blog Revolutionieren Sie Ihre Spektroskopieanalyse mit der FTIR-Pelletpresse
Revolutionieren Sie Ihre Spektroskopieanalyse mit der FTIR-Pelletpresse

Revolutionieren Sie Ihre Spektroskopieanalyse mit der FTIR-Pelletpresse

vor 7 Monaten

Einführung in die FTIR-Spektroskopie

Die FTIR-Spektroskopie (Fourier-Transformations-Infrarot) ist eine weit verbreitete Technik zur Analyse der chemischen Zusammensetzung verschiedener Materialien. Diese Methode ist besonders nützlich für Proben, die mit anderen Techniken schwer zu analysieren sind. Dabei wird die Absorption oder Transmission von Infrarotlicht durch die Probe gemessen und anschließend ein Spektrum der Ergebnisse aufgezeichnet. FTIR-Spektroskopie wird häufig in Bereichen wie Chemie, Biologie und Materialwissenschaften eingesetzt. Damit können unbekannte Substanzen identifiziert, chemische Reaktionen überwacht und die Struktur von Materialien untersucht werden. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, die Probe richtig vorzubereiten und hochwertige Geräte zu verwenden.

Bedeutung der Probenvorbereitung

Die Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt bei der Spektroskopieanalyse, und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängen in hohem Maße von der Qualität der analysierten Proben ab. In diesem Abschnitt besprechen wir die Bedeutung der Probenvorbereitung für die Spektroskopieanalyse und wie FTIR-Pelletpressen Ihren Ansatz zur Probenvorbereitung revolutionieren können. Experiment

Sicherstellung hochwertiger Proben

Die Qualität der zu analysierenden Probe ist entscheidend für die Erzielung genauer Ergebnisse bei der Spektroskopieanalyse. Die Probenvorbereitung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Probe von höchster Qualität ist. Durch den Einsatz von FTIR-Pelletpressen können Forscher gleichmäßige Pellets mit hoher Dichte herstellen, die sich ideal für die Spektroskopieanalyse eignen. Diese Pressen ermöglichen eine einheitliche Probengröße, -form und -zusammensetzung, was zu genaueren und zuverlässigeren Ergebnissen führt.

Kontamination vermeiden

Kontamination ist ein häufiges Problem bei jedem wissenschaftlichen Experiment und kann das Ergebnis der Spektroskopieanalyse erheblich beeinflussen. Bei der Probenvorbereitung kommt es am wahrscheinlichsten zu Verunreinigungen während des Mahlvorgangs. Externe Komponenten aus dem Probenvorbereitungsgerät können in die Probe gelangen oder durch Kreuzkontamination mit anderen Proben erfolgen. Durch den Einsatz von FTIR-Pelletpressen können Sie dieses Problem vermeiden, indem Sie gleichmäßige und homogene Proben erzeugen, die weniger anfällig für Kontaminationen sind.

Den richtigen Ordner auswählen

Während der Probenvorbereitung müssen Pulver mit einem Bindemittel vermischt werden, um sie richtig miteinander zu verbinden. Die Verwendung des richtigen Bindemittels ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pulver zusammengehalten werden, und um das Risiko zu verringern, dass lose Pulver abbrechen. FTIR-Pelletpressen verwenden eine Zellulose-Wachs-Mischung, die sich mit der Probe homogenisiert und die Pulver während der Misch- und Pressphasen miteinander verbindet.

Verdünnungsverhältnis

Die Menge des verwendeten Bindemittels muss für jede Probe gleich bleiben, um die Genauigkeit zu gewährleisten und eine Überverdünnung einer Probe zu vermeiden. Für die meisten Proben wird eine große Menge Bindemittel verwendet, da schwache Pellets zerbrechen und das Spektrometer beschädigen und eine Probe zerstören können. Das gebräuchlichste Probenverdünnungsverhältnis ist ein Verhältnis von Bindemittel zu Probe von 20/30 %.

Druck, der zum Pressen verwendet wird

Der beim Pressen verwendete Druck ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der bei der Probenvorbereitung berücksichtigt werden muss. FTIR-Pelletpressen verwenden einen Druck zwischen 15 und 35 T, was optimal für die Herstellung gleichmäßiger Pellets mit hoher Dichte ist, die sich ideal für die Spektroskopieanalyse eignen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Probenvorbereitung ein entscheidender Schritt in der Spektroskopieanalyse ist und FTIR-Pelletpressen Ihren Ansatz zur Probenvorbereitung revolutionieren können. Durch den Einsatz von FTIR-Pelletpressen können Forscher gleichmäßige Pellets mit hoher Dichte herstellen, die sich ideal für die Spektroskopieanalyse eignen, Kontaminationen vermeiden, die Verwendung des richtigen Bindemittels und Verdünnungsverhältnisses sicherstellen und den optimalen Druck zum Pressen verwenden.

Konzeptkarte des FTIR-Spektrums (Fourier-Transformations-Infrarot).

Verfahren zur Herstellung von KBr-Pellets

Die Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) ist eine weit verbreitete Technik in der Materialanalyse. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Technik sind KBr-Pellets, bei denen es sich um dünne, transparente Pellets handelt, die eine kleine Menge der Probe gemischt mit IR-transparentem KBr-Pulver enthalten. In diesem Abschnitt werden wir den Prozess der Herstellung von KBr-Pellets im Detail besprechen.

Benötigte Ausrüstung

Für die Herstellung von KBr-Pellets benötigen Sie einige spezielle Geräte. Dazu gehören ein Pelletpressen-Matrizensatz mit dem erforderlichen Durchmesser, ein Stößel und Mörser sowie KBr-Pulver.

Probenvorbereitung

Der erste Schritt bei der Herstellung von KBr-Pellets besteht darin, die Probe mit KBr-Pulver in einem Mörser zu mischen. Die Probe sollte in kleinen Mengen zugegeben werden, um eine gründliche Durchmischung mit dem KBr-Pulver zu gewährleisten. Das Verhältnis von KBr-Pulver zur Probe beträgt typischerweise 100:1, und es werden nur wenige Milligramm der Probe benötigt.

Schleifen

Anschließend wird die Mischung im Mörser mit einem Stößel zu einem feinen Pulver zermahlen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine homogene Mischung der Probe mit KBr-Pulver zu erhalten. Es ist wichtig, einen glatten Stößel und Mörser, z. B. Achat, zu verwenden, um eine Kontamination durch harte Materialien zu verhindern und den Verlust des Probenpulvers zu vermeiden.

Pelletpressen

Sobald die Probe gemahlen ist, kann sie zu Pellets gepresst werden. Zur Herstellung des Pellets wird ein Pelletpressen-Matrizensatz mit dem erforderlichen Durchmesser verwendet. Die Mischung wird in die Matrize gegeben und mit der FTIR-Pelletpresse werden kontrollierter Druck und Temperatur ausgeübt. Die Presse übt mehrere Tonnen Druck auf den Kolben aus, der die Pulvermischung zu einer dünnen Scheibe verfestigt. Die Größe des Pellets hängt vom Durchmesser des verwendeten Matrizensatzes ab.

Qualitätskontrolle

Die Qualität des KBr-Pellets ist entscheidend für eine erfolgreiche Spektroskopieanalyse. Um eine gute Pelletqualität zu gewährleisten, ist es notwendig, KBr-Pulver in spektroskopischer Qualität zu verwenden, das frei von Verunreinigungen sein sollte. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Probe gründlich mit KBr-Pulver vermischt ist und das Pellet transparent und homogen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorbereitung des KBr-Pellets ein entscheidender Schritt in der FTIR-Spektroskopieanalyse ist. Mit der Einführung der FTIR-Pelletpresse ist der Prozess zugänglicher und effizienter geworden. Durch Befolgen der in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte ist es möglich, schnell und einfach hochwertige KBr-Pellets herzustellen, wodurch die Spektroskopieanalyse effizienter und genauer wird.

Details zur FTIR-Pelletpresse

Pulververdichtung für die Untersuchung von Verbundwerkstoffen

Die Pulververdichtung ist ein wesentlicher Prozess bei der Spektroskopieanalyse, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Beim Umgang mit Pulvern oder Verbundwerkstoffen kann es eine Herausforderung sein, genaue und konsistente Ergebnisse zu erzielen. Durch den Einsatz einer FTIR-Pelletpresse können Forscher jedoch die durch lose Pulver verursachten Schwankungen und Inkonsistenzen beseitigen, was zu zuverlässigeren und präziseren Daten führt.

Pressen von Pulverproben mit einer Pelletmatrize

Der erste Schritt bei der Pulververdichtung besteht darin, Pulverproben mit einer Pelletmatrize zu pressen. Der Zweck des Pressens von Pulverproben besteht darin, ein festes Material zu erzeugen, das nach der Entlastung nicht auseinanderfällt. Die Pulverkörner werden in engeren Kontakt gedrückt, wodurch die Lücken zwischen ihnen geschlossen werden und sie gezwungen werden, zu fließen und sich zu einer engeren Packung neu anzuordnen. Sobald das gesamte verfügbare Volumen reduziert ist, hört der Partikelfluss auf und sie beginnen eine Reihe plastischer und elastischer Verformungen zu durchlaufen, die dazu führen, dass sie sich miteinander verbinden.

Die erforderliche Belastung, um ein vollständig gebundenes Pellet zu erreichen, hängt stark von den beteiligten Materialien ab. Harte und spröde Materialien haben es im Allgemeinen schwerer, sich miteinander zu verbinden als weichere Materialien. Pulver, die nicht leicht in der Matrize fließen, führen auch zu schwierigeren Proben, da sie keine ausreichende Packung erreichen können, um eine Haftung zu ermöglichen. Der für die Verdichtung erforderliche Druck kann auch von Faktoren wie dem Feuchtigkeitsgehalt, der Partikelgröße und -verteilung sowie der Gesamthomogenität der Materialien abhängen.

Pressen von Pellets für FT-IR

Wenn Ihr Labor hauptsächlich KBr-Pellets für FT-IR presst, besteht das Material überwiegend aus KBr-Salz mit einem kleinen Anteil des Analysematerials. Die beiden Materialien sollten gut vermischt werden, ohne dass zu viel Feuchtigkeit absorbiert wird. Eine Last von 10 Tonnen, die durch eine Pelletdüse mit 13 mm Durchmesser aufgebracht wird, ist für die Aufgabe normalerweise mehr als ausreichend und wird oft als „Faustregel“ für die Herstellung von KBr-Pellets angesehen. kbr-Partikel

Pressen von Pellets für RFA

Um Pellets für die RFA-Analyse zu pressen, sind Pelletdurchmesser von 32 mm oder 40 mm üblich, wodurch sichergestellt wird, dass auf der Pelletoberfläche genügend Platz für den Röntgenstrahl bleibt. Die von RFA untersuchten Materialien können von pharmazeutischen Verbindungen bis hin zu pulverisierten Gesteinen, Sanden und anderen geologischen Materialien reichen. Da geologische Proben häufig aus sehr harten, spröden Mineralien bestehen, ist ihre Fähigkeit, Pellets zu bilden, recht gering. Sie werden in der Regel zu einem sehr feinen Pulver gemahlen und vor der Weiterverarbeitung mit einem Bindemittel aus Zellulose oder Borsäure vermischt. Die meisten Proben bilden bei einer Belastung von 10–20 Tonnen ein geeignetes Pellet, um Pellets in einer 40-mm-Matrize zu bilden. Für sehr schwierige Proben sind jedoch gelegentlich Ladungen von bis zu 40 Tonnen erforderlich.

Formen von Polymerfilmen mit einem Filmmaker

Die Analyse von Polymeren mithilfe spektroskopischer Techniken erfordert häufig die Herstellung eines dünnen Films. Dies kann durch Hitze und Druck erreicht werden, wobei eine beheizte Platte und eine Folienform zur genauen Einstellung der Dicke verwendet werden. Polymerfolie

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pulververdichtung mithilfe einer FTIR-Pelletpresse ein wesentlicher Schritt in der spektroskopischen Analyse ist, insbesondere beim Umgang mit Pulvern oder Verbundmaterialien. Durch den Einsatz einer Pelletpresse können Forscher die durch lose Pulver verursachten Schwankungen und Inkonsistenzen beseitigen und so zuverlässigere und präzisere Daten erhalten. Die Pelletpresse ermöglicht auch die Analyse kleiner Proben, wodurch Abfall minimiert und Kosten gesenkt werden.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Automatische Labor-Pressmaschine für Pellets 20T / 30T / 40T / 60T / 100T

Erleben Sie eine effiziente Probenvorbereitung mit unserem Laborpressautomaten. Ideal für Materialforschung, Pharmazie, Keramik und mehr. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe und die hydraulische Pressfunktion mit Heizplatten aus. Erhältlich in verschiedenen Größen.

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Automatische beheizte Labor-Pelletpresse 25T / 30T / 50T

Mit unserer automatischen beheizten Laborpresse können Sie Ihre Proben effizient vorbereiten. Mit einem Druckbereich von bis zu 50 T und einer präzisen Steuerung ist sie perfekt für verschiedene Branchen geeignet.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine für Handschuhfach

Laborpressmaschine mit kontrollierter Umgebung für das Handschuhfach. Spezialausrüstung zum Pressen und Formen von Materialien mit hochpräzisem digitalem Manometer.

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Hydraulisch beheizte Labor-Pelletpresse 24T / 30T / 60T

Sie suchen eine zuverlässige hydraulisch beheizte Laborpresse? Unser Modell 24T / 40T eignet sich perfekt für Materialforschungslabors, Pharmazie, Keramik und mehr. Mit ihrem geringen Platzbedarf und der Möglichkeit, in einer Vakuum-Handschuhbox zu arbeiten, ist sie die effiziente und vielseitige Lösung für Ihre Anforderungen an die Probenvorbereitung.

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Geteilte elektrische Labor-Pelletpresse 40T / 65T / 100T / 150T / 200T

Effiziente Probenvorbereitung mit einer geteilten elektrischen Laborpresse - erhältlich in verschiedenen Größen und ideal für Materialforschung, Pharmazie und Keramik. Genießen Sie mehr Vielseitigkeit und höheren Druck mit dieser tragbaren und programmierbaren Option.

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Geteilte automatische beheizte Labor-Pelletpresse 30T / 40T

Entdecken Sie unsere geteilte automatische beheizte Laborpresse 30T/40T für die präzise Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie. Mit einer kleinen Stellfläche und einer Heizleistung von bis zu 300°C ist sie perfekt für die Verarbeitung unter Vakuum geeignet.

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Infrarot-Silizium / hochbeständiges Silizium / Einkristall-Siliziumlinse

Silizium (Si) gilt weithin als eines der langlebigsten mineralischen und optischen Materialien für Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), etwa 1 μm bis 6 μm.

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Fenster/Salzplatte aus Zinksulfid (ZnS).

Optikfenster aus Zinksulfid (ZnS) haben einen ausgezeichneten IR-Übertragungsbereich zwischen 8 und 14 Mikrometern. Hervorragende mechanische Festigkeit und chemische Inertheit für raue Umgebungen (härter als ZnSe-Fenster).

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

Bariumfluorid (BaF2) Substrat/Fenster

BaF2 ist der schnellste Szintillator und aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften beliebt. Seine Fenster und Platten sind wertvoll für die VUV- und Infrarotspektroskopie.

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

Labor ITO/FTO leitfähiges Glas Reinigungsblumenkorb

PTFE-Reinigungsgestelle werden hauptsächlich aus Tetrafluorethylen hergestellt. PTFE, bekannt als der "König der Kunststoffe", ist eine Polymerverbindung aus Tetrafluorethylen.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

PTFE-Probenahmefilter

PTFE-Probenahmefilter

Das PTFE-Filterelement ist ein häufig verwendetes industrielles Filterelement, das hauptsächlich zum Filtern korrosiver Medien wie hochreiner chemischer Substanzen, starker Säuren und starker Laugen verwendet wird.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Infrarot-Transmissionsbeschichtung, Saphirfolie/Saphirsubstrat/Saphirfenster

Das aus Saphir gefertigte Substrat verfügt über beispiellose chemische, optische und physikalische Eigenschaften. Seine bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber Thermoschocks, hohen Temperaturen, Sanderosion und Wasser zeichnet es aus.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Lösen Sie Proben einfach aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für die Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsforschung. Anpassbare Größen verfügbar.

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzette

PTFE-Pinzetten verfügen über die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von PTFE, wie z. B. hohe Temperaturbeständigkeit, Kältebeständigkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit gegenüber den meisten organischen Lösungsmitteln.

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Labor-Pelletpresse für Vakuumkasten

Verbessern Sie die Präzision in Ihrem Labor mit unserer Laborpresse für Vakuumboxen. Pressen Sie Tabletten und Pulver mit Leichtigkeit und Präzision in einer Vakuumumgebung, reduzieren Sie die Oxidation und verbessern Sie die Konsistenz. Kompakt und einfach zu bedienen mit einem digitalen Manometer.

Hydrothermischer Synthesereaktor

Hydrothermischer Synthesereaktor

Entdecken Sie die Anwendungen des Hydrothermalsynthesereaktors – eines kleinen, korrosionsbeständigen Reaktors für Chemielabore. Erzielen Sie auf sichere und zuverlässige Weise eine schnelle Verdauung unlöslicher Substanzen. Erfahren Sie jetzt mehr.

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optische ultraklare Glasscheibe für Labor K9 / B270 / BK7

Optisches Glas hat zwar viele Eigenschaften mit anderen Glasarten gemeinsam, wird jedoch unter Verwendung spezieller Chemikalien hergestellt, die die für optische Anwendungen entscheidenden Eigenschaften verbessern.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht