Bei der langsamen Pyrolyse handelt es sich um einen thermischen Zersetzungsprozess, der in einer sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Umgebung durchgeführt wird, in der Regel bei Temperaturen von nicht mehr als 500 °C und mit langsamen Erhitzungsraten von 0,1 bis 2 °C pro Sekunde (oder 1 bis 30 °C pro Minute).Das Verfahren zeichnet sich durch lange Verweilzeiten aus, die oft mehrere Stunden bis Tage dauern, was die Produktion von Biokohle und Teer als Primärprodukte fördert.Die langsame Erhitzung und die lange Verweilzeit ermöglichen die allmähliche Zersetzung organischer Materialien und minimieren die Entstehung flüchtiger Gase.Diese Methode ist ideal für die Herstellung hochwertiger Biokohle, wobei die Kontrolle über die thermische Umgebung und die Produktverteilung erhalten bleibt.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Temperaturbereich für langsame Pyrolyse:
- Die langsame Pyrolyse wird bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt, die in der Regel im Bereich von 300°C bis 500°C .
- Dieser Temperaturbereich gewährleistet die Zersetzung von organischem Material in Biokohle, Gase und einige flüssige Produkte ohne übermäßige Verflüchtigung.
-
Aufheizrate:
- Die Erhitzungsgeschwindigkeit bei der langsamen Pyrolyse ist bewusst langsam und liegt zwischen 0,1 bis 2°C pro Sekunde oder 1 bis 30°C pro Minute .
- Diese langsame Erhitzungsrate ermöglicht eine kontrollierte thermische Zersetzung, die die Produktion von Biokohle gegenüber flüchtigen Gasen und Flüssigkeiten begünstigt.
-
Verweilzeit:
- Die langsame Pyrolyse ist mit langen Verweilzeiten verbunden, die oft mehrere Stunden bis Tage .
- Die verlängerte Dauer gewährleistet eine gründliche Zersetzung des Ausgangsmaterials und maximiert den Ertrag an Biokohle.
-
Atmosphäre und Druck:
- Das Verfahren wird in einer sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Umgebung um eine Verbrennung zu verhindern.
- Sie wird in der Regel durchgeführt bei Atmosphärendruck mit extern zugeführter Wärme (z. B. aus der Verbrennung der erzeugten Gase oder der teilweisen Verbrennung des Ausgangsmaterials).
-
Produkt Verteilung:
- Die langsame Pyrolyse erzeugt hauptsächlich Biokohle und Teer aufgrund der langen Verweilzeit von Gasen und anderen Pyrolyseprodukten.
- Das Verfahren minimiert die Ausbeute an flüchtigen Gasen und ist daher ideal für Anwendungen, die hochwertige Biokohle erfordern.
-
Vergleich mit der Schnellpyrolyse:
- Im Gegensatz zur Schnellpyrolyse, die bei höheren Temperaturen (~500°C) und schnellen Heizraten (bis zu 1000°C/s) arbeitet, um die Bioölproduktion zu maximieren, konzentriert sich die langsame Pyrolyse auf die Biokohleproduktion.
- Die schnelle Pyrolyse hat kürzere Verweilzeiten und ist für die Bioölproduktion optimiert, während bei der langsamen Pyrolyse Biokohle und Teer im Vordergrund stehen.
-
Anwendungen der langsamen Pyrolyse:
- Das langsame Pyrolyseverfahren ist besonders geeignet für Bodenverbesserung (Biokohle), Sequestrierung von Kohlenstoff und Abfallwirtschaft .
- Die erzeugte hochwertige Biokohle kann die Bodenfruchtbarkeit verbessern und langfristig als Kohlenstoffsenke dienen.
-
Faktoren, die die langsame Pyrolyse beeinflussen:
- Zu den wichtigsten Faktoren, die den Prozess beeinflussen, gehören Temperatur , Heizrate , Aufenthaltszeit , Druck und Zusammensetzung des Ausgangsmaterials .
- Diese Parameter müssen sorgfältig kontrolliert werden, um die gewünschte Produktverteilung und -qualität zu erreichen.
Wenn ein Käufer von Pyrolyseanlagen oder Verbrauchsmaterialien diese Schlüsselpunkte versteht, kann er fundierte Entscheidungen über die optimale Anlage für seine spezifischen Bedürfnisse treffen, sei es für die Biokohleproduktion, die Abfallwirtschaft oder andere Anwendungen.
Zusammenfassende Tabelle:
Parameter | Einzelheiten |
---|---|
Temperaturbereich | 300°C bis 500°C |
Heizrate | 0,1 bis 2°C pro Sekunde (oder 1 bis 30°C pro Minute) |
Verweilzeit | Mehrere Stunden bis Tage |
Atmosphäre | sauerstoffbegrenzt oder sauerstofffrei |
Druck | Atmosphärischer Druck |
Primäre Produkte | Biokohle und Teer |
Anwendungen | Bodenverbesserung, Kohlenstoffsequestrierung, Abfallwirtschaft |
Schlüsselfaktoren | Temperatur, Heizrate, Verweilzeit, Druck, Zusammensetzung des Ausgangsmaterials |
Sind Sie bereit, Ihren Pyrolyseprozess zu optimieren? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!