Die Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) ist die am häufigsten verwendete Referenzelektrode für die Messung von Halbzellenpotentialen.Ihr wird willkürlich ein Potenzial von 0,000 V zugewiesen, was sie zu einem universellen Bezugspunkt in der Elektrochemie macht.In der Praxis werden jedoch häufig andere Referenzelektroden wie die gesättigte Kalomelelektrode (SCE) oder die Silber/Silberchlorid-Elektrode (Ag/AgCl) verwendet, da sie stabiler und einfacher zu handhaben sind.Diese Elektroden haben bekannte Potenziale in Bezug auf das SHE und werden aufgrund ihrer Kompatibilität mit der Probe und den Versuchsbedingungen ausgewählt.So wird z. B. häufig Ag/AgCl verwendet, aber wenn die Probe mit Silber- oder Chloridionen unverträglich ist, können auch SCE oder andere Alternativen verwendet werden.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) als primäre Referenz:
- Die SHE ist die grundlegende Referenzelektrode in der Elektrochemie, deren Potenzial willkürlich auf 0,000 V festgelegt wird.
- Sie dient als Basis für die Messung von Halbzellenpotentialen und ermöglicht den Vergleich verschiedener elektrochemischer Systeme.
- Aufgrund ihrer Komplexität und der Notwendigkeit präziser Bedingungen (z. B. Wasserstoffgas bei 1 atm und eine Platinelektrode) ist die SHE jedoch nicht immer für Routinemessungen geeignet.
-
Übliche praktische Referenzelektroden:
-
Gesättigte Kalomelelektrode (SCE):
- Besteht aus Quecksilber und quecksilberhaltigem Chlorid in einer gesättigten Kaliumchloridlösung.
- Hat ein Potenzial von +0,241 V relativ zum SHE.
- Weit verbreitet, enthält jedoch Quecksilber, was sie für bestimmte Anwendungen wie Lebensmittel, Getränke oder Umweltstudien ungeeignet macht.
-
Silber/Silberchlorid-Elektrode (Ag/AgCl):
- Besteht aus einem mit Silberchlorid beschichteten Silberdraht, der in eine Chloridlösung getaucht ist.
- Hat ein Potenzial von +0,197 V bis +0,222 V relativ zum SHE, je nach Chloridkonzentration.
- Die am häufigsten verwendete Referenzelektrode aufgrund ihrer Stabilität, Reproduzierbarkeit und einfachen Anwendung.
-
Andere Referenzelektroden:
- Kupfer-Kupfer(II)-Sulfat-Elektrode (CSE):Wird für spezielle Anwendungen wie Korrosionsstudien verwendet und hat ein Potenzial von +0,314 V gegenüber dem SHE.
- Quecksilber-Mercurus-Sulfat-Elektrode:Wird in nichtwässrigen oder sauren Umgebungen verwendet, mit Potentialen von +0,64 V bis +0,68 V relativ zum SHE.
-
Gesättigte Kalomelelektrode (SCE):
-
Auswahlkriterien für Referenzelektroden:
-
Kompatibilität mit der Probe:
- Die Referenzelektrode darf nicht mit der Probe reagieren oder diese kontaminieren.
- Beispielsweise ist Ag/AgCl für Proben, die empfindlich auf Silber- oder Chloridionen reagieren, ungeeignet, so dass die Verwendung von SCE oder anderen Alternativen erforderlich ist.
-
Stabilität und Reproduzierbarkeit:
- Die Elektrode muss über die Zeit ein stabiles und reproduzierbares Potenzial liefern.
- Dies gewährleistet genaue und konsistente Messungen in elektrochemischen Experimenten.
-
Umwelt- und Sicherheitsaspekte:
- Quecksilberhaltige Elektroden wie SCE werden in bestimmten Anwendungen aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsbedenken vermieden.
- Ungiftige Alternativen wie Ag/AgCl werden in solchen Fällen bevorzugt.
-
Kompatibilität mit der Probe:
-
Die Rolle von Referenzelektroden bei elektrochemischen Messungen:
- Referenzelektroden vervollständigen den elektrischen Stromkreis in einer elektrochemischen Zelle und liefern ein stabiles Potenzial, gegen das das Potenzial der Arbeitselektrode gemessen wird.
- Sie leiten keinen Strom und stellen so sicher, dass ihr Potenzial während der Messungen konstant bleibt.
- Der Flüssigkeitsübergang der Referenzelektrode ermöglicht den Kontakt mit der Probe, so dass die Ionenleitfähigkeit erhalten bleibt, ohne dass signifikante Fehler auftreten.
-
Praktische Überlegungen für Einkäufer:
-
Kosten und Verfügbarkeit:
- Ag/AgCl-Elektroden sind im Vergleich zu SCE oder anderen Spezialelektroden im Allgemeinen kostengünstiger und weithin verfügbar.
-
Wartungsfreundlichkeit:
- Einige Bezugselektroden müssen regelmäßig gewartet werden, z. B. durch das Nachfüllen von Elektrolytlösungen oder durch Reinigung, was bei der Auswahl einer Elektrode berücksichtigt werden sollte.
-
Anwendungsspezifische Anforderungen:
- Die Wahl der Referenzelektrode sollte auf die spezifischen Anforderungen der Anwendung abgestimmt sein, wie pH-Bereich, Temperatur und Zusammensetzung der Probe.
-
Kosten und Verfügbarkeit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SHE zwar der theoretische Standard für die Messung von Halbzellenpotenzialen ist, dass aber in der Praxis häufig Referenzelektroden wie Ag/AgCl oder SCE aufgrund ihrer Stabilität, Reproduzierbarkeit und einfachen Handhabung verwendet werden.Die Wahl der Referenzelektrode hängt von Faktoren wie der Probenkompatibilität, Umweltaspekten und experimentellen Anforderungen ab.
Zusammenfassende Tabelle:
Referenzelektrode | Potential (vs. SHE) | Wesentliche Merkmale | Anwendungen |
---|---|---|---|
Standard-Wasserstoffelektrode (SHE) | 0.000 V | Universelle Referenz, komplexer Aufbau | Theoretische Messungen |
Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl) | +0,197 V bis +0,222 V | Stabil, reproduzierbar, einfach in der Anwendung | Weit verbreitet in Labors |
Gesättigte Kalomelelektrode (SCE) | +0.241 V | Enthält Quecksilber, weniger umweltfreundlich | Wird in Lebensmittel-/Umweltstudien gemieden |
Kupfer-Kupfer(II)-Sulfat (CSE) | +0.314 V | Verwendung in Korrosionsstudien | Spezifische industrielle Anwendungen |
Quecksilber-Mercurus-Sulfat | +0,64 V bis +0,68 V | Einsatz in nicht-wässrigen/sauren Umgebungen | Spezialisierte elektrochemische Studien |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Referenzelektrode für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!