Wissen Aus welchen Materialien bestehen Gehäuse und Deckel der In-situ-Raman-Elektrolysezelle und welche wichtigen Konstruktionsmerkmale weisen sie auf? Optimiert für Echtzeitanalyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Aus welchen Materialien bestehen Gehäuse und Deckel der In-situ-Raman-Elektrolysezelle und welche wichtigen Konstruktionsmerkmale weisen sie auf? Optimiert für Echtzeitanalyse

Gehäuse und Deckel der In-situ-Raman-Elektrolysezelle bestehen beide aus PEEK (Polyetheretherketon). Dieses Material wird aufgrund seiner ausgezeichneten chemischen Beständigkeit und Stabilität gewählt. Zu den wichtigsten Konstruktionsmerkmalen gehören ein Quarzfenster am Zellgehäuse für den optischen Zugang und ein präzise gebohrter Deckel für einen standardmäßigen Drei-Elektroden-Elektrochemieaufbau.

Diese Zelle ist ein spezialisiertes Instrument, das für einen einzigen Zweck entwickelt wurde: die Ermöglichung der Raman-Spektroskopie in Echtzeit an der Oberfläche einer Elektrode und des umgebenden Elektrolyten während eines aktiven elektrochemischen Experiments. Ihre Materialien und Merkmale sind alle auf chemische Inertheit und klare optische Beobachtung optimiert.

Der Zweck einer In-situ-Raman-Zelle

Eine In-situ-Raman-Elektrolysezelle löst eine grundlegende Herausforderung in der Elektrochemie: zu sehen, was auf molekularer Ebene an einer Elektrodenoberfläche in Echtzeit geschieht.

Kombination zweier leistungsstarker Techniken

Sie ermöglicht es Forschern, Raman-Spektroskopie gleichzeitig mit einem elektrochemischen Experiment wie der Elektrolyse durchzuführen. Dies liefert direkte Echtzeitdaten über die stattfindenden chemischen Veränderungen.

Visualisierung von Elektrodenprozessen

Bei der Untersuchung der Metallelektrodeposition ermöglicht diese Zelle beispielsweise die direkte Beobachtung, wie Metallionen an der Elektrodenoberfläche reduziert werden und wie sich die neue Abscheidungsschicht bildet.

Analyse der Kernkomponenten und Materialien

Das Design der Zelle spiegelt direkt ihre Doppelfunktion wider, wobei sowohl die elektrochemische Integrität als auch die optische Klarheit Priorität haben.

Zellgehäuse: PEEK und Quarz

Der Hauptkörper besteht aus PEEK, einem Hochleistungs-Thermoplast. Dieses Material wird verwendet, weil es gegen eine Vielzahl von Chemikalien und Lösungsmitteln, die als Elektrolyte verwendet werden, hochbeständig ist, wodurch Kontamination oder Degradation der Zelle verhindert wird.

Ein Quarzfenster ist in die Oberseite des Zellgehäuses integriert. Dies bietet einen klaren, ungehinderten Weg für den Raman-Laser, um auf die Arbeitselektrodenprobe darunter zu fokussieren und das gestreute Licht zur Analyse zu sammeln.

Deckeldesign: Das Drei-Elektroden-System

Der Deckel, ebenfalls aus PEEK, ist so konzipiert, dass er die drei wesentlichen Komponenten einer elektrochemischen Zelle sicher hält.

Er verfügt über drei spezielle Bohrungen für die Arbeitselektrode (die interessierende Oberfläche), die Gegenelektrode (zum Schließen des Stromkreises) und die Referenzelektrode (zur Bereitstellung einer stabilen Potentialreferenz).

Wichtige Betriebshinweise

Aufgrund ihrer spezialisierten und komplexen Konstruktion sind eine ordnungsgemäße Handhabung und Wartung entscheidend, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.

Vermeidung von Schäden und Kontamination

Reinigen Sie die Zelle und die Elektroden immer sofort nach einem Experiment, um die Ansammlung von Rückständen zu verhindern. Vermeiden Sie beim Reinigen die Verwendung von Metallbürsten, die die Elektroden- oder Fensteroberflächen zerkratzen können.

Seien Sie vorsichtig mit der angelegten Spannung. Eine übermäßig hohe Spannung kann dazu führen, dass der Elektrolyt zerfällt oder die Elektroden dauerhaft beschädigt werden.

Gewährleistung der chemischen und elektrischen Sicherheit

Überprüfen Sie immer die korrekte Elektrodenpolarität, bevor Sie ein Experiment starten, um umgekehrte Verbindungen zu vermeiden, die Ihre Probe und Ihr Experiment ruinieren können.

Wählen Sie einen Elektrolyten, der für Ihre spezifische Reaktion geeignet ist, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern.

Tragen Sie beim Umgang mit korrosiven Elektrolyten immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Es ist wichtig, die Zelle in einem Abzug zu betreiben, um das Einatmen potenziell schädlicher Gase zu vermeiden, die während der Elektrolyse entstehen.

Die richtige Wahl für Ihr Ziel treffen

Diese Zelle ist ein leistungsstarkes Werkzeug, aber nur für die richtige Anwendung. Nutzen Sie diese Punkte, um festzustellen, ob sie Ihren Forschungsanforderungen entspricht.

  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Echtzeit-Oberflächenanalyse liegt: Diese Zelle ist ideal, um Phänomene wie Katalyse, Korrosion oder Elektrodeposition zu beobachten, während sie an der Arbeitselektrode stattfinden.
  • Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf der Überwachung von Änderungen im Elektrolyten liegt: Die Zelle ist auch effektiv, um zu untersuchen, wie sich die Zusammensetzung der Elektrolytlösung während des elektrochemischen Prozesses ändert.
  • Wenn Sie nur Elektrochemie ohne optische Analyse durchführen müssen: Eine einfachere, nicht-optische Glas- oder PEEK-Elektrolysezelle wäre eine praktischere und kostengünstigere Wahl.

Letztendlich ermöglicht Ihnen diese spezialisierte Zelle, elektrochemische Leistung direkt mit spezifischen molekularen Veränderungen zu korrelieren.

Zusammenfassungstabelle:

Komponente Material Wichtigstes Konstruktionsmerkmal Primäre Funktion
Zellgehäuse & Deckel PEEK (Polyetheretherketon) Ausgezeichnete chemische Beständigkeit und Stabilität Beherbergt den Elektrolyten und die Elektroden sicher
Optisches Fenster Quarz Hohe Transparenz für Laserlicht Ermöglicht den Zugang des Raman-Lasers zur Arbeitselektrodenoberfläche
Deckel PEEK Präzise gebohrte Löcher Hält den standardmäßigen Drei-Elektroden-Aufbau (Arbeits-, Gegen-, Referenz-) sicher

Bereit, Echtzeit-Molekulareinblicke aus Ihren elektrochemischen Experimenten zu gewinnen?

KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte wie die In-situ-Raman-Elektrolysezelle. Unsere Expertise stellt sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge für fortgeschrittene Forschung in Katalyse, Korrosion und Elektrodeposition erhalten.

Lassen Sie uns besprechen, wie unsere Lösungen Ihre Forschung verbessern können: Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten, um die perfekte Ausrüstung für die Bedürfnisse Ihres Labors zu finden.

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Elektrolysezelle mit fünf Anschlüssen

Elektrolysezelle mit fünf Anschlüssen

Optimieren Sie Ihre Laborverbrauchsmaterialien mit der Elektrolysezelle von Kintek mit Fünf-Port-Design. Wählen Sie zwischen versiegelten und nicht versiegelten Optionen mit anpassbaren Elektroden. Jetzt bestellen.

Wasserbad-Elektrolysezelle – optische Doppelschicht vom H-Typ

Wasserbad-Elektrolysezelle – optische Doppelschicht vom H-Typ

Doppelschichtige optische Wasserbad-Elektrolysezellen vom H-Typ mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und einer breiten Palette an Spezifikationen erhältlich. Anpassungsoptionen sind ebenfalls verfügbar.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

PTFE-Elektrolysezelle korrosionsbeständig versiegelt / nicht versiegelt

PTFE-Elektrolysezelle korrosionsbeständig versiegelt / nicht versiegelt

Wählen Sie unsere PTFE-Elektrolysezelle für zuverlässige, korrosionsbeständige Leistung. Passen Sie die Spezifikationen mit optionaler Dichtung an. Entdecken Sie jetzt.

Elektrolysezelle Typ H - Typ H / dreifach

Elektrolysezelle Typ H - Typ H / dreifach

Erleben Sie die vielseitige elektrochemische Leistung unserer elektrolytischen H-Zelle. Wählen Sie zwischen Membran- oder Nicht-Membran-Dichtungen, 2-3 Hybrid-Konfigurationen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle

Entdecken Sie die Vorteile unserer Dünnschicht-Spektralelektrolysezelle. Korrosionsbeständig, vollständige Spezifikationen und anpassbar an Ihre Bedürfnisse.

Quarz-Elektrolysezelle

Quarz-Elektrolysezelle

Suchen Sie eine zuverlässige elektrochemische Quarzzelle? Unser Produkt zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus. Dank hochwertiger Materialien und guter Abdichtung ist es sowohl sicher als auch langlebig. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.

Wasserbad-Elektrolysezelle – Doppelschicht mit fünf Anschlüssen

Wasserbad-Elektrolysezelle – Doppelschicht mit fünf Anschlüssen

Erleben Sie optimale Leistung mit unserer Wasserbad-Elektrolysezelle. Unser doppelschichtiges Design mit fünf Anschlüssen zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus. Anpassbar an Ihre spezifischen Bedürfnisse. Jetzt Spezifikationen ansehen.

Doppelschichtige Wasserbad-Elektrolysezelle

Doppelschichtige Wasserbad-Elektrolysezelle

Entdecken Sie die temperierbare Elektrolysezelle mit doppelschichtigem Wasserbad, Korrosionsbeständigkeit und Individualisierungsmöglichkeiten. Vollständige Spezifikationen enthalten.

Flache Korrosionselektrolysezelle

Flache Korrosionselektrolysezelle

Entdecken Sie unsere flache Korrosionselektrolysezelle für elektrochemische Experimente. Mit außergewöhnlicher Korrosionsbeständigkeit und vollständigen Spezifikationen garantiert unsere Zelle optimale Leistung. Unsere hochwertigen Materialien und die gute Versiegelung sorgen für ein sicheres und langlebiges Produkt, und es stehen individuelle Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Multifunktionales Elektrolysezellen-Wasserbad, einschichtig/doppelschichtig

Multifunktionales Elektrolysezellen-Wasserbad, einschichtig/doppelschichtig

Entdecken Sie unsere hochwertigen multifunktionalen Elektrolysezellen-Wasserbäder. Wählen Sie zwischen Einzel- oder Doppelschichtoptionen mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit. Erhältlich in den Größen 30 ml bis 1000 ml.

Kohlepapier für Batterien

Kohlepapier für Batterien

Dünne Protonenaustauschmembran mit geringem Widerstand; hohe Protonenleitfähigkeit; niedrige Wasserstoffpermeationsstromdichte; langes Leben; Geeignet für Elektrolytseparatoren in Wasserstoff-Brennstoffzellen und elektrochemischen Sensoren.

Platin-Scheibenelektrode

Platin-Scheibenelektrode

Werten Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Scheibenelektrode auf. Hochwertig und zuverlässig für genaue Ergebnisse.

Platin-Hilfselektrode

Platin-Hilfselektrode

Optimieren Sie Ihre elektrochemischen Experimente mit unserer Platin-Hilfselektrode. Unsere hochwertigen, individuell anpassbaren Modelle sind sicher und langlebig. Aktualisieren Sie noch heute!

Goldscheibenelektrode

Goldscheibenelektrode

Suchen Sie eine hochwertige Goldscheibenelektrode für Ihre elektrochemischen Experimente? Dann sind Sie bei unserem Spitzenprodukt genau richtig.

Platinblechelektrode

Platinblechelektrode

Erweitern Sie Ihre Experimente mit unserer Platin-Blechelektrode. Unsere sicheren und langlebigen Modelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und können an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Glaskohlenstoffplatte - RVC

Entdecken Sie unsere Glassy Carbon Sheet – RVC. Dieses hochwertige Material eignet sich perfekt für Ihre Experimente und hebt Ihre Forschung auf die nächste Stufe.

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Kupfersulfat-Referenzelektrode

Suchen Sie eine Kupfersulfat-Referenzelektrode? Unsere Komplettmodelle sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgen so für Langlebigkeit und Sicherheit. Anpassungsoptionen verfügbar.

Zooplankton / Plankton-Zählkammer für Plankton-Eier und Ascaris-Eier

Zooplankton / Plankton-Zählkammer für Plankton-Eier und Ascaris-Eier

Zooplankton-Zählkammern aus Methacrylat verfügen über präzisionsgefertigte Rillen mit polierten Böden für eine transparente und effiziente Zooplankton-Zählung.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht