Wissen Wie hoch ist die Festigkeit von Dentalkeramiken?Wichtige Erkenntnisse für langlebige Restaurationen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Wie hoch ist die Festigkeit von Dentalkeramiken?Wichtige Erkenntnisse für langlebige Restaurationen

Dentalkeramik, oft auch als Feinkeramik bezeichnet, wird aufgrund ihrer hervorragenden Biokompatibilität, ihrer ästhetischen Eigenschaften und ihrer mechanischen Festigkeit in der restaurativen Zahnheilkunde häufig verwendet.Die Festigkeit von Dentalkeramik ist ein entscheidender Faktor für ihre Leistungsfähigkeit, da sie die Fähigkeit bestimmt, den Kräften standzuhalten, die beim Kauen und anderen oralen Funktionen auftreten.Die Festigkeit dieser Materialien wird durch ihre Zusammensetzung, Mikrostruktur und Verarbeitungstechniken beeinflusst.Die Kenntnis der Festigkeit von Dentalkeramiken ist für die Auswahl des richtigen Materials für bestimmte zahnmedizinische Anwendungen von entscheidender Bedeutung und gewährleistet die Haltbarkeit und Langlebigkeit von Zahnersatz.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie hoch ist die Festigkeit von Dentalkeramiken?Wichtige Erkenntnisse für langlebige Restaurationen
  1. Zusammensetzung und Arten von Dentalkeramik:

    • Dentalkeramik besteht in erster Linie aus anorganischen, nichtmetallischen Materialien, häufig auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Zirkoniumdioxid.Diese Materialien werden aufgrund ihrer Zusammensetzung und Verarbeitungsmethoden in verschiedene Typen eingeteilt:
      • Feldspathisches Porzellan:Bekannt für seine hervorragenden ästhetischen Eigenschaften, aber relativ geringe Festigkeit.
      • Glaskeramik:Dazu gehören Materialien wie Lithiumdisilikat, die ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Ästhetik bieten.
      • Keramiken auf Zirkoniumdioxidbasis:Sie sind für ihre hohe Festigkeit und Zähigkeit bekannt und eignen sich daher für Seitenzahnrestaurationen.
    • Die Zusammensetzung wirkt sich direkt auf die mechanischen Eigenschaften aus, einschließlich Festigkeit, Bruchzähigkeit und Verschleißfestigkeit.
  2. Mechanische Festigkeit von Dentalkeramiken:

    • Die Festigkeit von Dentalkeramik wird in der Regel anhand der Biegefestigkeit gemessen, d. h. der Fähigkeit des Materials, Verformungen unter Belastung zu widerstehen.Die Biegefestigkeit von Dentalkeramiken kann von:
      • Feldspat-Porzellan: 60-120 MPa.
      • Lithium-Disilikat:300-400 MPa.
      • Zirkoniumdioxid: 900-1200 MPa.
    • Diese Werte zeigen, dass Keramiken auf Zirkoniumdioxid-Basis wesentlich fester sind als andere Typen, was sie ideal für hochbelastete Anwendungen wie Kronen und Brücken macht.
  3. Faktoren, die die Festigkeit beeinflussen:

    • Mikrostruktur:Die Größe und Verteilung der kristallinen Phasen in einem keramischen Werkstoff spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner Festigkeit.Ein feineres und gleichmäßigeres Gefüge führt im Allgemeinen zu einer höheren Festigkeit.
    • Verarbeitungstechniken:Das Verfahren zur Herstellung der Keramik, wie Sintern, Heißpressen oder CAD/CAM-Fräsen, wirkt sich auf ihre endgültige Festigkeit aus.Zirkonoxidkeramiken werden beispielsweise häufig bei hohen Temperaturen gesintert, um eine maximale Dichte und Festigkeit zu erreichen.
    • Oberflächenbehandlungen:Techniken wie Polieren, Glasieren oder das Aufbringen einer Verblendung können die Oberflächenintegrität und die Gesamtfestigkeit der Keramikrestauration beeinflussen.
  4. Klinische Implikationen der Festigkeit:

    • Die Festigkeit von Dentalkeramik ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung ihrer Eignung für verschiedene klinische Anwendungen:
      • Frontzahn-Restaurationen:Ästhetische Erwägungen stehen oft im Vordergrund, und es werden häufig Materialien wie Feldspatporzellan oder Lithiumdisilikat verwendet.
      • Seitenzahn-Restaurationen:Materialien mit höherer Festigkeit wie Zirkoniumdioxid werden aufgrund der höheren Kaukräfte im Seitenzahnbereich bevorzugt.
    • Die Kenntnis der Festigkeitseigenschaften hilft den Zahnärzten bei der Auswahl des geeigneten Materials, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Restauration zu gewährleisten.
  5. Herausforderungen und Zukunftsaussichten:

    • Trotz ihrer hohen Festigkeit neigen Dentalkeramiken unter bestimmten Bedingungen immer noch zu Sprödbrüchen.Die Forschung arbeitet an der Entwicklung neuer Materialien und Verarbeitungstechniken, um die Zähigkeit und Zuverlässigkeit von Dentalkeramiken zu verbessern.
    • Es werden Fortschritte in der Nanotechnologie und bei Verbundwerkstoffen erforscht, um Keramiken mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und geringerer Bruchanfälligkeit zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Festigkeit von Dentalkeramiken eine vielschichtige Eigenschaft ist, die von der Zusammensetzung, der Mikrostruktur und den Verarbeitungstechniken beeinflusst wird.Feinkeramiken wie Zirkoniumdioxid bieten eine außergewöhnliche Festigkeit und werden zunehmend in anspruchsvollen zahnmedizinischen Anwendungen eingesetzt.Allerdings sind kontinuierliche Forschung und Entwicklung unerlässlich, um die mechanischen Eigenschaften und die klinische Leistung dieser Materialien weiter zu verbessern.Ausführlichere Informationen über Feinkeramik finden Sie unter Feinkeramik .

Zusammenfassende Tabelle :

Typ der Zahnkeramik Biegefestigkeit (MPa) Wesentliche Merkmale
Feldspat-Porzellan 60-120 Ausgezeichnete Ästhetik, geringere Festigkeit
Lithium-Disilikat 300-400 Ausgewogene Festigkeit und Ästhetik
Keramiken auf Zirkoniumdioxidbasis 900-1200 Hohe Festigkeit, ideal für Seitenzahnrestaurationen

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Dentalkeramik für Ihre Praxis? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Sonderformteile aus Aluminiumoxid-Zirkonoxid, die maßgeschneiderte Keramikplatten verarbeiten

Aluminiumoxidkeramik weist eine gute elektrische Leitfähigkeit, mechanische Festigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit auf, während Zirkonoxidkeramik für ihre hohe Festigkeit und hohe Zähigkeit bekannt ist und weit verbreitet ist.

Zirkonoxid-Keramikplatte – Yttriumoxid-stabilisiert, präzisionsgefertigt

Zirkonoxid-Keramikplatte – Yttriumoxid-stabilisiert, präzisionsgefertigt

Yttriumstabilisiertes Zirkonoxid zeichnet sich durch hohe Härte und hohe Temperaturbeständigkeit aus und hat sich zu einem wichtigen Material im Bereich feuerfester Materialien und Spezialkeramiken entwickelt.

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikkugel – Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikkugeln zeichnen sich durch hohe Festigkeit, hohe Härte, PPM-Verschleiß, hohe Bruchzähigkeit, gute Verschleißfestigkeit und hohes spezifisches Gewicht aus.

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxid-Keramikstab – stabilisierte Yttrium-Präzisionsbearbeitung

Zirkonoxidkeramikstäbe werden durch isostatisches Pressen hergestellt und bei hoher Temperatur und hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige, dichte und glatte Keramikschicht und Übergangsschicht gebildet.

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumkarbid (SIC)-Keramikplatte

Siliziumnitrid (sic)-Keramik ist eine Keramik aus anorganischem Material, die beim Sintern nicht schrumpft. Es handelt sich um eine hochfeste kovalente Bindungsverbindung mit geringer Dichte und hoher Temperaturbeständigkeit.

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Vakuum-Dentalporzellan-Sinterofen

Erhalten Sie präzise und zuverlässige Ergebnisse mit dem Vakuum-Porzellanofen von KinTek. Es ist für alle Porzellanpulver geeignet und verfügt über eine hyperbolische Keramikofenfunktion, eine Sprachansage und eine automatische Temperaturkalibrierung.

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Zirkonoxid-Keramikdichtung – isolierend

Die isolierende Keramikdichtung aus Zirkonoxid hat einen hohen Schmelzpunkt, einen hohen spezifischen Widerstand, einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und andere Eigenschaften, was sie zu einem wichtigen hochtemperaturbeständigen Material, keramischen Isoliermaterial und keramischen Sonnenschutzmaterial macht.

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Bornitrid (BN) Keramik-leitfähiger Verbundwerkstoff

Aufgrund der Eigenschaften von Bornitrid selbst sind die Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlust sehr gering, sodass es sich um ein ideales elektrisches Isoliermaterial handelt.

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid (SIC) Keramische Platten, verschleißfest

Siliziumkarbid-Keramikplatten bestehen aus hochreinem Siliziumkarbid und ultrafeinem Pulver, das durch Vibrationsformen und Hochtemperatursintern hergestellt wird.

Keramikplatte aus Aluminiumnitrid (AlN).

Keramikplatte aus Aluminiumnitrid (AlN).

Aluminiumnitrid (AlN) zeichnet sich durch eine gute Verträglichkeit mit Silizium aus. Es wird nicht nur als Sinterhilfsmittel oder Verstärkungsphase für Strukturkeramiken verwendet, seine Leistung übertrifft die von Aluminiumoxid bei weitem.

Dental-Sinterofen am Behandlungsstuhl mit Transformator

Dental-Sinterofen am Behandlungsstuhl mit Transformator

Erleben Sie erstklassiges Sintern mit dem Chairside-Sinterofen mit Transformator. Einfach zu bedienen, geräuschlose Palette und automatische Temperaturkalibrierung. Jetzt bestellen!

Siliziumnitrid (SiNi) Keramische Bleche Präzisionsbearbeitung Keramik

Siliziumnitrid (SiNi) Keramische Bleche Präzisionsbearbeitung Keramik

Siliciumnitridplatten sind aufgrund ihrer gleichmäßigen Leistung bei hohen Temperaturen ein häufig verwendetes keramisches Material in der metallurgischen Industrie.

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinterofen

Vakuum-Drucksinteröfen sind für Hochtemperatur-Heißpressanwendungen beim Sintern von Metall und Keramik konzipiert. Seine fortschrittlichen Funktionen gewährleisten eine präzise Temperaturregelung, zuverlässige Druckhaltung und ein robustes Design für einen reibungslosen Betrieb.

9MPa Luftdruck Sinterofen

9MPa Luftdruck Sinterofen

Der Druckluftsinterofen ist eine Hightech-Anlage, die häufig für das Sintern von Hochleistungskeramik verwendet wird. Er kombiniert die Techniken des Vakuumsinterns und des Drucksinterns, um Keramiken mit hoher Dichte und hoher Festigkeit herzustellen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht