Wissen Woran erkennt man ein defektes Heizelement? Diagnose mit einem Multimeter in 4 Schritten
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Woran erkennt man ein defektes Heizelement? Diagnose mit einem Multimeter in 4 Schritten

Der eindeutigste Weg, um festzustellen, ob ein Heizelement defekt ist, besteht darin, seinen elektrischen Widerstand mit einem Multimeter zu messen. Ein funktionierendes Element zeigt einen spezifischen, stabilen Widerstandswert an, typischerweise zwischen 10 und 30 Ohm, während ein fehlerhaftes entweder Null (Kurzschluss) oder unendlich (Unterbrechung) anzeigt. Eine Sichtprüfung auf Risse oder Blasen kann ebenfalls auf ein ausgefallenes Element hinweisen.

Ein Gerät, das nicht heizt, wird oft durch ein ausgefallenes Heizelement verursacht, aber Sie müssen es testen, um dies zu bestätigen. Das Kernprinzip ist die Überprüfung auf einen geschlossenen Stromkreis; ein Element ist defekt, wenn der Stromkreis unterbrochen ist (unendlicher Widerstand) oder kurzgeschlossen ist (Null Widerstand).

Der definitive Test: Verwendung eines Multimeters

Die zuverlässigste Diagnose ergibt sich aus der Messung der elektrischen Eigenschaften des Elements selbst. Dieser Test eliminiert jegliches Rätselraten.

Schritt 1: Alle Stromversorgung trennen

Sicherheit ist nicht verhandelbar. Bevor Sie irgendetwas anderes tun, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts oder schalten Sie die zugehörige Sicherung aus. Stellen Sie sicher, dass keine Spannung am Gerät anliegt.

Schritt 2: Zugang zum Element erhalten und es isolieren

Sie müssen Zugang zu den Anschlüssen des Heizelements erhalten. Dies erfordert oft das Entfernen einer hinteren oder unteren Abdeckung des Geräts. Sobald Sie die Anschlüsse sehen können, trennen Sie die daran angeschlossenen Kabel, sodass Sie nur das Element selbst testen.

Schritt 3: Ihr Multimeter konfigurieren

Stellen Sie Ihr Multimeter auf die Widerstandseinstellung ein, die durch das Ohm-Symbol (Ω) gekennzeichnet ist. Wählen Sie den niedrigsten Bereich, der über dem erwarteten Messwert liegt (die 200-Ohm-Einstellung ist hierfür normalerweise perfekt).

Schritt 4: Das Messergebnis interpretieren

Berühren Sie mit jeder Prüfspitze des Multimeters einen Anschluss des Heizelements. Der angezeigte Wert gibt Aufschluss über dessen Zustand.

  • Ein guter Messwert: Ein intaktes Element zeigt einen Widerstandswert an, typischerweise zwischen 10 und 30 Ohm. Die genaue Zahl ist weniger wichtig als das Erreichen eines stabilen, spezifischen Wertes. Dies deutet darauf hin, dass die interne Spule intakt ist und dem Stromfluss widersteht, um Wärme zu erzeugen.
  • Unendlicher Widerstand (OL): Wenn das Multimeter „OL“ (Over Limit), „1“ oder ein Symbol für Unendlichkeit anzeigt, ist der Stromkreis im Inneren des Elements unterbrochen. Elektrizität kann nicht hindurchfließen, um Wärme zu erzeugen. Das Element ist defekt und muss ersetzt werden.
  • Null Widerstand: Wenn der Messwert Null oder extrem nahe daran liegt (z. B. 0,2 Ohm), hat das Element einen internen Kurzschluss. Obwohl Elektrizität fließen kann, geschieht dies ohne Widerstand, was bedeutet, dass es keine Wärme erzeugt und möglicherweise die Sicherung auslöst. Das Element ist defekt und muss ersetzt werden.

Unterstützende Beweise: Sichtprüfung

Während das Multimeter eine definitive Antwort liefert, können Sie ein defektes Element oft durch eine Sichtprüfung erkennen.

Sichtbare Brüche oder Risse

Suchen Sie entlang der Ummantelung des Elements nach sichtbaren Rissen, Lücken oder Durchbrennstellen. Ein physischer Bruch garantiert, dass die interne Spule durchtrennt ist.

Blasenbildung oder Wölbungen

Beulen, Blasen oder Blasen auf der Oberfläche des Elements sind klare Anzeichen für Überhitzung und interne Schäden. Das Element funktioniert möglicherweise noch zeitweise, aber sein Ausfall steht unmittelbar bevor.

Anzeichen für Erdschluss

Wenn das Element eine Durchgangsprüfung zwischen einem seiner Anschlüsse und der Metallummantelung oder dem Geräterahmen aufweist, hat es „Erdschluss“. Dies ist ein gefährlicher Fehler, der Sicherungen auslösen oder eine Gefahr durch Stromschlag darstellen kann.

Warum Elemente ausfallen

Heizelemente sind einfache Komponenten, aber sie arbeiten unter ständigem Stress, was zu einem vorzeitigen Ausfall führt.

Der Zyklus von Ausdehnung und Kontraktion

Jedes Mal, wenn sich das Element erhitzt, dehnt es sich aus. Wenn es abkühlt, zieht es sich zusammen. Dieser ständige thermische Stress führt schließlich dazu, dass der interne Widerstandsdraht spröde wird und bricht.

Überhitzung durch schlechten Luftstrom

Bei Geräten wie Trocknern oder Konvektionsofen können blockierte Lüftungsöffnungen oder ein ausfallender Lüfter dazu führen, dass sich das Element über seine Konstruktionsgrenzen hinaus erhitzt, was seine Lebensdauer drastisch verkürzt.

Die Bedeutung des richtigen Teils

Heizelemente sind für bestimmte Wattzahlen und Temperaturen ausgelegt. Die Verwendung eines falschen oder minderwertigen Ersatzteils kann zu schlechter Leistung und vorzeitigem Ausfall führen.

Eine klare Diagnose stellen

Nutzen Sie diese Punkte, um eine endgültige, sichere Entscheidung darüber zu treffen, ob Sie Ihr Heizelement ersetzen müssen.

  • Wenn Ihr Multimeter unendlich (OL) anzeigt: Das Element hat einen unterbrochenen internen Stromkreis und muss ersetzt werden.
  • Wenn Ihr Multimeter Null anzeigt: Das Element ist kurzgeschlossen und muss ersetzt werden.
  • Wenn Sie sichtbare Schäden wie einen Riss oder eine Blase sehen: Das Element ist beeinträchtigt und sollte ersetzt werden, auch wenn es noch einen Widerstandswert anzeigt.
  • Wenn der Messwert stabil und im typischen Bereich liegt (10–30 Ohm): Das Element funktioniert wahrscheinlich korrekt, und Ihr Heizproblem wird durch eine andere Komponente verursacht, wie z. B. einen Thermostat, eine Thermosicherung oder eine Steuerplatine.

Durch die Verwendung eines Multimeters können Sie Ihr Heizelement mit absoluter Sicherheit diagnostizieren.

Zusammenfassungstabelle:

Testergebnis Bedeutung Erforderliche Maßnahme
10–30 Ohm (Stabil) Element ist gut; Stromkreis ist intakt. Problem liegt wahrscheinlich bei einer anderen Komponente (z. B. Thermostat).
Unendlicher Widerstand (OL) Interner Stromkreis ist unterbrochen (offen). Heizelement ersetzen.
Null Widerstand Interner Kurzschluss. Heizelement ersetzen.
Sichtbare Risse/Blasenbildung Physische Schäden durch Überhitzung. Heizelement ersetzen.

Benötigen Sie ein zuverlässiges Ersatz-Heizelement für Ihre Laborgeräte?
Ein defektes Heizelement kann Ihre Forschung zum Erliegen bringen und empfindliche Proben beschädigen. KINTEK ist spezialisiert auf Hochleistungs-Laborgeräte und Verbrauchsmaterialien und gewährleistet präzise Temperaturregelung und Haltbarkeit für die kritischen Anwendungen Ihres Labors. Lassen Sie nicht zu, dass eine fehlerhafte Komponente Ihren Arbeitsablauf unterbricht – kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für einen garantierten Ersatz, der den Spezifikationen Ihres Geräts entspricht!

Ähnliche Produkte

Andere fragen auch

Ähnliche Produkte

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Siliziumkarbid(SiC)-Heizelement

Erleben Sie die Vorteile von Heizelementen aus Siliziumkarbid (SiC): Lange Lebensdauer, hohe Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, schnelle Aufheizgeschwindigkeit und einfache Wartung. Jetzt mehr erfahren!

Labor-Elektroofen chemischer geschlossener Elektroofen

Labor-Elektroofen chemischer geschlossener Elektroofen

Keine Abgase, keine elektromagnetische Strahlung, energiesparend und umweltfreundlich; Thermostat mit Rückstellung, kann 100.000 Mal wiederholt aktiviert werden, Temperatur kann eingestellt werden.

Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur

Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur

Der kleine Labor-Magnetrührer mit konstanter Temperatur ist ein vielseitiges Gerät, das für eine präzise Temperaturkontrolle und effizientes Mischen in verschiedenen Laboranwendungen entwickelt wurde.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

PTFE-Kulturschale/Verdampfungsschale/Zellbakterienkulturschale/Säure- und alkalibeständig und hochtemperaturbeständig

Die Verdampfungsschale aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein vielseitiges Laborgerät, das für seine chemische Beständigkeit und Hochtemperaturstabilität bekannt ist. PTFE, ein Fluorpolymer, bietet außergewöhnliche Antihafteigenschaften und Langlebigkeit, was es ideal für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie macht, einschließlich Filtration, Pyrolyse und Membrantechnologie.

PTFE höhenverstellbarer Blumenkorb/entwickelndes und ätzendes leitfähiges Glasreinigungsgestell

PTFE höhenverstellbarer Blumenkorb/entwickelndes und ätzendes leitfähiges Glasreinigungsgestell

Der Blumenkorb ist aus PTFE gefertigt, einem chemisch inerten Material. Dadurch ist er gegen die meisten Säuren und Basen beständig und kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1400℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Erzielen Sie eine präzise Wärmebehandlung mit dem KT-14A-Ofen mit kontrollierter Atmosphäre. Der vakuumversiegelte Ofen mit intelligenter Steuerung ist ideal für Labor- und Industrieanwendungen bis zu 1400 °C.

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

Dreidimensionales elektromagnetisches Siebeinstrument

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Quarz-Elektrolysezelle

Quarz-Elektrolysezelle

Suchen Sie eine zuverlässige elektrochemische Quarzzelle? Unser Produkt zeichnet sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und vollständige Spezifikationen aus. Dank hochwertiger Materialien und guter Abdichtung ist es sowohl sicher als auch langlebig. Passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Bewertung der elektrolytischen Beschichtung der Zelle

Sind Sie auf der Suche nach Elektrolysezellen mit korrosionsbeständiger Beschichtung für elektrochemische Experimente? Unsere Zellen zeichnen sich durch vollständige Spezifikationen, gute Abdichtung, hochwertige Materialien, Sicherheit und Haltbarkeit aus. Außerdem lassen sie sich leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

PTFE-Sieb/PTFE-Maschensieb/Spezialsieb für Versuche

Das PTFE-Sieb ist ein spezielles Prüfsieb für die Partikelanalyse in verschiedenen Industriezweigen. Es besteht aus einem nichtmetallischen Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen)-Filamenten. Dieses synthetische Gewebe ist ideal für Anwendungen, bei denen Metallverunreinigungen ein Problem darstellen. PTFE-Siebe sind entscheidend für die Unversehrtheit von Proben in empfindlichen Umgebungen und gewährleisten genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Analyse der Partikelgrößenverteilung.

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Hochreine Titanfolie/Titanblech

Titan ist mit einer Dichte von 4,51 g/cm3 chemisch stabil, was höher als die von Aluminium und niedriger als die von Stahl, Kupfer und Nickel ist, aber seine spezifische Festigkeit steht unter den Metallen an erster Stelle.

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Labor-Heißpressmaschine

Automatische Präzisions-Heißpressen für Labore - ideal für Materialtests, Verbundwerkstoffe und F&E. Anpassbar, sicher und effizient. Kontaktieren Sie KINTEK noch heute!


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht