Quarzglasrohre werden aufgrund ihrer hervorragenden thermischen und elektrischen Eigenschaften häufig in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt.Ihre Druckbelastbarkeit wird jedoch durch Faktoren wie Temperatur, Betriebsumgebung (z. B. Vakuum oder atmosphärischer Druck) und mechanische Belastung beeinflusst.Quarzrohre können bei langfristiger Verwendung in der Regel Temperaturen von bis zu 1100 °C und bei kurzfristiger Verwendung von bis zu 1200 °C standhalten, bei Überschreitung dieser Grenzen kann es jedoch zu Verformungen kommen.Unter Vakuumbedingungen sinkt ihre Temperaturtoleranz auf etwa 1000 °C.Während Quarzrohre eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen, wird ihre Druckbeständigkeit in den Referenzen nicht ausdrücklich erwähnt.Für Hochdruckanwendungen sind zusätzliche Überlegungen wie Wandstärke, Durchmesser und mechanische Unterstützung von entscheidender Bedeutung.
Die wichtigsten Punkte erklärt:

-
Temperaturgrenzwerte und Druck:
- Quarzröhren können Temperaturen von bis zu 1100°C für den Langzeiteinsatz und 1200°C für den kurzfristigen Einsatz .Das Überschreiten dieser Grenzen kann zu Verformungen führen.
- Unter Vakuumbedingungen fällt die maximale Temperaturtoleranz auf 1000°C .
- Auch wenn in den Referenzen keine genauen Druckgrenzen angegeben sind, ist das Verhältnis zwischen Temperatur und Druck entscheidend.Höhere Temperaturen können die strukturelle Integrität von Quarz schwächen und seine Druckbelastbarkeit verringern.
-
Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschocks:
- Quarzglasröhren weisen eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit kann schnelle Temperaturwechsel von 1000°C bis zu Raumtemperatur .
- Aufgrund dieser Eigenschaft eignen sie sich für Anwendungen mit schnellen Heiz- oder Kühlzyklen, aber wiederholte Zyklen können ihre Lebensdauer im Vergleich zu Materialien wie Aluminiumoxid verringern.
-
Materialeigenschaften:
- Quarzglasrohre sind undurchlässig und haben ausgezeichnete elektrische Festigkeit und gewährleisten Stabilität bei unterschiedlichen Temperaturen.
- Ihr Erweichungspunkt ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung ihrer Leistung bei hohen Temperaturen und mechanischer Belastung.
-
Betriebsumgebung:
- Unter Atmosphärischem Druck (1 atm) Quarzrohre können bis zu 1200°C .
- Unter Vakuumbedingungen wird die maximale Betriebstemperatur auf 1000°C wegen erhöhter Anfälligkeit für Verformungen und Spannungen.
-
Design Überlegungen:
- Die Wandstärke und Durchmesser des Quarzrohrs haben einen erheblichen Einfluss auf die Druckaufnahmefähigkeit.Dickere Wände und kleinere Durchmesser bieten im Allgemeinen eine bessere Druckbeständigkeit.
- Richtig mechanische Unterstützung und Erwärmungs-/Kühlungsmaßnahmen sind unerlässlich, um Spannungsbrüche oder Verformungen zu verhindern.
-
Vergleich mit anderen Materialien:
- Quarzglasrohre sind nicht so haltbar wie Tonerde- oder Superlegierungsrohre in Bezug auf Wärme-Kälte-Zyklen und Hochdruckanwendungen.
- Für höhere Temperatur- oder Druckanforderungen Materialien wie Korund werden empfohlen.
-
Praktische Anwendungen:
- Quarzrohre werden üblicherweise in Rohröfen als Reaktionsorte, wo sie Gasen und unterschiedlichen Drücken ausgesetzt sind.
- Ihr Sauberkeit und Transparenz machen sie ideal für Prozesse, die eine visuelle Überwachung oder eine kontaminationsfreie Umgebung erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Quarzrohre zwar äußerst vielseitig sind und extremen Temperaturen und Temperaturschocks standhalten können, ihre Druckbelastbarkeit in den Referenzen jedoch nicht ausdrücklich definiert ist.Für Hochdruckanwendungen ist eine sorgfältige Abwägung von Temperatur, Wandstärke und mechanischer Unterstützung unerlässlich.Wenn der Druck ein kritischer Faktor ist, können alternative Materialien wie Korund besser geeignet sein.
Zusammenfassende Tabelle:
Faktor | Einzelheiten |
---|---|
Temperatur-Grenzwerte | Langfristig: 1100°C, Kurzfristig: 1200°C, Vakuum: 1000°C |
Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschocks | Widersteht schnellen Änderungen von 1000°C bis zur Raumtemperatur |
Materialeigenschaften | Undurchlässig, ausgezeichnete elektrische Festigkeit, Erweichungspunkt kritisch |
Betriebsumgebung | Atmosphärisch: 1200°C, Vakuum: 1000°C |
Überlegungen zur Konstruktion | Wanddicke, Durchmesser, mechanische Unterstützung für die Handhabung des Drucks |
Vergleich mit anderen | Weniger haltbar als Aluminiumoxid oder Superlegierung für Hochdruckanwendungen |
Anwendungen | Rohröfen, visuelle Überwachung, kontaminationsfreie Umgebungen |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Quarzrohrs für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!