blog Die drei Stufen der Zerkleinerung: Ein umfassender Leitfaden
Die drei Stufen der Zerkleinerung: Ein umfassender Leitfaden

Die drei Stufen der Zerkleinerung: Ein umfassender Leitfaden

vor 3 Monaten

Die drei Stufen der Zerkleinerung: Ein umfassender Leitfaden

Brecher

Lernen Sie die drei Stufen der Zerkleinerung kennen: Primär-, Sekundär- und Tertiärzerkleinerung, und wie sie bei der Probenvorbereitung für wissenschaftliche Analysen eingesetzt werden. Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Brechern und ihre Anwendungen bei der Zerkleinerung sperriger Materialien in kleinere Partikel.

Einführung in die Zerkleinerungstechnik

Zerkleinerungsgeräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Probenvorbereitung für wissenschaftliche Analysen. Durch effektive Zerkleinerungstechniken können genaue und konsistente Ergebnisse erzielt werden, was die Handhabung und Verarbeitung von Materialien erleichtert. Darüber hinaus ist die Wahrung der Probenintegrität und -qualität von größter Bedeutung, da so sichergestellt wird, dass die Ergebnisse repräsentativ für das Ausgangsmaterial sind. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die drei Stufen der Zerkleinerung untersuchen: Primär-, Sekundär- und Tertiärzerkleinerung. Wenn Sie die Funktionen und Beispiele der einzelnen Stufen sowie die verschiedenen Arten von Brechern verstehen, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Zerkleinerung von sperrigen Materialien in kleinere Partikel für verschiedene Anwendungen.

Die drei Stufen des Brechens verstehen

Zerkleinerungsgeräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Probenvorbereitung für wissenschaftliche Analysen. Durch den Einsatz effektiver Zerkleinerungstechniken können Forscher genaue und konsistente Ergebnisse erzielen. Der Einsatz geeigneter Zerkleinerungsgeräte ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität und Qualität der Proben zu erhalten und sicherzustellen, dass sie repräsentativ für das zu untersuchende Ausgangsmaterial sind.

Primäre Zerkleinerung

Die Primärzerkleinerung ist die erste Stufe der Zerkleinerung, bei der große Probengrößen in kleinere Partikel zerlegt werden. Diese Stufe wird in der Regel im Bergbau und in Steinbrüchen eingesetzt. Der Vorbrecher ist für die Verarbeitung sperriger Materialien und die Erzeugung eines relativ groben Produkts ausgelegt.

Primäre Brecher sind in der Regel Backenbrecher, die aus einer festen und einer beweglichen Backe bestehen. Die bewegliche Backe übt Kraft auf das Gestein aus, indem sie es gegen die feststehende Backe drückt. Dadurch wird das Gestein in kleinere Stücke gebrochen.

Sekundärzerkleinerung

Nach der Primärzerkleinerung werden Sekundärbrecher eingesetzt, um die Größe des Materials weiter zu reduzieren. Diese Brecher sind für mittelgroßes Material ausgelegt und erzeugen im Vergleich zu Primärbrechern ein feineres Ergebnis.

Sekundärbrecher können Kegelbrecher oder Prallbrecher sein. Bei Kegelbrechern wird das Material zwischen einem exzentrisch rotierenden Mantel und einer konkaven Trommel gepresst. Dadurch wird eine Druckkraft erzeugt, die das Material bricht.

Bei Prallbrechern hingegen wird das Material nicht durch Druck, sondern durch Schlag zerkleinert. Sie verwenden auf einem Rotor montierte Hämmer, die auf das Material schlagen und es in kleinere Stücke brechen.

Tertiärzerkleinerung

Tertiärbrecher werden eingesetzt, wenn eine weitere Zerkleinerung erforderlich ist. Sie zeichnen sich durch die Erzeugung eines gut sortierten Produkts mit einer engen Größenverteilung aus. Tertiärbrecher werden üblicherweise in den letzten Stufen der Zerkleinerung bei der Herstellung von Zuschlagstoffen und der Mineralienaufbereitung eingesetzt.

Tertiärbrecher können Prallbrecher, Kegelbrecher oder Vertikalprallbrecher (VSI) sein. Diese Brecher sind so konzipiert, dass sie eine sehr kubische Produktform erzeugen und in der Lage sind, harte und abrasive Materialien zu brechen.

Wie jede Stufe zur Zerkleinerung von Materialien beiträgt

Jede Brechstufe spielt eine wichtige Rolle bei der Zerkleinerung des Materials. Primärbrecher zerkleinern große Probengrößen in kleinere Stücke, die sich leichter handhaben und verarbeiten lassen. Sekundärbrecher zerkleinern das Material weiter, so dass ein feineres Ergebnis erzielt wird. Tertiärbrecher verfeinern das Material zu einem gut sortierten Produkt mit einer engen Größenverteilung.

Primäre Brecher: Zerkleinerung großer Materialien

Primärbrecher spielen in den ersten Stufen der Materialzerkleinerung in verschiedenen Industriezweigen wie Bergbau, Steinbrüchen und Laborforschung eine entscheidende Rolle. Sie sind für die Zerkleinerung großer Materialien in kleinere, besser handhabbare Größen verantwortlich. In diesem Abschnitt werden die Definition, die Merkmale und die Auswahlfaktoren von Primärbrechern erörtert, wobei der Schwerpunkt auf Backenbrechern, Kreiselbrechern und Prallbrechern liegt.

primär

Definition und Merkmale von Primärbrechern

Primärbrecher sind Maschinen, die große Materialien in kleinere Stücke zerkleinern. Sie stellen in der Regel die erste Stufe des Zerkleinerungsprozesses dar und sind in der Lage, relativ große Proben zu verarbeiten. Diese Brecher werden in verschiedenen Industriezweigen zur Zerkleinerung verschiedener Materialarten wie Gestein, Mineralien und Erze eingesetzt.

Zu den Merkmalen von Vorbrechern gehören:

  1. Zerkleinerungsmechanismus: Primärbrecher verwenden verschiedene Mechanismen, um eine Zerkleinerung zu erreichen. Sie nutzen die mechanische Kraft der Kompression, des Aufpralls oder eine Kombination aus beidem.

  2. Aufgabegröße: Primäre Brecher können im Vergleich zu sekundären und tertiären Brechern größere Aufgabemengen verarbeiten. Sie sind für Materialien mit einer maximalen Aufgabegröße von 125 mm bis 1200 mm ausgelegt, je nach dem spezifischen Modell.

  3. Brechleistung: Primäre Brecher haben eine hohe Brechleistung, so dass sie große Mengen an Material effizient verarbeiten können: Arbeitsprinzip und Anwendungen

Backenbrecher gehören zu den am häufigsten eingesetzten Typen von Primärbrechern. Sie arbeiten, indem sie das Material zwischen zwei gegenüberliegenden Backen, einer festen und einer beweglichen, zusammenpressen. Die bewegliche Backe übt eine Kraft auf das Material aus und zerkleinert es gegen die feste Backe.

Das Funktionsprinzip von Backenbrechern besteht aus einer Reihe von Schritten:

  1. Das Aufgabematerial wird in den Brechraum eingeführt und zwischen den Backen zerkleinert.

  2. Das zerkleinerte Material tritt dann durch die Austragsöffnung am Boden des Brechers aus.

Backenbrecher sind vielseitige Maschinen, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter im Bergbau, im Baugewerbe und in der Laborforschung. Sie eignen sich für die Zerkleinerung einer breiten Palette von Materialien, einschließlich harter und abrasiver Materialien. Backenbrecher sind ideal für die Primärzerkleinerung, da sie eine hohe Kapazität haben und ein gut sortiertes Produkt erzeugen können.

Auswahlfaktoren für Primärbrecher

Bei der Auswahl eines Vorbrechers müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. Zu diesen Faktoren gehören:

  1. Materialeigenschaften: Die Art, die Härte und die Abrasivität des zu brechenden Materials spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des geeigneten Vorbrechers. Verschiedene Brecher sind für die effektive Verarbeitung bestimmter Materialien ausgelegt.

  2. Aufgabegröße: Die maximale Aufgabegröße des Materials ist ein wesentlicher Faktor, der berücksichtigt werden muss. Sie sollte mit der Aufgabeöffnung des Brechers kompatibel sein, um eine effiziente Zerkleinerung zu gewährleisten.

  3. Erforderliche Kapazität: Die erforderliche Kapazität des Vorbrechers hängt von den Produktionsanforderungen und den Zerkleinerungszielen ab. Es ist wichtig, einen Brecher mit ausreichender Kapazität auszuwählen, um die gewünschte Leistung zu erreichen.

  4. Wartungs- und Betriebskosten: Die mit dem Vorbrecher verbundenen Wartungsanforderungen und Betriebskosten sollten berücksichtigt werden. Dazu gehören Faktoren wie der Austausch von Verschleißteilen, der Energieverbrauch und die Wartungsfreundlichkeit.

  5. Zugänglichkeit und Sicherheit: Die Konstruktion des Vorbrechers sollte eine leichte Zugänglichkeit für Wartungs- und Reparaturarbeiten ermöglichen. Sicherheitsmerkmale, wie z. B. geeignete Schutzvorrichtungen, sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Sekundärbrecher: Verfeinerung der Partikelgröße

alt

Sekundärbrecher spielen eine wichtige Rolle bei der Zerkleinerung von verschiedenen Materialien. Sie folgen auf die Primärbrecher und sind dafür ausgelegt, die Partikelgröße weiter zu verfeinern, was zu einem feineren Ergebnis führt. In diesem Abschnitt werden die Definition und die Merkmale von Sekundärbrechern erörtert, darunter Kegelbrecher, Walzenbrecher und Prallbrecher. Darüber hinaus werden die Anwendungen und Auswahlfaktoren untersucht, die bei der Auswahl eines Sekundärbrechers zu berücksichtigen sind.

Definition und Merkmale von Sekundärbrechern

Sekundärbrecher sind Maschinen, die zur Zerkleinerung von Materialien eingesetzt werden, nachdem diese zunächst in Primärbrechern zerkleinert wurden. Sie sind speziell für die Verarbeitung mittelgroßer Materialien ausgelegt und produzieren im Vergleich zu Primärbrechern ein feineres Material. Dieser Verfeinerungsprozess ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Partikelgröße für verschiedene Anwendungen, z. B. im Bergbau, in Steinbrüchen und bei der Herstellung von Zuschlagstoffen.

Sekundärbrecher werden im Allgemeinen in drei Haupttypen unterteilt: Kegelbrecher, Walzenbrecher und Prallbrecher. Jeder Typ hat seine eigenen Merkmale und Funktionsprinzipien.

Kegelbrecher: Arbeitsprinzip und Anwendungen

Kegelbrecher sind in Laboratorien weit verbreitet, da sie das Material durch Quetschen zerkleinern können. Sie arbeiten, indem sie das Material zwischen einem Mantel und einer konkaven Oberfläche zusammenpressen. Der kegelförmige Brechraum verengt sich allmählich, so dass das Material in Richtung des engeren Endes zerkleinert werden kann. Diese Quetschwirkung sorgt für eine effiziente Zerkleinerung des Materials, weshalb sich Kegelbrecher für sekundäre und tertiäre Brechstufen eignen.

Kegelbrecher sind vielseitig einsetzbar und können in verschiedenen Branchen verwendet werden. Sie werden in der Regel im Bergbau, in Steinbrüchen und im Baugewerbe eingesetzt. Kegelbrecher zeichnen sich durch die Erzeugung eines gut abgestuften und kubischen Produkts aus und sind daher ideal für die Herstellung von Zuschlagstoffen und die Mineralienaufbereitung.

Prallbrecher: Arbeitsprinzip und Anwendungen

Prallbrecher, die auch als Hammerbrecher bekannt sind, zerkleinern das Material durch Aufprall und nicht durch Kompression. Sie verwenden einen Hochgeschwindigkeitsrotor, der auf das Material aufprallt und es so in kleinere Stücke zerbricht. Prallbrecher sind vielseitige Maschinen, die sowohl harte als auch weiche Materialien verarbeiten können.

Diese Brecher werden häufig in Branchen wie Bergbau, Steinbruch und Recycling eingesetzt. Sie eignen sich besonders gut für die Verarbeitung von Materialien mit hoher Abrasivität und für die Herstellung eines gut sortierten Produkts. Prallbrecher werden häufig in der Zuschlagstoffproduktion, der Zementherstellung und anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen ein höherer Zerkleinerungsgrad gewünscht wird.

Auswahlfaktoren für Sekundärbrecher

Bei der Auswahl eines Sekundärbrechers sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Anforderungen an die Anwendung: Berücksichtigen Sie die spezifische Anwendung und die gewünschte Durchsatzgröße. Verschiedene Brecher eignen sich für unterschiedliche Anwendungen, daher ist die Wahl des richtigen Brechers von entscheidender Bedeutung.

  2. Materialeigenschaften: Beurteilen Sie die Eigenschaften des zu zerkleinernden Materials, wie Härte, Abrasivität und Feuchtigkeitsgehalt. Verschiedene Brecher sind für bestimmte Materialien besser geeignet, daher ist es wichtig, die Materialeigenschaften zu kennen.

  3. Anforderungen an die Kapazität: Bestimmen Sie die erforderliche Kapazität oder Durchsatzleistung des Brechers. Dies hängt von den Produktionsanforderungen und der gewünschten Korngrößenverteilung ab.

  4. Betriebliche Überlegungen: Bewerten Sie Faktoren wie Wartungsbedarf, Energieeffizienz und Betriebsfreundlichkeit. Diese Aspekte können sich auf die Gesamtleistung und Kosteneffizienz des Brechers auswirken.

  5. Budget: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Sekundärbrechers die Budgetvorgaben. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten zu finden.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Auswahlfaktoren können Forscher, Ingenieure und Betreiber den für ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeigneten Sekundärbrecher auswählen.

Tertiär-Brecher: Feinabstimmung des Brechprozesses

alt

Tertiärbrecher spielen eine entscheidende Rolle im Zerkleinerungsprozess, indem sie die Größe des Materials weiter reduzieren. Sie werden in der Regel in den letzten Stufen der Zerkleinerung bei der Herstellung von Zuschlagstoffen und der Mineralienaufbereitung eingesetzt. Tertiärbrecher sind so konzipiert, dass sie ein gut sortiertes Produkt mit einer engen Größenverteilung erzeugen. In diesem Abschnitt werden die Definition, die Merkmale, die Funktionsprinzipien und die Auswahlfaktoren für Tertiärbrecher zusammen mit einigen Anwendungsfällen erörtert.

Definition und Merkmale von Tertiärbrechern

Tertiärbrecher sind eine Art von Brechanlagen, die zur Erzeugung eines gut sortierten Produkts mit einer engen Größenverteilung eingesetzt werden. Sie dienen der weiteren Zerkleinerung des Materials, nachdem die Primär- und Sekundärbrecher bereits ihre ersten Zerkleinerungsschritte durchgeführt haben. Tertiärbrecher zeichnen sich durch die Erzeugung eines feinen und gut abgestuften Produkts aus, das für verschiedene Anwendungen unerlässlich ist.

Eines der wichtigsten Merkmale von Tertiärbrechern ist ihre Fähigkeit, die Größe und Form des Ausgangsmaterials zu steuern. Sie können eine Vielzahl von Endprodukten herstellen, indem sie die Brechereinstellungen anpassen und verschiedene Brechkammern verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht eine präzise Feinabstimmung des Brechprozesses auf spezifische Anforderungen.

Vertikal-Prallbrecher (VSI): Arbeitsprinzip und Anwendungen

Vertikal-Prallbrecher (VSI-Brecher), auch Prallbrecher oder Sandaufbereitungsmaschinen genannt, werden üblicherweise als Tertiärbrecher im Bergbau und in der Bauindustrie eingesetzt. Sie arbeiten nach dem Prinzip, dass das Material gegen eine harte Oberfläche geschleudert wird, um hochwertige kubische Partikel zu erzeugen.

Das Funktionsprinzip von VSI-Brechern besteht aus einem Hochgeschwindigkeitsrotor mit verschleißfesten Spitzen, die das Material gegen einen Amboss oder eine autogene Gesteinsauskleidung im Brechraum schleudern. Dieser Aufprall bewirkt, dass das Material entlang seiner natürlichen Bruchlinien bricht und sich spaltet, wodurch wohlgeformte und feine Gesteinskörner erzeugt werden.

VSI-Brecher werden in großem Umfang für die Herstellung von Fertigsand, die Formgebung von Zuschlagstoffen und für Recyclinganwendungen eingesetzt. Sie bieten eine hervorragende Kontrolle der Partikelform, niedrige Betriebskosten und eine hohe Produktionskapazität.

Kegelbrecher: Arbeitsprinzip und Anwendungen

Kegelbrecher sind ein weiterer Typ von Tertiärbrechern, der häufig im Bergbau und in der Zuschlagstoffindustrie eingesetzt wird. Sie arbeiten, indem sie das Material zwischen einem Mantel und einer konkaven Oberfläche komprimieren, was zu einer Verringerung der Materialgröße führt.

Das Funktionsprinzip von Kegelbrechern beruht auf der Rotationsbewegung des Mantels gegen die konkave Fläche. Wenn das Material in den Brechraum eintritt, wird es zwischen dem Mantel und den konkaven Auskleidungen komprimiert und zerkleinert. Das gebrochene Material tritt dann durch die Austragsöffnung am Boden des Brechers aus.

Kegelbrecher sind bekannt für ihre hohe Leistung und Effizienz bei der Herstellung von gut sortiertem Material. Sie eignen sich für sekundäre und tertiäre Brechstufen und können ein breites Spektrum an Materialien verarbeiten, einschließlich harter und abrasiver Materialien.

Auswahlfaktoren für Tertiärbrecher

Bei der Auswahl eines Tertiärbrechers sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Produktivität zu gewährleisten:

  1. Anforderungen an die Zerkleinerung: Berücksichtigen Sie das erforderliche Zerkleinerungsverhältnis, die gewünschte Form des Endprodukts und die spezifischen Materialeigenschaften.

  2. Durchsatzleistung: Bewerten Sie die maximale Aufgabegröße und die gewünschte Produktionsrate, um die geeignete Brechergröße und den geeigneten Brechertyp zu bestimmen.

  3. Betriebskosten: Bewerten Sie den Energieverbrauch und den Wartungsbedarf des Brechers, um die Betriebskosten zu optimieren.

  4. Verschleißteile: Untersuchen Sie die Verfügbarkeit und die Kosten von Verschleißteilen sowie die Einfachheit des Austauschs, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität zu erhalten.

  5. Platzbeschränkungen: Berücksichtigen Sie den für die Brecheranlage verfügbaren Platz und stellen Sie sicher, dass er mit den Abmessungen der Anlage übereinstimmt.

Anwendungsfälle für Tertiärbrecher

Tertiärbrecher werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter

  • Zuschlagstoffproduktion: Tertiärbrecher werden zur Herstellung von gut abgestuften Zuschlagstoffen für Bauzwecke eingesetzt, z. B. für die Beton- und Asphaltherstellung.

  • Mineralienaufbereitung: Tertiärbrecher werden in Mineralaufbereitungsanlagen zur Feinzerkleinerung von Erzen und zur Trennung wertvoller Mineralien von Gangmineralien eingesetzt.

  • Wiederverwertung: Tertiärbrecher werden in Recyclinganlagen eingesetzt, um recycelte Materialien wie Beton und Abbruchschutt für die Weiterverarbeitung oder Wiederverwendung zu zerkleinern.

  • Herstellung von Fertigsand: Tertiärbrecher, insbesondere VSI-Brecher, werden in großem Umfang für die Herstellung von Fertigsand eingesetzt, der als hochwertiger Zuschlagstoff für Bauprojekte verwendet wird.

Faktoren, die bei der Auswahl von Brechanlagen zu berücksichtigen sind

alt

Bei der Auswahl von Brecheranlagen für Laboranwendungen müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen Faktoren gehören die Materialeigenschaften, die gewünschte Größe und Form des Endprodukts, die Anforderungen an Kapazität und Effizienz, Betriebs- und Wartungserwägungen sowie die Kosten und der verfügbare Platz.

Materialeigenschaften

Die Materialeigenschaften der zu zerkleinernden Probe sind ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Anlage. Manche Materialien sind spröder und lassen sich leichter zerkleinern, während andere härter und schwieriger zu verarbeiten sind. Es ist wichtig, die Härte des Materials, seine Abrasivität und den Feuchtigkeitsgehalt zu berücksichtigen. Für Materialien mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt sind beispielsweise spezielle Geräte erforderlich, die ein Anhaften von Partikeln verhindern.

Gewünschte Größe und Form des Endprodukts

Auch die gewünschte Größe und Form des Endprodukts hat Einfluss auf die Wahl der Brecheranlage. Verschiedene Arten von Brechern sind für die Herstellung unterschiedlicher Größen und Formen des zerkleinerten Materials ausgelegt. Wenn beispielsweise eine gleichmäßige Flockenform gewünscht ist, sollte die Anlage in der Lage sein, solche Partikel zu produzieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die ausgewählte Anlage die gewünschten Produktspezifikationen liefern kann.

Anforderungen an Kapazität und Wirkungsgrad

Die Anforderungen an die Kapazität und den Wirkungsgrad hängen von der beabsichtigten Verwendung des zerkleinerten Materials ab. Die Forscher müssen die Materialmenge, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeitet werden muss, sowie den gewünschten Wirkungsgrad berücksichtigen. Für groß angelegte Laborarbeiten oder Projekte mit hohem Materialdurchsatz können Geräte mit höherer Kapazität erforderlich sein.

Überlegungen zu Betrieb und Wartung

Bei der Auswahl von Zerkleinerungsanlagen ist es wichtig, die Betriebs- und Wartungsaspekte zu berücksichtigen. Die Anlage sollte einfach zu bedienen und zu warten sein, über einen einfachen Aufbau verfügen und eine flexible Einstellung der Austragsgranularität ermöglichen. Sie sollte außerdem mit Funktionen ausgestattet sein, die eine einfache Reinigung ermöglichen und eine Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Proben verhindern. Schnellverschlussklemmen, ausziehbare Einbauten und eine gute Abdichtung können dazu beitragen, Ausfallzeiten zu reduzieren und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Kosten und verfügbarer Platz

Die Kosten für die Ausrüstung und der verfügbare Platz im Labor sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Forscher müssen im Rahmen ihres Budgets arbeiten und sicherstellen, dass die ausgewählten Geräte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Es ist wichtig, die Kosten mit den gewünschten Funktionen und Spezifikationen in Einklang zu bringen. Außerdem sollte der verfügbare Platz im Labor berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Ausrüstung untergebracht und effektiv genutzt werden kann.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung

Die Produkte und Dienstleistungen von KINTEK LAB SOLUTION werden von Kunden auf der ganzen Welt anerkannt. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und sprechen Sie mit einem Produktspezialisten, um die am besten geeignete Lösung für Ihre Anwendungsanforderungen zu finden!

Ähnliche Produkte

Kryogenes Mahlwerk mit flüssigem Stickstoff

Kryogenes Mahlwerk mit flüssigem Stickstoff

Unser KINTEK-Pulverisierer eignet sich perfekt für Kleinserien und F&E-Versuche. Mit seinem vielseitigen Tieftemperatursystem kann er eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, darunter Kunststoffe, Gummi, Pharmazeutika und Lebensmittelqualitäten. Außerdem sorgen unsere speziellen hydraulischen Laborzerkleinerer durch mehrere Durchgänge für genaue Ergebnisse und eignen sich daher auch für XRF-Analysen. So erhalten Sie mühelos feinst pulverisierte Proben!

Labor-Backenbrecher

Labor-Backenbrecher

Zerkleinern Sie harte Proben effizient mit dem Labor-Backenbrecher PE90x150. Perfekt für Legierungen, Mineralien, Baumaterialien und mehr.

Hybrid-Gewebeschleifer

Hybrid-Gewebeschleifer

Die KT-MT20 ist ein vielseitiges Laborgerät zum schnellen Zerkleinern oder Mischen kleiner Proben, ob trocken, feucht oder gefroren. Sie wird mit zwei 50-ml-Kugelmühlengläsern und verschiedenen Adaptern zum Aufbrechen von Zellwänden für biologische Anwendungen wie DNA/RNA- und Proteinextraktion geliefert.

Mörsermühle

Mörsermühle

Die Mörsermühle KT-MG200 kann zum Mischen und Homogenisieren von Pulver, Suspensionen, Pasten und sogar viskosen Proben verwendet werden. Sie kann den Benutzern helfen, den idealen Betrieb der Probenvorbereitung mit mehr Regelmäßigkeit und höherer Wiederholbarkeit zu realisieren.

Kreuzschlagmühle

Kreuzschlagmühle

Geeignet für eine Vielzahl von weichen, zähen, faserigen und harten trockenen Proben. Es kann für die Chargenverarbeitung und kontinuierliche Grob- und Feinzerkleinerung verwendet werden. (Tierfutter, Knochen, Kabel, Pappe, elektronische Bauteile, Futterpellets, Folien, Lebensmittel, etc.

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Scheiben-Schwingmühle Multi-Plattform

Die Multi-Plattform-Schwingmühle eignet sich für die zerstörungsfreie Zerkleinerung und Feinvermahlung von Proben mit großen Korngrößen. Sie eignet sich für Zerkleinerungs- und Mahlanwendungen von mittelharten, hochharten, spröden, faserigen und elastischen Materialien.

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Hochdurchsatz-Gewebezerkleinerer

Der KT-MT ist ein hochwertiger, kleiner und vielseitiger Gewebezerkleinerer, der zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen und Zertrümmern von Zellwänden in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, darunter Lebensmittel, Medizin und Umweltschutz. Er ist mit 24 oder 48 2-ml-Adaptern und Kugelmahlbehältern ausgestattet und wird häufig für die DNA-, RNA- und Proteinextraktion eingesetzt.

Mikro-Gewebeschleifer

Mikro-Gewebeschleifer

Die KT-MT10 ist eine Miniatur-Kugelmühle mit einer kompakten Struktur. Die Breite und Tiefe betragen nur 15 x 21 cm, und das Gesamtgewicht beträgt nur 8 kg. Sie kann mit einem Zentrifugenröhrchen von mindestens 0,2 ml oder einem Kugelmühlengefäß von maximal 15 ml verwendet werden.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

XRD Röntgenbeugungsschleifer

XRD Röntgenbeugungsschleifer

KT-XRD180 ist eine multifunktionale horizontale Miniatur-Schleifmaschine, die speziell für die Probenvorbereitung bei der Röntgenbeugungsanalyse (XRD) entwickelt wurde.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Hochenergie-Planetenkugelmühle

Das größte Merkmal ist, dass die Hochenergie-Planeten-Kugelmühle nicht nur schnell und effektiv mahlen kann, sondern auch eine gute Zerkleinerungsfähigkeit hat

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Zylindrische Pressform

Zylindrische Pressform

Effizientes Formen und Testen der meisten Proben mit zylindrischen Pressformen in verschiedenen Größen. Hergestellt aus japanischem Hochgeschwindigkeitsstahl, mit langer Lebensdauer und anpassbaren Größen.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Kryogene Vibrationskugelmühle mit flüssigem Stickstoff

Die Kt-VBM100 ist ein kleines und leichtes Laborgerät, das sowohl als Hochleistungs-Schwingmühle als auch als Siebmaschine eingesetzt werden kann. Die vibrierende Plattform mit einer Vibrationsfrequenz von 36.000 mal/min liefert Energie.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht