Die Molekulardestillation ist ein spezielles Vakuumdestillationsverfahren, das für die Abtrennung thermisch empfindlicher und hochmolekularer Stoffe entwickelt wurde.Es arbeitet unter extrem niedrigem Druck (≈ 0,01 Torr), um sicherzustellen, dass die mittlere freie Weglänge der Moleküle größer ist als der Abstand zwischen der Verdampfungs- und der Kondensationsoberfläche.Dies ermöglicht eine effiziente Trennung der Komponenten auf der Grundlage ihrer Verdampfungsraten.Die Ausrüstung umfasst in der Regel ein Heizgefäß, eine Kondensationsfläche, ein Vakuumsystem sowie Zufuhr- und Sammelmechanismen.Das Verfahren eignet sich besonders für die Reinigung von Naturprodukten, komplexen Molekülen und Materialien, die zu thermischem Abbau neigen.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Funktionsprinzip der Molekulardestillation:
- Die Molekulardestillation arbeitet im Hochvakuum (≈ 0,01 Torr), so dass die mittlere freie Weglänge der Moleküle größer ist als der Abstand zwischen der Verdampfungs- und der Kondensationsoberfläche.
- Auf diese Weise können leichte Moleküle zur Kondensationsoberfläche wandern und kondensieren, während schwerere Moleküle in die flüssige Phase zurückkehren, wodurch eine Trennung erreicht wird.
-
Schlüsselkomponenten der Molekulardestillationsausrüstung:
- Heizgefäß:Ein ummantelter Behälter mit an den Wänden angebrachten Abstreifern, der beheizt wird, um die Verdampfung zu erleichtern.
- Verflüssiger:Eine Oberfläche in der Nähe der Heizplatte, um Lichtmoleküle zu kondensieren.
- Vakuum-System:Leistungsstarke Vakuumpumpen halten den für den Prozess erforderlichen niedrigen Druck aufrecht.
- Beschickungssystem:Eine Zahnradpumpe sorgt für eine konstante und automatische Zufuhr des Gemischs.
- Auffangsystem:Getrennte Einheiten sammeln das Destillat (leichte Moleküle) und den Rückstand (schwere Moleküle).
-
Prozessablauf bei der Molekulardestillation:
- Das Gemisch wird am oberen Ende des Heizgefäßes eingeleitet und fließt entlang der Heizplatte nach unten.
- Beim Erhitzen entweichen sowohl leichte als auch schwere Moleküle in die Gasphase.
- Leichte Moleküle mit einer größeren freien Weglänge erreichen die Kondensationsoberfläche, kondensieren und werden als Destillat gesammelt.
- Schwere Moleküle mit einer kleineren freien Weglänge erreichen die Kondensationsoberfläche nicht, kehren in die flüssige Phase zurück und werden als Rückstand aufgefangen.
-
Anwendungen der Molekulardestillation:
- Abtrennung, Reinigung und Konzentration von Naturprodukten (z. B. ätherische Öle, Vitamine).
- Verarbeitung thermisch empfindlicher Materialien (z. B. Cannabinoide, Verbindungen mit hohem Molekulargewicht).
- Reinigung komplexer Moleküle in Pharmazeutika und Spezialchemikalien.
-
Vorteile der Molekulardestillation:
- Arbeitet bei niedrigen Temperaturen und minimiert die thermische Schädigung empfindlicher Materialien.
- Hohe Abscheideleistung aufgrund des kurzen Abstands zwischen Verdampfungs- und Kondensationsflächen.
- Geeignet für Verbindungen mit hohem Molekulargewicht und hohem Siedepunkt.
-
Sicherheitsaspekte:
- Bei diesem Verfahren werden brennbare Stoffe unter Hochvakuum gehandhabt, was eine sorgfältige Konstruktion und Bedienung erfordert, um Explosionsrisiken zu vermeiden.
- Geeignete Kühlsysteme und die Wartung des Vakuums sind für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich.
-
Vergleich mit der Kurzweg-Destillation:
- Die Molekulardestillation und die Kurzwegdestillation sind im Wesentlichen das gleiche Verfahren, das durch ein hohes Vakuum und die Nähe der Verdampfungs- und Kondensationsflächen gekennzeichnet ist.
- Beide werden für ähnliche Anwendungen eingesetzt, insbesondere für die Reinigung von thermisch empfindlichen und hochmolekularen Stoffen.
Wenn man den Aufbau und die Funktionsweise der Molekulardestillation versteht, können die Käufer von Geräten und Verbrauchsmaterialien fundierte Entscheidungen über ihre Eignung für bestimmte Anwendungen treffen und so optimale Leistung und Sicherheit gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Aspekt | Einzelheiten |
---|---|
Funktionsprinzip | Das Hochvakuum (≈ 0,01 Torr) gewährleistet, dass die mittlere freie Weglänge der Moleküle den Abstand zwischen den Oberflächen übersteigt. |
Wichtige Komponenten | Heizkessel, Kondensator, Vakuumsystem, Zufuhrsystem, Sammelsystem. |
Prozessfluss | Das Gemisch fließt nach unten, leichte Moleküle kondensieren, schwere Moleküle kehren zurück. |
Anwendungen | Reinigung von Naturprodukten, thermisch empfindlichen Materialien und komplexen Molekülen. |
Vorteile | Betrieb bei niedriger Temperatur, hohe Trennleistung, geeignet für hochmolekulare Verbindungen. |
Sicherheitsaspekte | Erfordert einen sorgfältigen Umgang mit brennbaren Materialien und geeignete Kühlsysteme. |
Vergleich | Ähnlich wie die Kurzwegdestillation, die für empfindliche und hochmolekulare Stoffe verwendet wird. |
Entdecken Sie, wie die Molekulardestillation Ihre Prozesse optimieren kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine fachkundige Beratung!