Wissen Was ist die Standardzeit für die Sterilisation? Optimieren Sie Ihren Prozess für Sicherheit und Effizienz
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 5 Tagen

Was ist die Standardzeit für die Sterilisation? Optimieren Sie Ihren Prozess für Sicherheit und Effizienz

Obwohl ein gängiger Richtwert 15-20 Minuten beträgt, ist die „Standard“-Zeit für die Sterilisation keine einzelne, universelle Zahl. Die tatsächliche Sterilisationszeit hängt entscheidend von der verwendeten Methode, der erreichten Temperatur und dem Druck sowie den spezifischen zu verarbeitenden Gegenständen ab. Für die gängigste Methode, die Dampfsterilisation im Autoklaven, dauert ein typischer Zyklus mindestens 15 Minuten bei 121 °C (250 °F), sobald die Kammer die Temperatur erreicht hat.

Der wahre Standard für die Sterilisation ist keine feste Dauer, sondern das erfolgreiche Erreichen von Bedingungen, die für Mikroorganismen tödlich sind. Zeit ist nur eine von drei kritischen Variablen – neben Temperatur und direktem Kontakt –, die für die spezifische Beladung und die verwendete Methode richtig ausbalanciert werden müssen.

Die drei Säulen der effektiven Sterilisation

Die Sterilisation rein zeitlich zu betrachten, ist eine häufige Vereinfachung. Ein erfolgreicher und überprüfbarer Prozess beruht auf dem Zusammenspiel dreier unterschiedlicher Faktoren.

Zeit: Die erforderliche Expositionsdauer

Zeit ist die Dauer, während der der Gegenstand dem tödlichen Agens (z. B. Hochtemperaturdampf) ausgesetzt ist. Diese Dauer muss lang genug sein, um alle Formen mikrobiellen Lebens abzutöten, einschließlich der widerstandsfähigsten Bakteriensporen, die als Maßstab für die Wirksamkeit dienen.

Temperatur: Das tödliche Agens

Bei thermischen Methoden wie Dampf oder Trockenhitze ist die Temperatur der primäre Abtötungsfaktor. Hohe Temperaturen denaturieren die essentiellen Proteine und Enzyme, die Mikroorganismen zum Überleben benötigen. Höhere Temperaturen können die Sterilisation oft in kürzerer Zeit erreichen.

Kontakt: Sicherstellung der vollständigen Penetration

Dies ist die am häufigsten übersehene Säule. Das sterilisierende Agens – sei es Dampf, Trockenhitze oder ein chemisches Gas – muss direkten Kontakt mit jeder Oberfläche des Gegenstands haben. Wenn Luft in einer Verpackung oder einem Lumen eingeschlossen ist oder wenn ein Gegenstand unsachgemäß verpackt ist, schlägt die Sterilisation fehl, unabhängig von Zeit oder Temperatur.

Gängige Sterilisationsmethoden und ihre Zeitpläne

Die erforderliche Zeit variiert dramatisch je nach der gewählten Sterilisationsmethode, da jede nach einem anderen Prinzip arbeitet.

Dampfsterilisation (Autoklav)

Dies ist die am weitesten verbreitete Methode für hitzebeständige Gegenstände. Sie verwendet unter Druck stehenden Dampf, um thermische Energie schnell zu übertragen.

  • Standardzyklus: 15 bis 30 Minuten bei 121 °C (250 °F). Dies ist der Arbeitszyklus für viele Labore und Kliniken, der für Flüssigkeiten, Medien und Instrumente verwendet wird. Der Timer beginnt erst, nachdem die Kammer die Zieltemperatur erreicht hat.
  • Flash-Zyklus: 3 bis 10 Minuten bei 132 °C (270 °F). Dieser Hochtemperaturzyklus ist für die Notsterilisation unverpackter Instrumente konzipiert, die sofort benötigt werden.

Trockenhitze-Sterilisation

Diese Methode wird für Gegenstände verwendet, die keine Feuchtigkeit vertragen, wie Pulver, Öle oder bestimmte scharfe Instrumente, die zum Abstumpfen neigen. Da trockene Luft Wärme weniger effizient überträgt als Dampf, erfordert sie deutlich längere Zeiten und höhere Temperaturen.

  • Typischer Zyklus: 60 Minuten bei 170 °C (340 °F) oder 120 Minuten bei 160 °C (320 °F).

Chemische Sterilisation (Gas/Dampf)

Wird für empfindliche Gegenstände verwendet, die hohen Temperaturen nicht standhalten, wie Kunststoffe oder komplexe Elektronik. Die Zykluszeiten sind sehr variabel und hängen vom spezifischen System und der Konzentration des chemischen Agens (z. B. Ethylenoxid, Wasserstoffperoxid) ab.

  • Typischer Zyklus: 1 bis 12 Stunden Exposition, oft gefolgt von einer längeren Belüftungszeit, um restliche toxische Gase zu entfernen.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Das bloße Einstellen eines Timers reicht nicht aus und kann zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen. Mehrere Faktoren können einen Standardzyklus unwirksam machen.

Der Einfluss der Beladungsdichte

Ein dicht gepackter Autoklav wird versagen. Dampf muss frei zirkulieren können, um die gesamte Luft zu verdrängen und alle Oberflächen zu kontaktieren. Eine Überladung der Kammer erzeugt kühle Lufteinschlüsse, in denen keine Sterilisation stattfinden kann.

Verpackte vs. unverpackte Gegenstände

In Sterilisationsbeutel oder Tücher verpackte Gegenstände erfordern längere Zykluszeiten. Der Dampf muss zuerst die Verpackung durchdringen, bevor er auf die Oberfläche des Gegenstands einwirken kann, was die benötigte Gesamtzeit verlängert.

Die Rolle biologischer Indikatoren

Der Timer an einem Gerät bestätigt nur, dass der Zyklus für eine festgelegte Dauer lief. Er bestätigt nicht, dass die Sterilisation erreicht wurde. Die einzige wahre Überprüfung erfolgt durch die Verwendung von biologischen Indikatoren – Ampullen, die hochresistente Sporen enthalten. Wenn die Sporen abgetötet werden, können Sie sicher sein, dass die Ladung steril ist.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten, wählen Sie Ihre Sterilisationsparameter basierend auf dem Material und Ihrem spezifischen Bedarf.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der routinemäßigen Sterilisation von langlebigen Labor- oder medizinischen Instrumenten liegt: Verwenden Sie einen Standard-Dampfautoklavenzyklus von mindestens 15 Minuten bei 121 °C und stellen Sie sicher, dass die Beladung nicht zu dicht ist.
  • Wenn Sie feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände wie Öle oder Pulver sterilisieren: Sie müssen einen Trockenhitzeofen verwenden, der einen viel längeren Zyklus erfordert, z. B. 60 Minuten bei 170 °C.
  • Wenn Sie die Wirksamkeit Ihres Prozesses unbedingt überprüfen müssen: Verlassen Sie sich auf biologische Sporentests, nicht nur auf den Timer des Geräts, als den definitiven Nachweis der Sterilität.

Letztendlich ist eine effektive Sterilisation das Ergebnis eines validierten Prozesses, nicht nur einer festgelegten Zeit.

Zusammenfassungstabelle:

Methode Standardtemperatur Standardzeit Wichtiger Anwendungsfall
Dampfautoklav 121 °C (250 °F) 15-30 Minuten Routinemäßige Sterilisation von langlebigen Instrumenten, Flüssigkeiten und Medien
Trockenhitze 160 °C - 170 °C (320 °F - 340 °F) 60 - 120 Minuten Feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände wie Pulver, Öle und scharfe Instrumente
Chemisch (z. B. EO-Gas) Variiert 1 - 12 Stunden Empfindliche, hitzeempfindliche Gegenstände wie Kunststoffe und Elektronik

Sorgen Sie für vollständige Sterilisation in Ihrem Labor

Überlassen Sie die Sicherheit nicht dem Zufall. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend, um das perfekte Gleichgewicht von Zeit, Temperatur und Kontakt für Ihre spezifischen Beladungen zu erreichen.

KINTEK ist spezialisiert auf die Bereitstellung zuverlässiger Autoklaven und Laborgeräte, die für konsistente, überprüfbare Sterilisationsergebnisse entwickelt wurden. Unsere Lösungen helfen Ihnen, die Fallstricke von Überladung und unsachgemäßen Zyklen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Instrumente und Materialien wirklich steril sind.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um das perfekte Sterilisationssystem für die Bedürfnisse Ihres Labors zu finden und bei jedem Zyklus beruhigt zu sein.

#Kontaktformular

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Pulsierender Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator

Der pulsierende Vakuum-Tisch-Dampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 20L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Vertikaldruck-Dampfsterilisator (speziell für die Laborabteilung)

Der Vertikaldruck-Dampfsterilisator ist eine Art Sterilisationsgerät mit automatischer Steuerung, das aus einem Heizsystem, einem Mikrocomputer-Steuerungssystem und einem Überhitzungs- und Überdruckschutzsystem besteht.

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Tragbarer Autoklaven-Sterilisationsdruck

Der tragbare Autoklav-Sterilisationsdruck ist ein Gerät, das druckgesättigten Dampf verwendet, um Gegenstände schnell und effektiv zu sterilisieren.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Schwerkraftverdrängungsmethode, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der innere Dampf- und Kaltluftgehalt geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 35L / 50L / 90L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln. Es sterilisiert effizient chirurgische Instrumente, Glaswaren, Medikamente und widerstandsfähige Materialien und ist somit für verschiedene Anwendungen geeignet.

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Wasserstoffperoxid-Weltraumsterilisator

Ein Wasserstoffperoxid-Raumsterilisator ist ein Gerät, das verdampftes Wasserstoffperoxid zur Dekontamination geschlossener Räume verwendet. Es tötet Mikroorganismen ab, indem es deren Zellbestandteile und genetisches Material schädigt.

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Horizontaler Autoklav-Dampfsterilisator (Mikrocomputer)

Der horizontale Autoklav-Dampfsterilisator verwendet die Methode der Schwerkraftverdrängung, um die kalte Luft in der Innenkammer zu entfernen, sodass der Gehalt an dampfkalter Luft in der Innenkammer geringer ist und die Sterilisation zuverlässiger ist.

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Desktop-Schnellautoklav-Sterilisator 16L / 24L

Der Desktop-Schnelldampfsterilisator ist ein kompaktes und zuverlässiges Gerät zur schnellen Sterilisation von medizinischen, pharmazeutischen und Forschungsartikeln.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung zur effizienten Konservierung biologischer und chemischer Proben. Ideal für Biopharma, Lebensmittel und Forschung.

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochleistungs-Labor-Gefriertrocknungsanlage für Forschung und Entwicklung

Hochentwickelter Laborgefriertrockner für die Gefriertrocknung, der empfindliche Proben mit Präzision konserviert. Ideal für Biopharmazie, Forschung und Lebensmittelindustrie.

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Beschichtungsanlage mit plasmaunterstützter Verdampfung (PECVD)

Verbessern Sie Ihr Beschichtungsverfahren mit PECVD-Beschichtungsanlagen. Ideal für LED, Leistungshalbleiter, MEMS und mehr. Beschichtet hochwertige feste Schichten bei niedrigen Temperaturen.

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

Schiebe-PECVD-Rohrofen mit Flüssigvergaser-PECVD-Maschine

KT-PE12 Slide PECVD-System: Großer Leistungsbereich, programmierbare Temperaturregelung, schnelles Aufheizen/Abkühlen mit Schiebesystem, MFC-Massendurchflussregelung und Vakuumpumpe.

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD-System Hochfrequenz-Plasma-unterstützte chemische Gasphasenabscheidung

RF-PECVD ist eine Abkürzung für "Radio Frequency Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition". Damit werden DLC-Schichten (diamantähnliche Kohlenstoffschichten) auf Germanium- und Siliziumsubstrate aufgebracht. Es wird im Infrarot-Wellenlängenbereich von 3-12 um eingesetzt.

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Zylindrische elektrische Laborheizpresse für Laboranwendungen

Effiziente Probenvorbereitung mit der zylindrischen elektrischen Labor-Heizpressform.Schnelle Erwärmung, hohe Temperaturen und einfache Bedienung.Kundenspezifische Größen verfügbar.Perfekt für Batterie-, Keramik- und biochemische Forschung.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement

CVD-Diamant für das Wärmemanagement: Hochwertiger Diamant mit einer Wärmeleitfähigkeit von bis zu 2000 W/mK, ideal für Wärmeverteiler, Laserdioden und GaN on Diamond (GOD)-Anwendungen.

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Zusammenbau der zylindrischen Pressform im Labor

Mit der zylindrischen Pressform von Assemble Lab können Sie zuverlässig und präzise formen. Perfekt für ultrafeines Pulver oder empfindliche Proben, die in der Materialforschung und -entwicklung weit verbreitet sind.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Peristaltische Pumpe mit variabler Geschwindigkeit

Die intelligenten Schlauchpumpen der Serie KT-VSP mit variabler Drehzahl bieten eine präzise Durchflussregelung für Labore, medizinische und industrielle Anwendungen. Zuverlässiger, kontaminationsfreier Flüssigkeitstransfer.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht