Wissen Was ist der Unterschied zwischen KBr und ATR? Ein Leitfaden zu IR-Spektroskopietechniken
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Wochen

Was ist der Unterschied zwischen KBr und ATR? Ein Leitfaden zu IR-Spektroskopietechniken

KBr (Kaliumbromid) und ATR (abgeschwächte Totalreflexion) sind zwei unterschiedliche Techniken, die in der Infrarotspektroskopie (IR) zur Probenanalyse eingesetzt werden.KBr ist eine traditionelle Methode, bei der die Proben mit Kaliumbromid gemischt und für die Transmissionsanalyse zu Pellets gepresst werden.ATR hingegen ist eine moderne Technik, die nur eine minimale Probenvorbereitung erfordert und bei der die Probe in direkten Kontakt mit einem Kristall mit hohem Brechungsindex gebracht wird, um das IR-Spektrum zu messen.Die Hauptunterschiede liegen in der Probenvorbereitung, den Messprinzipien und der Art der Proben, für die jede Methode geeignet ist.KBr ist ideal für feste Proben, die zu feinen Pulvern zermahlen werden können, während ATR vielseitig einsetzbar ist und feste, flüssige und sogar halbfeste Proben ohne aufwändige Vorbereitung verarbeiten kann.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist der Unterschied zwischen KBr und ATR? Ein Leitfaden zu IR-Spektroskopietechniken
  1. Probenvorbereitung:

    • KBr:Die Probe wird zu einem feinen Pulver gemahlen und mit Kaliumbromid vermischt.Die Mischung wird dann mit einer hydraulischen Presse zu einem transparenten Pellet gepresst.Dieser Prozess kann zeitaufwändig sein und erfordert eine sorgfältige Handhabung, um Verunreinigungen zu vermeiden.
    • ATR:Es ist nur eine minimale Probenvorbereitung erforderlich.Die Probe wird einfach in direkten Kontakt mit dem ATR-Kristall gebracht, der normalerweise aus Materialien wie Diamant oder Zinkselenid besteht.Dadurch ist die ATR für schnelle Analysen besonders geeignet.
  2. Prinzip der Messung:

    • KBr:Verwendet die Transmissionsspektroskopie, bei der IR-Licht durch das KBr-Pellet, das die Probe enthält, fällt.Das resultierende Spektrum basiert auf der Absorption der IR-Strahlung durch die Probe.
    • ATR:Basiert auf dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion.IR-Licht wird in einem Winkel auf den ATR-Kristall gerichtet, der eine interne Totalreflexion verursacht.Die abklingende Welle interagiert mit der Probe an der Kristalloberfläche und erzeugt ein IR-Spektrum.
  3. Arten von Proben:

    • KBr:Am besten geeignet für feste Proben, die zu feinen Pulvern gemahlen werden können.Es ist weniger effektiv für Flüssigkeiten oder Proben, die nicht leicht homogenisiert werden können.
    • ATR:Es ist sehr vielseitig und kann Feststoffe, Flüssigkeiten und halbfeste Stoffe analysieren.Es ist besonders nützlich für Proben, die schwierig aufzubereiten oder druckempfindlich sind.
  4. Empfindlichkeit und Nachweisgrenzen:

    • KBr:Aufgrund der Transmissionsmethode bietet es im Allgemeinen eine höhere Empfindlichkeit für dünne Schichten und kleine Probenmengen.Im Vergleich zu ATR kann es jedoch größere Probenmengen erfordern.
    • ATR:Während ATR bei sehr dünnen Schichten etwas weniger empfindlich ist, ist es bei der Oberflächenanalyse sehr effektiv und kann aufgrund des direkten Kontakts mit dem Kristall auch kleine Mengen der Probe erkennen.
  5. Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit:

    • KBr:Arbeitsintensiver und zeitaufwändiger, da die Pellets vorbereitet werden müssen.Außerdem ist eine sorgfältige Handhabung erforderlich, um Kontaminationen zu vermeiden.
    • ATR:Schneller und benutzerfreundlicher, da keine Pelletvorbereitung mehr erforderlich ist.Dies macht es ideal für Routineanalysen und Umgebungen mit hohem Durchsatz.
  6. Kosten und Wartung:

    • KBr:Geringere anfängliche Kosten für die Ausrüstung, aber die laufenden Kosten umfassen den Kauf von Kaliumbromid und die Wartung der Hydraulikpresse.
    • ATR:Höhere Anfangsinvestitionen aufgrund der Kosten für den ATR-Kristall und das Zubehör.Dafür sind die langfristigen Wartungskosten und die Kosten für Verbrauchsmaterialien geringer.
  7. Anwendungen:

    • KBr:Wird häufig in der Forschung und bei der Qualitätskontrolle von Feststoffproben eingesetzt, insbesondere in der Pharmazie und Materialwissenschaft.
    • ATR:Weit verbreitet in Branchen wie Lebensmittel, Kosmetika und Polymere, wo eine schnelle und zerstörungsfreie Analyse verschiedener Probenarten erforderlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen KBr und ATR von der Art der Probe, der erforderlichen Empfindlichkeit und der gewünschten Geschwindigkeit der Analyse abhängt.KBr ist ideal für feste Proben, die eine hohe Empfindlichkeit erfordern, während ATR vielseitig und einfach für eine Vielzahl von Probentypen einsetzbar ist.

Zusammenfassende Tabelle:

Blickwinkel KBr ATR
Vorbereitung der Probe Erfordert Zerkleinerung und Pelletvorbereitung; zeitaufwändig. Minimale Vorbereitung; die Probe wird direkt auf den Kristall gelegt.
Prinzip der Messung Transmissionsspektroskopie (IR-Licht geht durch das Kügelchen). Abgeschwächte Totalreflexion (IR-Licht wird innerhalb des Kristalls reflektiert).
Probenarten Ideal für feste Proben, die zu Pulvern gemahlen werden können. Vielseitig; geeignet für Feststoffe, Flüssigkeiten und halbfeste Stoffe.
Empfindlichkeit Höhere Empfindlichkeit für dünne Filme und kleine Proben. Effektiv für die Oberflächenanalyse und kleine Probenmengen.
Einfacher Gebrauch Arbeitsintensiv und langsamer aufgrund der Pelletvorbereitung. Schneller und benutzerfreundlicher; keine Pelletvorbereitung erforderlich.
Kosten Geringere Anschaffungskosten, aber höhere laufende Kosten (KBr, Wartung der Presse). Höhere Anfangsinvestitionen, aber geringere langfristige Wartungskosten.
Anwendungen Pharmazeutika, Materialwissenschaften (feste Proben). Lebensmittel, Kosmetika, Polymere (breite Palette von Probentypen).

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen IR-Spektroskopietechnik für Ihr Labor? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Hybride Hochenergie-Vibrationskugelmühle

Die KT-BM400 wird zum schnellen Zerkleinern oder Mischen von trockenen, feuchten und gefrorenen kleinen Probenmengen im Labor eingesetzt. Sie kann mit zwei 50ml-Kugelmühlengläsern konfiguriert werden

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

MgF2-Magnesiumfluorid-Kristallsubstrat / Fenster / Salzplatte

Magnesiumfluorid (MgF2) ist ein tetragonaler Kristall, der Anisotropie aufweist, weshalb es bei der Präzisionsbildgebung und Signalübertragung unbedingt erforderlich ist, ihn als Einkristall zu behandeln.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht