Wissen Welches ist das Basisinstrument für die IR-Spektrometrie?
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Welches ist das Basisinstrument für die IR-Spektrometrie?

Das Basisinstrument für die IR-Spektrometrie ist das Infrarot (IR)-Spektrometer. Dieses Gerät ist entscheidend für die Bestimmung der Arten von Bindungen in einem Molekül, indem die Absorption bestimmter Wellenlängen des Infrarotlichts durch diese Bindungen analysiert wird.

Ausführliche Erläuterung:

  1. Prinzip der Funktionsweise:

  2. Ein IR-Spektrometer funktioniert nach dem Prinzip, dass verschiedene Arten von kovalenten Bindungen in einem Molekül bestimmte Wellenlängen des Infrarotlichts absorbieren. Diese Absorption erfolgt, weil jede Bindung mit einer winzigen Feder verglichen werden kann, die auf unterschiedliche Weise schwingen kann. Wenn Infrarotlicht auf eine Probe trifft, absorbieren die Bindungen selektiv Wellenlängen, die ihren Schwingungsfrequenzen entsprechen. Das absorbierte Licht wird dann in Schwingungsenergie innerhalb des Moleküls umgewandelt.Probenvorbereitung und Analyse:

  3. Die zu untersuchende Probe wird in den Strahlengang des Infrarotlichts gebracht. Je nach Zustand der Probe (fest, flüssig oder gasförmig) werden unterschiedliche Präparationsverfahren eingesetzt. Für Feststoffe werden Methoden wie die Mulltechnik oder die abgeschwächte Totalreflexion (ATR) verwendet. Bei der Mulltechnik wird die Probe mit einem Mullmittel wie Nujol vermischt, um eine Paste zu bilden, die dann zur Analyse auf Salzplatten aufgetragen wird. Bei der ATR-Methode hingegen werden die Pulverproben direkt gemessen, indem sie gegen ein Prisma mit hohem Brechungsindex, z. B. Zinkselenid oder Germanium, gepresst werden, und das intern total reflektierte Licht analysiert wird.

  4. Interpretation der Ergebnisse:

Anhand der Wellenlängen des Lichts, das von der Probe absorbiert wird, können die Chemiker auf die Art der im Molekül vorhandenen Bindungen schließen. Eine C=O-Doppelbindung beispielsweise absorbiert Licht typischerweise bei 5800 nm. Das Muster der Absorption bei verschiedenen Wellenlängen liefert einen spektralen Fingerabdruck des Moleküls, der bei seiner Identifizierung und Strukturanalyse hilft.

Anwendungen:

Ähnliche Produkte

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Schmalbandfilter / Bandpassfilter

Schmalbandfilter / Bandpassfilter

Ein Schmalbandpassfilter ist ein fachmännisch entwickelter optischer Filter, der speziell dafür entwickelt wurde, einen schmalen Wellenlängenbereich zu isolieren und gleichzeitig alle anderen Wellenlängen des Lichts effektiv zu unterdrücken.

Optische Fenster

Optische Fenster

Optische Diamantfenster: außergewöhnliche Breitband-Infrarottransparenz, hervorragende Wärmeleitfähigkeit und geringe Streuung im Infrarotbereich für Hochleistungs-IR-Laser- und Mikrowellenfensteranwendungen.

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Infrarot-Wärmebild-/Infrarot-Temperaturmessung, doppelseitig beschichtete Linse aus Germanium (Ge).

Germanium-Linsen sind langlebige, korrosionsbeständige optische Linsen, die sich für raue Umgebungen und Anwendungen eignen, die den Elementen ausgesetzt sind.

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen

IGBT-Experimentalgraphitierungsofen, eine maßgeschneiderte Lösung für Universitäten und Forschungseinrichtungen mit hoher Heizeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und präziser Temperaturregelung.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid IrO2 zur Elektrolyse von Wasser

Iridiumdioxid, dessen Kristallgitter eine Rutilstruktur hat. Iridiumdioxid und andere seltene Metalloxide können in Anodenelektroden für die industrielle Elektrolyse und Mikroelektroden für die elektrophysiologische Forschung verwendet werden.

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Hochtemperaturbeständige optische Quarzglasscheibe

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit optischer Glasscheiben für die präzise Lichtmanipulation in der Telekommunikation, Astronomie und darüber hinaus. Erschließen Sie Fortschritte in der optischen Technologie mit außergewöhnlicher Klarheit und maßgeschneiderten Brechungseigenschaften.

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Fenster/Substrat/optische Linse aus Zinkselenid (ZnSe).

Zinkselenid entsteht durch die Synthese von Zinkdampf mit H2Se-Gas, was zu schichtförmigen Ablagerungen auf Graphitsuszeptoren führt.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Verdampfungstiegel für organische Stoffe

Ein Verdampfungstiegel für organische Stoffe, auch Verdampfungstiegel genannt, ist ein Behälter zum Verdampfen organischer Lösungsmittel in einer Laborumgebung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht