Wissen Welche Art von Lötzinn verwenden Sie für Edelstahl? Der richtige Flussmittel und das richtige Lot für eine starke Verbindung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Wochen

Welche Art von Lötzinn verwenden Sie für Edelstahl? Der richtige Flussmittel und das richtige Lot für eine starke Verbindung

Um Edelstahl zu löten, können Sie kein handelsübliches Kolophonium- oder Sanitärlot verwenden. Sie müssen ein Lot mit hohem Zinngehalt verwenden, wie eine 95/5 Zinn-Antimon-Legierung oder eine silberhaltige Legierung, in Kombination mit einem hochaggressiven, sauren Flussmittel, das speziell für Edelstahl entwickelt wurde. Dieses spezielle Flussmittel ist die wichtigste Komponente, da es erforderlich ist, die zähe Oxidschicht chemisch zu entfernen, die verhindert, dass das Lot an der Oberfläche haftet.

Der Erfolg beim Löten von Edelstahl hängt fast ausschließlich vom Flussmittel und nicht vom Lot selbst ab. Standard-Flussmittel sind unwirksam, und nur ein spezielles Säureflussmittel kann die Schutzschicht des Metalls durchdringen, um eine Lötverbindung zu ermöglichen.

Warum Edelstahl schwer zu löten ist

Das Verständnis der Herausforderung von Edelstahl ist der erste Schritt zur Überwindung dieser. Die Eigenschaften, die ihn „rostfrei“ machen, sind dieselben, die ihn lötbeständig machen.

Das Problem: Die Chromoxidschicht

Edelstahl enthält Chrom, das mit Sauerstoff reagiert und eine passive, transparente und selbstreparierende Schicht aus Chromoxid bildet.

Stellen Sie sich diese Schicht wie einen unsichtbaren Antihaftanstrich vor. Lot kann einfach nicht auf dieser Oberfläche „benetzen“ oder haften. Obwohl Kupfer ebenfalls oxidiert, wird seine Oxidschicht leicht durch die milden Kolophonium- oder wasserlöslichen Flussmittel entfernt, die in der Elektronik und Sanitärtechnik verwendet werden. Das Chromoxid auf Edelstahl ist weitaus widerstandsfähiger.

Die Lösung: Aggressives Flussmittel

Um Edelstahl zu löten, müssen Sie diese Oxidschicht chemisch abtragen. Dies erfordert ein Flussmittel, das wesentlich stärker ist als das, was für Kupfer oder Messing verwendet wird.

Dabei handelt es sich um stark saure und korrosive Flussmittel, die oft Zinkchlorid, Salzsäure oder Phosphorsäure enthalten. Sie ätzen die Oberfläche aggressiv an, entfernen das Oxid und legen den darunter liegenden Rohstahl frei, an dem das Lot haften kann.

Auswahl der richtigen Materialien

Erfolg erfordert zwei Komponenten: das richtige Flussmittel und das richtige Lot. Sie müssen zusammenarbeiten.

Schritt 1: Wählen Sie ein aggressives Flussmittel

Ihre erste Priorität ist es, ein Flussmittel zu finden, das ausdrücklich als „für Edelstahl“ oder „für Nickel-/Chromlegierungen“ gekennzeichnet ist. Standard-Elektronik- oder Sanitärflussmittel werden jedes Mal versagen.

Diese Flussmittel sind flüssig oder pastös und müssen vor dem Erhitzen separat auf die Verbindung aufgetragen werden.

Schritt 2: Wählen Sie ein hochfestes Lot

Sobald Sie das richtige Flussmittel haben, können Sie ein geeignetes Lot auswählen. Da Sie bereits an einem starken Material arbeiten, ist die Verwendung einer starken Lotlegierung die beste Vorgehensweise.

  • Silberhaltiges Lot (Am besten): Legierungen wie Sn96/Ag4 (96 % Zinn, 4 % Silber) bieten eine ausgezeichnete Festigkeit, Haltbarkeit und Benetzungseigenschaften, sobald das Flussmittel aktiviert ist.
  • Zinn-Antimon-Lot (Gut): Eine Legierung wie Sn95/Sb5 (95 % Zinn, 5 % Antimon) ist eine weitere starke, bleifreie Wahl, die sehr gut funktioniert.
  • Zinn-Blei-Lot (Verwendbar): Traditionelle 60/40- oder 63/37-Zinn-Blei-Lotlegierungen können funktionieren, aber nur, wenn sie mit dem richtigen aggressiven Flussmittel verwendet werden. Sie bieten keinen wirklichen Vorteil und werden aus Gesundheitsgründen aus dem Verkehr gezogen.

Vermeiden Sie Lote mit einem eingebauten Kolophonium- oder Säurekern, da dieser Kernfluss niemals stark genug für Edelstahl ist.

Verständnis der Kompromisse und Fallstricke

Die Verwendung von aggressivem Flussmittel birgt kritische Risiken, die Sie für eine erfolgreiche und dauerhafte Verbindung managen müssen.

Die Gefahr von korrosiven Rückständen

Die Säuren im Edelstahlflussmittel sind stark korrosiv. Wenn nach dem Löten Rückstände auf der Verbindung verbleiben, greifen diese das Metall weiterhin an, was zu Korrosion und schließlich zum Versagen der Verbindung führt.

Die Reinigung nach dem Löten ist keine Option. Sie müssen den Bereich unmittelbar nach dem Abkühlen der Verbindung neutralisieren und gründlich reinigen. Eine gängige Methode besteht darin, die Stelle mit einer Paste aus Backpulver und Wasser abzuschrubben, gefolgt von einem abschließenden Spülen mit sauberem Wasser.

Festigkeitsgrenzen

Eine Lötverbindung ist eine Niedrigtemperaturverbindung. Sie eignet sich zum Abdichten von Nähten, zum Herstellen wasserdichter Verbindungen oder für elektrische Verbindungen.

Löten erzeugt jedoch keine strukturelle Verbindung bei Stahl. Für Anwendungen, die eine hohe mechanische Festigkeit erfordern, müssen Sie ein Hochtemperaturverfahren wie Hartlöten oder Schweißen verwenden.

Gesundheit und Sicherheit

Die beim Erhitzen von Säureflussmitteln entstehenden Dämpfe sind gesundheitsschädlich und sollten nicht eingeatmet werden. Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Bereich und ziehen Sie die Verwendung einer Rauchabsaugung in Betracht.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Wählen Sie Ihre Materialien basierend auf dem Ziel Ihres Projekts aus.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf Abdichtung oder Wasserdichtigkeit liegt: Ein Zinn-Antimon-Lot (Sn95/Sb5) in Kombination mit einem zinkchloridbasierten Flussmittel ist eine kostengünstige und zuverlässige Lösung.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf maximaler Festigkeit oder elektrischer Leitfähigkeit liegt: Ein silberhaltiges Lot (Sn96/Ag4) bietet die stärkstmögliche Lötverbindung, aber denken Sie daran, bei der Reinigung nach dem Löten sehr sorgfältig vorzugehen.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf einer hochbelasteten strukturellen Verbindung liegt: Löten ist das falsche Verfahren. Sie müssen auf Hartlöten oder Schweißen umsteigen, um die erforderliche Festigkeit und Sicherheit zu erreichen.

Letztendlich ist eine erfolgreiche Edelstahl-Lötverbindung das Ergebnis der Verwendung eines aggressiven Flussmittels zur Vorbereitung der Oberfläche und eines Qualitätslotes zur Bildung der Verbindung.

Zusammenfassungstabelle:

Material Zweck Wichtige Überlegung
Aggressives Säureflussmittel Entfernt die Chromoxidschicht Muss speziell für Edelstahl sein; erfordert gründliche Reinigung
Lot mit hohem Zinngehalt (z. B. Sn96/Ag4) Bildet die Verbindung Bietet Festigkeit und Leitfähigkeit; silberhaltige Legierungen sind am besten
Zinn-Antimon-Lot (z. B. Sn95/Sb5) Kostengünstige Abdichtung Gut für die Wasserdichtigkeit, aber nicht für strukturelle Belastungen

Benötigen Sie zuverlässige Ausrüstung für Ihre Löt- oder Materialfügeprojekte? KINTEK ist spezialisiert auf Laborausrüstung und Verbrauchsmaterialien und beliefert Labore, die Präzision und Haltbarkeit erfordern. Egal, ob Sie mit Edelstahl oder anderen anspruchsvollen Materialien arbeiten, unsere Produkte stellen sicher, dass Sie konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die perfekte Lösung für Ihre Laboranforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Labor-Scheibenrührwerk

Labor-Scheibenrührwerk

Der Laborteller-Rotationsmischer kann Proben gleichmäßig und effektiv zum Mischen, Homogenisieren und Extrahieren rotieren.

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Labor-Multifunktionsmischer Rotation Oszillation

Der Inch-Mixer ist klein, mischt schnell und gründlich, und die Flüssigkeit ist in einer Wirbelform, die alle Testlösungen an der Röhrenwand mischen kann.

Hochreine Zinkfolie

Hochreine Zinkfolie

Die chemische Zusammensetzung der Zinkfolie enthält nur sehr wenige schädliche Verunreinigungen und die Oberfläche des Produkts ist gerade und glatt. Es verfügt über gute umfassende Eigenschaften, Verarbeitbarkeit, galvanische Färbbarkeit, Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit usw.

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Entformungsfreie Labor-Infrarot-Pressform für Laboranwendungen

Mit unserer Labor-Infrarot-Pressform können Sie Ihre Proben mühelos testen, ohne sie entformen zu müssen.Genießen Sie die hohe Durchlässigkeit und die anpassbaren Größen für Ihren Komfort.

Edelstahl-Schnellverschlussklemme Vakuumklemme/Kettenklemme/Dreiteilige Klemme

Edelstahl-Schnellverschlussklemme Vakuumklemme/Kettenklemme/Dreiteilige Klemme

Entdecken Sie unsere Vakuumklemme aus Edelstahl mit Schnellverschluss, ideal für Hochvakuumanwendungen, starke Verbindungen, zuverlässige Abdichtung, einfache Installation und langlebiges Design.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Homogenisator mit hoher Scherkraft für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen

Steigern Sie die Effizienz Ihres Labors mit unserem Hochgeschwindigkeits-Labor-Emulgator-Homogenisator für präzise, stabile Probenverarbeitung. Ideal für Pharmazeutika und Kosmetika.

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Thermisch verdampfter Wolframdraht

Es verfügt über einen hohen Schmelzpunkt, thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit. Es ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-, Vakuum- und andere Industrien.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Hochreine Metallbleche – Gold/Platin/Kupfer/Eisen usw.

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserem hochreinen Blech. Gold, Platin, Kupfer, Eisen und mehr. Perfekt für die Elektrochemie und andere Bereiche.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Knopfbatterie 2T drücken

Knopfbatterie 2T drücken

Bereiten Sie Proben effizient mit unserer 2T-Knopfbatteriepresse vor. Ideal für Materialforschungslabore und die Produktion im kleinen Maßstab. Geringer Platzbedarf, leicht und vakuumkompatibel.

Indirekte Kühlung mit Kühlfalle

Indirekte Kühlung mit Kühlfalle

Steigern Sie die Effizienz Ihres Vakuumsystems und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Pumpe mit unserer indirekten Kühlfalle. Eingebautes Kühlsystem, das keine Flüssigkeit oder Trockeneis benötigt. Kompaktes Design und einfach zu bedienen.

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Automatische Labor Kalt-Isostatische Presse CIP-Maschine Kalt-Isostatisches Pressen

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographisches Probeneinbettungsgerät für Labormaterialien und Analysen

Metallographische Präzisionseinbettungsgeräte für Labore - automatisiert, vielseitig und effizient. Ideal für die Probenvorbereitung in Forschung und Qualitätskontrolle. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!

Direkter Kühlfallenkühler

Direkter Kühlfallenkühler

Verbessern Sie die Effizienz des Vakuumsystems und verlängern Sie die Lebensdauer der Pumpe mit unserer Direktkühlfalle. Keine Kühlflüssigkeit erforderlich, kompakte Bauweise mit Lenkrollen. Edelstahl- und Glasoptionen verfügbar.

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Elektrische Kaltisostatische Laborpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Produzieren Sie dichte, gleichmäßige Teile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften mit unserer Electric Lab Cold Isostatic Press. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Effizient, kompakt und vakuumtauglich.

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Warmisostatische Presse (WIP) Workstation 300 MPa

Entdecken Sie Warmisostatisches Pressen (WIP) – eine hochmoderne Technologie, die einen gleichmäßigen Druck ermöglicht, um pulverförmige Produkte bei einer präzisen Temperatur zu formen und zu pressen. Ideal für komplexe Teile und Komponenten in der Fertigung.

PTFE-Messzylinder/hochtemperaturbeständig/korrosionsbeständig/säure- und laugenbeständig

PTFE-Messzylinder/hochtemperaturbeständig/korrosionsbeständig/säure- und laugenbeständig

PTFE-Zylinder sind eine robuste Alternative zu herkömmlichen Glaszylindern. Sie sind über einen weiten Temperaturbereich (bis zu 260º C) chemisch inert, haben eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und einen niedrigen Reibungskoeffizienten, was eine einfache Verwendung und Reinigung gewährleistet.

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Keramikteile aus Bornitrid (BN).

Bornitrid ((BN) ist eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, hoher Härte, hoher Wärmeleitfähigkeit und hohem elektrischem Widerstand. Seine Kristallstruktur ähnelt der von Graphen und ist härter als Diamant.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht