdecken Sie wichtige Legierungen für starke Verbindungen
  1. Gängige Hartlötmetalle:

    • Silber-Kupfer:Diese Legierung wird aufgrund ihrer hervorragenden Fließeigenschaften, ihrer hohen Festigkeit und ihrer Kompatibilität mit einer Vielzahl von Basismetallen, einschließlich Edelstahl, Kupfer und Nickellegierungen, häufig verwendet.Sie wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Integrität der Verbindungen erfordern, wie z. B. in HLK-Systemen und medizinischen Geräten.
    • Kupfer-Zink:Kupfer-Zink-Legierungen sind für ihre Erschwinglichkeit und gute Festigkeit bekannt und werden häufig zum Löten von Stahl und Gusseisen verwendet.Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen die Kosten ein wichtiger Faktor sind, wie z. B. bei Bauteilen.
    • Kupfer-Phosphor:Diese selbstfließende Legierung ist ideal zum Löten von Kupfer und Kupferlegierungen.Sie macht zusätzliches Flussmittel überflüssig und ist daher kostengünstig und effizient für Anwendungen in der Sanitär- und Elektrotechnik.
    • Palladium:Legierungen auf Palladiumbasis werden in Hochtemperatur- und hochfesten Anwendungen eingesetzt, z. B. für Bauteile in der Luft- und Raumfahrt.Sie bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und sind mit einer breiten Palette von Grundmetallen kompatibel.
    • Nickel:Schweißzusatzwerkstoffe auf Nickelbasis werden in Hochtemperatur- und Korrosionsumgebungen eingesetzt, z. B. in Gasturbinen und chemischen Verarbeitungsanlagen.Sie bieten außergewöhnliche Festigkeit und Beständigkeit gegen Oxidation und Temperaturwechsel.
  2. Auswahlkriterien für Hartlötmetalle:

    • Schmelzpunkt:Der Schweißzusatz muss einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Grundmetalle haben, aber hoch genug sein, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.Silber-Kupfer-Legierungen beispielsweise schmelzen bei etwa 600-800°C und sind daher für viele industrielle Anwendungen geeignet.
    • Verträglichkeit:Der Schweißzusatz muss die unedlen Metalle benetzen und sich gut mit ihnen verbinden.So sind beispielsweise Kupfer-Phosphor-Legierungen speziell für Kupfer-Kupfer-Verbindungen ausgelegt.
    • Mechanische Eigenschaften:Die Verbindung muss den mechanischen Beanspruchungen der Anwendung standhalten.Nickelbasislegierungen werden wegen ihrer hohen Festigkeit in anspruchsvollen Umgebungen gewählt.
    • Korrosionsbeständigkeit:Bei Anwendungen wie medizinischen Geräten oder in Meeresumgebungen werden korrosionsbeständige Legierungen wie Palladium oder Nickel bevorzugt.
  3. Anwendungen des Hartlötens:

    • Heiz- und Kühlaggregate:Hartlöten wird zum Verbinden von Bauteilen in HVAC-Systemen, wie Wärmetauschern und Kühlaggregaten, verwendet, da es dichte Verbindungen schafft.
    • Komponenten für Flugzeuge:Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist auf das Hartlöten angewiesen, um leichte, hochfeste Werkstoffe wie Titan und Aluminiumlegierungen zu verbinden.
    • Medizinische Geräte:Das Hartlöten wird für die Montage von chirurgischen Instrumenten und Implantaten verwendet, bei denen Präzision und Biokompatibilität entscheidend sind.
    • Strukturelle Komponenten:Im Baugewerbe und in der Automobilindustrie wird das Hartlöten zum Verbinden von Stahl- und Gusseisenteilen verwendet, um starke und dauerhafte Verbindungen herzustellen.
  4. Vorteile des Hartlötens:

    • Starke Gelenke:Hartgelötete Verbindungen sind in der Regel stärker als das Lot selbst und gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit.
    • Lecksichere Dichtungen:Durch die Kapillarwirkung des Lötens entstehen dichte, leckagefreie Abdichtungen, die ideal für Flüssigkeits- und Gassysteme sind.
    • Vielseitigkeit:Durch Hartlöten können unterschiedliche Metalle miteinander verbunden werden, z. B. Kupfer mit Edelstahl, was bei anderen Verbindungsmethoden schwierig ist.
    • Minimale Verformung:Da die unedlen Metalle nicht schmelzen, minimiert das Hartlöten den Verzug und bewahrt die Integrität der Bauteile.

Durch die Kenntnis der Eigenschaften und Anwendungen der gängigen Hartlötmetalle können Einkäufer fundierte Entscheidungen treffen, um den Erfolg ihrer Projekte zu gewährleisten.

Zusammenfassende Tabelle:

Hartlötmetall Wichtige Eigenschaften Anwendungen
Silber-Kupfer Hohe Festigkeit, ausgezeichneter Fluss, kompatibel mit Edelstahl, Kupfer und Nickellegierungen HVAC-Systeme, medizinische Geräte
Kupfer-Zink Erschwinglich, gute Festigkeit, geeignet für Stahl und Gusseisen Strukturelle Komponenten
Kupfer-Phosphor Selbstfließend, kostengünstig, ideal für Kupfer-Kupfer-Verbindungen Klempnerarbeiten, elektrische Anwendungen
Palladium Hochtemperaturbeständig, korrosionsbeständig, kompatibel mit verschiedenen unedlen Metallen Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
Nickel Außergewöhnliche Festigkeit, Oxidations- und Temperaturwechselbeständigkeit Gasturbinen, chemische Verarbeitungsanlagen

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Lötmetalls für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !

Ähnliche Produkte

Vakuumlötofen

Vakuumlötofen

Ein Vakuumlötofen ist eine Art Industrieofen zum Hartlöten, einem Metallbearbeitungsprozess, bei dem zwei Metallteile mithilfe eines Zusatzmetalls verbunden werden, das bei einer niedrigeren Temperatur als die Grundmetalle schmilzt. Vakuumlötöfen werden typischerweise für hochwertige Anwendungen eingesetzt, bei denen eine starke, saubere Verbindung erforderlich ist.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserem hochreinen Blech. Gold, Platin, Kupfer, Eisen und mehr. Perfekt für die Elektrochemie und andere Bereiche.

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit des Vakuum-Lichtbogenofens zum Schmelzen von aktiven und hochschmelzenden Metallen. Hohe Geschwindigkeit, bemerkenswerter Entgasungseffekt und frei von Verunreinigungen. Jetzt mehr erfahren!

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Nicht verbrauchbarer Vakuum-Lichtbogenofen. Induktionsschmelzofen

Entdecken Sie die Vorteile eines nicht verbrauchbaren Vakuum-Lichtbogenofens mit Elektroden mit hohem Schmelzpunkt. Klein, einfach zu bedienen und umweltfreundlich. Ideal für die Laborforschung zu hochschmelzenden Metallen und Karbiden.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtungs-Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Tiegel aus Wolfram und Molybdän werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und mechanischen Eigenschaften häufig in Elektronenstrahlverdampfungsprozessen eingesetzt.

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech-Platinelektrode

Platinblech besteht aus Platin, das ebenfalls zu den Refraktärmetallen zählt. Es ist weich und kann zu Stangen, Drähten, Platten, Rohren und Drähten geschmiedet, gewalzt und gezogen werden.

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung / Vergoldung / Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Elektronenstrahlverdampfungsbeschichtung / Vergoldung / Wolframtiegel / Molybdäntiegel

Diese Tiegel fungieren als Behälter für das durch den Elektronenverdampfungsstrahl verdampfte Goldmaterial und richten den Elektronenstrahl gleichzeitig präzise aus, um eine präzise Abscheidung zu ermöglichen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht