Wissen Was ist eine KBr-Scheibe? Der Schlüssel zur hochwertigen FTIR-Spektroskopie für feste Proben
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was ist eine KBr-Scheibe? Der Schlüssel zur hochwertigen FTIR-Spektroskopie für feste Proben

In der analytischen Chemie ist eine KBr-Scheibe ein festes, transparentes Pellet, das zur Vorbereitung fester Proben für die Analyse mittels Fourier-Transformations-Infrarot- (FTIR) Spektroskopie verwendet wird. Sie wird hergestellt, indem eine kleine Menge der Probe mit hochreinem Kaliumbromid (KBr)-Pulver fein gemahlen und die Mischung dann unter immensem Druck zu einer kleinen, glasartigen Scheibe gepresst wird.

Das Grundprinzip ist einfach: Kaliumbromid ist für Infrarotstrahlung nahezu vollständig transparent. Dies ermöglicht es ihm, als ideale Matrix oder „Fenster“ zu fungieren, die die feste Probe im Lichtweg des Spektrometers hält, sodass nur die einzigartigen chemischen Bindungen der Probe das Infrarotlicht absorbieren.

Warum KBr ein Standard für die Analyse fester Proben ist

Das Verständnis, warum dieses spezifische Salz zu einem Laborstandard wurde, offenbart die grundlegenden Anforderungen an die Infrarotspektroskopie. Ziel ist es, den spektralen „Fingerabdruck“ Ihrer Probe ohne jegliche Störung durch die verwendeten Materialien zu isolieren.

Das Prinzip der Infrarot-Transparenz

Der Hauptgrund für die Verwendung von Kaliumbromid (KBr) ist dessen fehlende Absorption im mittleren Infrarotbereich (4000-400 cm⁻¹), der der informationsreichste Bereich für die molekulare Analyse ist.

Da KBr selbst dieses Licht nicht absorbiert, kann jede vom Spektrometer detektierte Absorption direkt der darin eingebetteten Probe zugeschrieben werden. Dies ermöglicht eine klare, ungehinderte Sicht auf die molekulare Struktur der Probe.

Wie die Scheibe die Messung ermöglicht

Die FTIR-Spektroskopie funktioniert, indem ein Infrarotstrahl durch eine Probe geleitet wird, eine Technik, die als Transmission bekannt ist. Damit dies bei einem undurchsichtigen Feststoff funktioniert, muss die Probe extrem dünn gemacht oder in einem nicht absorbierenden Medium dispergiert werden.

Die KBr-Scheibe suspendiert effektiv mikroskopische Partikel der Probe in einer festen, transparenten Matrix, wodurch der IR-Strahl passieren und mit den Probenmolekülen interagieren kann.

Das Ziel: Eine homogene Mischung

Die Qualität des endgültigen Spektrums hängt direkt von der Qualität der Scheibe ab. Die Probe muss zu extrem feinen Partikeln gemahlen und vor dem Pressen gleichmäßig im KBr-Pulver verteilt werden.

Eine gute Mischung stellt sicher, dass das Licht gleichmäßig durch die Probe dringt und ein klares und genaues Spektrum erzeugt.

Häufige Fallstricke und technische Herausforderungen

Obwohl die KBr-Scheibenmethode hervorragende Spektren liefern kann, ist sie eine Technik, die Sorgfalt erfordert und anfällig für spezifische Fehler ist. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist der Schlüssel zur Erzeugung zuverlässiger Daten.

Das Problem der Feuchtigkeit

Kaliumbromid ist stark hygroskopisch, das heißt, es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf. Dies ist die häufigste Fehlerquelle.

Wasser hat eine sehr starke und breite Absorptionsbande im Infrarotspektrum (um 3400 cm⁻¹ und 1640 cm⁻¹). Wenn das KBr nicht perfekt trocken ist, können diese Wasserpeaks wichtige Merkmale des Probenspektrums verdecken.

Inkonsistente Partikelgröße

Wenn die Probenpartikel zu groß sind, können sie das Infrarotlicht streuen, anstatt es zu übertragen. Dieses Phänomen, bekannt als Christiansen-Effekt, führt zu einer verzerrten Basislinie, die die genaue Interpretation des Spektrums erschweren kann.

Das ordnungsgemäße Mahlen der Probe zu einer feinen, mehlartigen Konsistenz mit einem Achatmörser und -stößel ist entscheidend, um diese Streuung zu minimieren.

Potenzial für Probenabbau

Der immense Druck, der zur Bildung der Scheibe erforderlich ist (typischerweise mehrere Tonnen), kann die Probe manchmal verändern. Dies gilt insbesondere für polymorphe Verbindungen, die unter Druck ihre kristalline Form ändern können, was zu einem anderen Spektrum führt.

Darüber hinaus kann die ionische Natur von KBr einen Ionenaustausch mit bestimmten Proben, wie Halogenidsalzen, verursachen und die Chemie, die Sie messen möchten, verändern.

Technik und Arbeitsintensität

Im Vergleich zu modernen Alternativen wie der abgeschwächten Totalreflexion (ATR) ist die KBr-Scheibenmethode deutlich zeitaufwändiger und erfordert mehr Geschick, um sie korrekt auszuführen. Der gesamte Prozess des Wiegens, Mahlens, Pressens und Reinigens kann pro Probe mehrere Minuten dauern.

Die Wahl der richtigen Probenvorbereitungsmethode

Die KBr-Scheibe ist eine klassische und leistungsstarke Technik, aber nicht immer die beste Wahl. Ihre Entscheidung sollte auf den Eigenschaften Ihrer Probe und Ihren analytischen Zielen basieren.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf hochwertigen Transmissionsdaten für eine stabile feste Verbindung liegt: Die KBr-Scheibenmethode liefert bei korrekter Ausführung hervorragende, lehrbuchreife Spektren.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit liegt: Die ATR-Spektroskopie ist eine überlegene Wahl, da sie fast keine Probenvorbereitung erfordert und die Oberfläche eines Feststoffs direkt analysiert.
  • Wenn Ihre Probe empfindlich auf Feuchtigkeit, Druck reagiert oder eine Flüssigkeit/Paste ist: Sie sollten andere Methoden in Betracht ziehen, wie die Herstellung eines Nujol-Mulls oder die Verwendung von Flüssigkeitszellen.

Das Verständnis der Prinzipien und Einschränkungen der KBr-Scheibentechnik ist grundlegend für die Erzeugung genauer und zuverlässiger spektroskopischer Daten.

Zusammenfassungstabelle:

Aspekt Schlüsseldetail
Primäre Verwendung Probenvorbereitung für die FTIR-Spektroskopie
Kernprinzip KBr ist IR-lichtdurchlässig und dient als Matrix für die Probe
Hauptvorteil Erzeugt hochwertige Transmissionsspektren
Größte Herausforderung Hygroskopische Natur von KBr erfordert sorgfältige Handhabung, um Feuchtigkeit zu vermeiden
Häufige Alternative ATR-Spektroskopie (abgeschwächte Totalreflexion) für schnellere Analyse

Erzielen Sie präzise und zuverlässige spektroskopische Ergebnisse mit KINTEK.

Die KBr-Scheibenmethode ist eine grundlegende Technik für die genaue FTIR-Analyse, erfordert jedoch die richtige Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien, um häufige Fallstricke wie Feuchtigkeitskontamination zu vermeiden. KINTEK ist spezialisiert auf hochreine Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien, einschließlich zuverlässiger Pressen und hygroskopischer Salze, um die analytischen Anforderungen Ihres Labors zu unterstützen.

Lassen Sie sich von unserer Expertise helfen, die Effizienz und Datenqualität Ihres Labors zu verbessern. Kontaktieren Sie noch heute unser Team, um die perfekte Lösung für Ihren Spektroskopie-Workflow zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

XRF & KBR Kunststoffring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

XRF & KBR Kunststoffring Labor Pulver Pellet Pressform für FTIR

Erhalten Sie präzise XRF-Proben mit unserer Kunststoffring-Labor-Pressform für Pulverpellets.Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für eine perfekte Formgebung bei jeder Gelegenheit.

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Hydraulische Pelletpresse für XRF KBR FTIR-Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der elektrischen Hydraulikpresse. Sie ist kompakt und tragbar und eignet sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Automatische hydraulische Labor-Pressmaschine für den Einsatz im Labor

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten.Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr.Kompakte Größe und hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten.Erhältlich in verschiedenen Größen.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Alkalifreies / Boro-Aluminosilikatglas

Boroaluminosilikatglas ist sehr beständig gegen thermische Ausdehnung und eignet sich daher für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen erfordern, wie z. B. Laborglaswaren und Kochutensilien.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

Die Verdampfungsschale aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein vielseitiges Laborgerät, das für seine chemische Beständigkeit und Hochtemperaturstabilität bekannt ist. PTFE, ein Fluorpolymer, bietet außergewöhnliche Antihafteigenschaften und Langlebigkeit, was es ideal für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie macht, einschließlich Filtration, Pyrolyse und Membrantechnologie.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Goldscheibenelektrode

Goldscheibenelektrode

Suchen Sie eine hochwertige Goldscheibenelektrode für Ihre elektrochemischen Experimente? Dann sind Sie bei unserem Spitzenprodukt genau richtig.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Single Punch Electric Tablet Press Labor-Pulver-Tablettenmaschine

Die elektrische Einstempel-Tablettenpresse ist eine Tablettenpresse im Labormaßstab, die sich für Unternehmenslabors in der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Metallurgie- und anderen Industrien eignet.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht