Wissen Wie wird Reifenpyrolyseöl hergestellt?Eine nachhaltige Lösung für das Recycling von Altreifen
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Wie wird Reifenpyrolyseöl hergestellt?Eine nachhaltige Lösung für das Recycling von Altreifen

Reifenpyrolyseöl wird durch ein Verfahren hergestellt, bei dem Altreifen recycelt werden, indem sie in nützliche Produkte wie Reifenöl, Ruß, Stahldraht und Gas zerlegt werden.Das Verfahren beginnt mit der Aufbereitung von Altreifen, die zerkleinert und getrennt werden, um Nicht-Gummibestandteile wie Stahldrähte zu entfernen.Der Gummi wird dann in einem Pyrolysereaktor unter sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt, wodurch der Gummi in kleinere Moleküle zerfällt.Diese Moleküle werden dann kondensiert und bilden flüssiges Reifenöl, während andere Nebenprodukte wie Ruß und Gas aufgefangen werden.Der Prozess hängt in hohem Maße von Faktoren wie Temperatur, Reaktorkonstruktion und Qualität des Ausgangsmaterials ab.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Wie wird Reifenpyrolyseöl hergestellt?Eine nachhaltige Lösung für das Recycling von Altreifen
  1. Aufbereitung von Altreifen:

    • Schreddern:Die Altreifen werden zunächst in kleinere Stücke zerkleinert, um die Verarbeitung zu erleichtern.Durch diesen Schritt wird die Oberfläche der Reifen vergrößert, wodurch sie anfälliger für thermische Zersetzung werden.
    • Magnetische Abscheidung:Stahldrähte und andere metallische Bestandteile werden mit Magnetabscheidern entfernt.Dies ist wichtig, da diese Materialien den Pyrolyseprozess stören und die Anlage beschädigen können.
  2. Pyrolyse-Reaktor Heizung:

    • Sauerstoffarme Umgebung:Der zerkleinerte Gummi wird in einen Pyrolysereaktor geleitet, der in einer sauerstoffarmen Umgebung arbeitet, um eine Verbrennung zu verhindern.Durch die Abwesenheit von Sauerstoff wird sichergestellt, dass der Kautschuk thermisch zersetzt wird und nicht verbrennt.
    • Erhitzen:Der Reaktor wird auf Temperaturen von typischerweise 300°C bis 900°C erhitzt.Die Hitze bewirkt, dass die Polymerketten des Kautschuks in kleinere Moleküle zerfallen, ein Prozess, der als Depolymerisation bezeichnet wird.
  3. Verdampfung und Kondensation:

    • Verdampfung:Bei der Zersetzung des Gummis entsteht ein Gemisch aus Gasen und Dämpfen.Diese Dämpfe bestehen aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, die die Vorläufer des Reifenöls sind.
    • Kondenswasser:Die verdampften Gase werden dann durch ein Kondensationssystem geleitet, wo sie abgekühlt und verflüssigt werden.Diese Flüssigkeit wird als Reifenpyrolyseöl aufgefangen.Der Kondensationsprozess ist entscheidend für die Abtrennung des Öls von nicht kondensierbaren Gasen.
  4. Sammlung von Nebenprodukten:

    • Schwarzer Kohlenstoff:Der feste Rückstand, der nach dem Pyrolyseprozess im Reaktor zurückbleibt, ist Ruß, ein wertvolles Material, das in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird, unter anderem als Verstärkungsmittel in Gummiprodukten.
    • Stahldraht:Die Stahldrähte, die während des ersten Abscheidungsprozesses entfernt wurden, werden ebenfalls gesammelt und können recycelt werden.
    • Nicht-kondensierbare Gase:Gase, die nicht in flüssiger Form kondensieren, werden in der Regel in die Brennkammer zurückgeführt, um zusätzliche Wärme für den Pyrolyseprozess zu liefern.
  5. Faktoren, die den Prozess beeinflussen:

    • Temperatur:Die Temperatur, bei der der Pyrolyseprozess abläuft, hat einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung und den Ertrag der Endprodukte.Höhere Temperaturen führen im Allgemeinen zu einer höheren Ausbeute an Gasen, während niedrigere Temperaturen die Produktion von flüssigem Öl begünstigen.
    • Reaktorkonstruktion:Die Konstruktion des Pyrolysereaktors, einschließlich seiner Größe, Form und Heizmethode, kann die Effizienz und Effektivität des Prozesses beeinflussen.
    • Qualität des Ausgangsmaterials:Auch die Qualität und Zusammensetzung der als Ausgangsmaterial verwendeten Altreifen kann sich auf den Pyrolyseprozess auswirken.Reifen mit einem höheren Gummianteil liefern im Allgemeinen mehr Öl, während Reifen mit einem höheren Anteil an synthetischen Materialien andere Nebenprodukte erzeugen können.
  6. Ökologische und wirtschaftliche Erwägungen:

    • Vorteile für die Umwelt:Die Reifenpyrolyse ist eine umweltfreundliche Methode zum Recycling von Altreifen, da sie den Bedarf an Deponieraum reduziert und die Freisetzung schädlicher Schadstoffe minimiert.
    • Wirtschaftliche Vorteile:Bei dem Verfahren entstehen wertvolle Nebenprodukte wie Reifenöl, Ruß und Stahldraht, die verkauft oder in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden können, wodurch es wirtschaftlich rentabel wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von Reifenpyrolyseöl eine Reihe genau definierter Schritte umfasst, von der Aufbereitung der Altreifen bis zur Gewinnung der Endprodukte.Der Prozess wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Temperatur, Reaktorkonstruktion und Qualität des Ausgangsmaterials, und bietet sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile.

Zusammenfassende Tabelle:

Schritt Beschreibung
Aufbereitung Zerkleinerung und magnetische Trennung von Altreifen zur Entfernung von Stahldrähten.
Pyrolyse-Reaktor Erhitzen von geschreddertem Gummi in einer sauerstoffarmen Umgebung (300°C-900°C).
Verdampfung Gummi zersetzt sich in Kohlenwasserstoffdämpfe.
Kondensation Die Dämpfe werden gekühlt und zu Reifenpyrolyseöl verflüssigt.
Nebenprodukte Ruß, Stahldraht und nicht kondensierbare Gase werden gesammelt.
Schlüsselfaktoren Temperatur, Reaktorkonstruktion und Qualität des Ausgangsmaterials beeinflussen den Prozess.
Vorteile Umweltfreundliches und wirtschaftlich tragfähiges Recyclingverfahren.

Entdecken Sie, wie die Reifenpyrolyse Altreifen in wertvolle Ressourcen verwandeln kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen!

Ähnliche Produkte

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Anlage zur Pyrolyse von Altreifen

Die von unserem Unternehmen hergestellte Pyrolyseanlage zur Raffinierung von Altreifen verwendet eine neuartige Pyrolysetechnologie, bei der die Reifen unter völlig anoxischen oder sauerstoffarmen Bedingungen erhitzt werden, so dass hochmolekulare Polymere und organische Zusatzstoffe zu niedermolekularen oder kleinmolekularen Verbindungen abgebaut werden, wodurch Reifenöl gewonnen wird.

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Biomasse-Pyrolyse-Drehrohrofenanlage

Erfahren Sie mehr über Biomasse-Pyrolyse-Drehrohröfen und wie sie organisches Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff zersetzen. Verwendung für Biokraftstoffe, Abfallverarbeitung, Chemikalien und mehr.

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen Pyrolyseofen Anlage Pyrolyse-Maschine Elektrischer Drehkalzinator

Elektrischer Drehrohrofen - präzise gesteuert, ideal für die Kalzinierung und Trocknung von Materialien wie Lithiumkobalt, seltene Erden und Nichteisenmetalle.

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Kontinuierlich arbeitende Elektroheizungs-Pyrolyse-Ofenanlage

Effizientes Kalzinieren und Trocknen von pulverförmigen und stückigen flüssigen Materialien mit einem elektrisch beheizten Drehrohrofen. Ideal für die Verarbeitung von Materialien für Lithium-Ionen-Batterien und mehr.

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Manuelle Laborhydraulikpresse 12T / 15T / 24T / 30T / 40T

Effiziente Probenvorbereitung bei geringem Platzbedarf. Manuelle Labor-Hydraulikpresse. Ideal für Materialforschungslabore, Pharmazie, katalytische Reaktionen und Keramik.

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Labor-Vakuum-Kipp-Drehrohrofen

Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Labordrehofens: Ideal für Kalzinierung, Trocknung, Sintern und Hochtemperaturreaktionen. Einstellbare Dreh- und Kippfunktionen für optimale Erwärmung. Geeignet für Vakuum- und kontrollierte Atmosphärenumgebungen. Jetzt mehr erfahren!

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Elektrischer Aktivkohle-Regenerationsofen

Revitalisieren Sie Ihre Aktivkohle mit dem elektrischen Regenerationsofen von KinTek. Erzielen Sie eine effiziente und kostengünstige Regeneration mit unserem hochautomatisierten Drehrohrofen und der intelligenten thermischen Steuerung.

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Laborhandbuch Hydraulische Pelletpresse für Laborzwecke

Effiziente hydraulische Dunglaborpresse mit Sicherheitsabdeckung für die Probenvorbereitung in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie.Erhältlich in 15T bis 60T.

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Explosionssicherer hydrothermischer Synthesereaktor

Verbessern Sie Ihre Laborreaktionen mit dem explosionssicheren hydrothermischen Synthesereaktor. Korrosionsbeständig, sicher und zuverlässig. Bestellen Sie jetzt für eine schnellere Analyse!

Molekulare Destillation

Molekulare Destillation

Mit unserem Molekulardestillationsverfahren können Sie Naturprodukte ganz einfach reinigen und konzentrieren. Mit hohem Vakuumdruck, niedrigen Betriebstemperaturen und kurzen Aufheizzeiten bewahren Sie die natürliche Qualität Ihrer Materialien und erzielen gleichzeitig eine hervorragende Trennung. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Flaschen-Öldampf-Probenahmerohr

PTFE-Produkte werden im Allgemeinen als „Antihaftbeschichtung“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Polymermaterial, das alle Wasserstoffatome in Polyethylen durch Fluor ersetzt.

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Der Filmgraphitisierungsofen mit hoher Wärmeleitfähigkeit hat eine gleichmäßige Temperatur, einen geringen Energieverbrauch und kann kontinuierlich betrieben werden.

Negativmaterial-Graphitisierungsofen

Negativmaterial-Graphitisierungsofen

Der Graphitisierungsofen für die Batterieproduktion hat eine gleichmäßige Temperatur und einen geringen Energieverbrauch. Graphitisierungsofen für negative Elektrodenmaterialien: eine effiziente Graphitisierungslösung für die Batterieproduktion und erweiterte Funktionen zur Verbesserung der Batterieleistung.

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Geteilter Drehrohrofen mit mehreren Heizzonen

Mehrzonen-Drehrohrofen für hochpräzise Temperaturregelung mit 2–8 unabhängigen Heizzonen. Ideal für Lithium-Ionen-Batterie-Elektrodenmaterialien und Hochtemperaturreaktionen. Kann unter Vakuum und kontrollierter Atmosphäre arbeiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht