Die langsame Pyrolyse ist ein thermischer Zersetzungsprozess, der bei relativ niedrigen Temperaturen, in der Regel unter 500 °C, mit langsamen Erhitzungsraten von 0,1 bis 2 °C pro Sekunde oder 1 bis 30 °C pro Minute abläuft.Aufgrund der langen Verweilzeit von Gasen und anderen Pyrolyseprodukten wird dieses Verfahren hauptsächlich zur Herstellung von Biokohle, einem kohlenstoffreichen Feststoff, eingesetzt.Die niedrige Temperatur und die langsamen Erhitzungsraten ermöglichen einen kontrollierteren Abbau der Biomasse, wodurch die Bildung von Biokohle gegenüber anderen Produkten wie Bioöl oder Gasen begünstigt wird.Der Prozess findet in einer sauerstoffarmen oder sauerstofffreien Umgebung statt, häufig bei atmosphärischem Druck, und wird in der Regel durch externe Energiequellen wie die Verbrennung der erzeugten Gase oder die teilweise Verbrennung des Biomasse-Einsatzmaterials aufrechterhalten.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Temperaturbereich für langsame Pyrolyse:
- Die langsame Pyrolyse erfolgt bei niedrigen Temperaturen, im Allgemeinen unter 500°C .Dieser Bereich gewährleistet die Bildung von Biokohle als Hauptprodukt.
- In den Referenzen wird immer wieder erwähnt, dass Temperaturen weniger als 450°C sind optimal für die Biokohleherstellung, wobei die Obergrenze bei etwa 500°C .
-
Heizung Preise:
- Die Heizraten für die langsame Pyrolyse sind langsam , typischerweise im Bereich von 0,1 bis 2°C pro Sekunde oder 1 bis 30°C pro Minute .Diese langsamen Geschwindigkeiten ermöglichen einen kontrollierteren thermischen Zersetzungsprozess.
- Die langsamen Erhitzungsgeschwindigkeiten sind für die Maximierung der Biokohleausbeute von entscheidender Bedeutung, da sie der Biomasse genügend Zeit geben, sich in feste Holzkohle und nicht in flüchtige Gase oder Flüssigkeiten zu zersetzen.
-
Primäres Produkt:Biokohle:
- Das Hauptprodukt der langsamen Pyrolyse ist Biokohle ein kohlenstoffreiches festes Material.Dies ist auf die lange Verweilzeit von Gasen und anderen Pyrolyseprodukten bei niedrigen Temperaturen und langsamen Heizraten zurückzuführen.
- In den Referenzen wird betont, dass bei niedrigen Temperaturen (weniger als 450°C) und langsamen Erhitzungsraten Bei diesem Verfahren wird überwiegend Biokohle gewonnen.
-
Prozess Umwelt:
- Die langsame Pyrolyse erfolgt in einer sauerstoffarmer oder sauerstofffreier Umgebung .Dadurch wird eine Verbrennung verhindert und sichergestellt, dass die Biomasse thermisch zersetzt und nicht verbrannt wird.
- Das Verfahren wird in der Regel durchgeführt bei Atmosphärendruck Der Wärmebedarf wird häufig durch externe Energiequellen gedeckt, z. B. durch die Verbrennung der erzeugten Gase oder die teilweise Verbrennung des Biomasse-Rohstoffs.
-
Vergleich mit anderen Pyrolysearten:
- Schnelle Pyrolyse:Findet bei höheren Temperaturen (über 800 °C) mit schnellen Erhitzungsraten statt, wobei hauptsächlich Gase entstehen.
- Intermediäre Pyrolyse:Findet bei mittleren Temperaturen (ca. 500-600°C) mit relativ hohen Erhitzungsraten statt und erzeugt hauptsächlich Bioöl.
- Langsame Pyrolyse:Zeichnet sich durch niedrige Temperaturen und langsame Erhitzungsraten aus und ist auf die Herstellung von Biokohle ausgerichtet.
-
Verweilzeit:
- Die langsame Pyrolyse erfordert eine lange Verweilzeit die mehrere Tage dauern kann.Diese lange Dauer ermöglicht die vollständige thermische Zersetzung der Biomasse in Biokohle und Teer.
- Die lange Verweilzeit ist ein Schlüsselfaktor für die hohe Ausbeute an Biokohle, da sie gewährleistet, dass die Biomasse unter kontrollierten Bedingungen gründlich zersetzt wird.
-
Anwendungen von Biokohle:
- Die durch langsame Pyrolyse hergestellte Biokohle kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z. B. zur Bodenverbesserung, Kohlenstoffbindung und als erneuerbare Energiequelle.
- Die Qualität und die Eigenschaften der Biokohle können durch Anpassung der Temperatur und der Erhitzungsraten während des Pyrolyseprozesses angepasst werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die langsame Pyrolyse durch einen niedrigen Temperaturbereich (unter 500 °C), langsame Erhitzungsraten (0,1 bis 2 °C pro Sekunde oder 1 bis 30 °C pro Minute) und eine lange Verweilzeit gekennzeichnet ist, die alle zu einer hohen Ausbeute an Biokohle beitragen.Der Prozess findet in einer sauerstoffarmen Umgebung statt, häufig bei Atmosphärendruck, und wird durch externe Energiequellen aufrechterhalten.Das Verständnis dieser Parameter ist entscheidend für die Optimierung der Biokohleproduktion und die Gewährleistung der Effizienz des Pyrolyseprozesses.
Zusammenfassende Tabelle:
Parameter | Einzelheiten |
---|---|
Temperaturbereich | Unter 500°C (optimal: weniger als 450°C) |
Aufheizraten | 0,1 bis 2°C pro Sekunde oder 1 bis 30°C pro Minute |
Primäres Produkt | Biokohle (kohlenstoffreiches festes Material) |
Prozessumgebung | sauerstoffbegrenzt oder sauerstofffrei, Atmosphärendruck |
Aufenthaltsdauer | Lang (möglicherweise mehrere Tage) |
Anwendungen von Biokohle | Bodenverbesserung, Kohlenstoffsequestrierung, erneuerbare Energiequelle |
Energiequelle | Extern (z. B. Verbrennung der erzeugten Gase oder teilweise Verbrennung von Biomasse) |
Sind Sie bereit, Ihre Biokohleproduktion zu optimieren? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!