Wissen Was sind die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße?Erforschen Sie die Schlüsseltechniken für eine genaue Analyse
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Tag

Was sind die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße?Erforschen Sie die Schlüsseltechniken für eine genaue Analyse

Die Bestimmung der Partikelgröße ist ein entscheidender Aspekt der Materialcharakterisierung, insbesondere in Branchen wie der Pharmaindustrie, dem Bauwesen und der Lebensmittelverarbeitung.Die vier wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße sind die Siebanalyse, die direkte Bildanalyse, die statische Lichtstreuung (SLS oder Laserbeugung) und die dynamische Lichtstreuung (DLS).Jede Methode hat ihre eigenen Prinzipien, Anwendungen und Grenzen, so dass sie sich für unterschiedliche Materialtypen und Partikelgrößenbereiche eignet.Die Siebanalyse ist die traditionellste und am weitesten verbreitete Methode, während die anderen fortschrittliche Technologien für präzisere Messungen nutzen.

Die wichtigsten Punkte erklärt:

Was sind die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Partikelgröße?Erforschen Sie die Schlüsseltechniken für eine genaue Analyse
  1. Siebanalyse

    • Prinzip:Bei der Siebanalyse wird eine Probe durch eine Reihe von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten geleitet, um die Partikel nach ihrer Größe zu trennen.Das Gewicht der auf jedem Sieb zurückgehaltenen Partikel wird gemessen, um die Partikelgrößenverteilung zu bestimmen.
    • Anwendungen:Diese Methode ist ideal für trockene, feste Partikel und wird häufig in Branchen wie dem Baugewerbe (z. B. Sand, Kies) und der Lebensmittelverarbeitung (z. B. Mehl, Körner) eingesetzt.
    • Vorteile:
      • Einfach und kostengünstig.
      • Außer Sieben und einer Waage ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich.
      • Geeignet für einen breiten Bereich von Partikelgrößen (125 mm bis 20 μm).
    • Beschränkungen:
      • Begrenzt auf trockene, frei fließende Materialien.
      • Weniger genau bei sehr feinen Partikeln oder kohäsiven Materialien.
      • Zeitaufwändig bei großen Probenmengen.
  2. Direkte Bildanalyse

    • Prinzip:Bei der direkten Bildanalyse werden Mikroskopie- oder Bildgebungsverfahren eingesetzt, um einzelne Partikelbilder zu erfassen und zu analysieren.Bei der statischen Bildanalyse werden Standbilder analysiert, während bei der dynamischen Bildanalyse Partikel in Bewegung erfasst werden.
    • Anwendungen:Diese Methode eignet sich für Partikel, die unter dem Mikroskop sichtbar gemacht werden können, wie z. B. Pulver, Granulat oder Fasern.Sie wird häufig in der Pharmazie und Materialwissenschaft eingesetzt.
    • Vorteile:
      • Liefert neben der Größe auch detaillierte Informationen über Form und Morphologie der Partikel.
      • Hohe Auflösung und Genauigkeit bei kleinen Partikeln.
      • Kann sowohl trockene als auch nasse Proben analysieren.
    • Beschränkungen:
      • Erfordert spezielle Bildgebungsgeräte und Software.
      • Begrenzt durch die Auflösung des Bildgebungssystems.
      • Zeitaufwändig bei großen Probenmengen.
  3. Statische Lichtstreuung (SLS) / Laserbeugung (LD)

    • Prinzip:Bei der statischen Lichtstreuung wird die Winkelverteilung des von Partikeln gestreuten Lichts gemessen, wenn sie von einem Laserstrahl beleuchtet werden.Das Streuungsmuster wird analysiert, um die Partikelgrößenverteilung zu bestimmen.
    • Anwendungen:Diese Methode wird häufig für die Analyse von Pulvern, Suspensionen und Emulsionen in der Pharma-, Farb- und Kosmetikindustrie verwendet.
    • Vorteile:
      • Schnell und hochpräzise für ein breites Spektrum von Partikelgrößen (Nanometer bis Millimeter).
      • Sowohl für trockene als auch für nasse Proben geeignet.
      • Liefert eine vollständige Partikelgrößenverteilungskurve.
    • Beschränkungen:
      • Erfordert teure Ausrüstung und Fachwissen.
      • Setzt eine kugelförmige Partikelform voraus, die bei unregelmäßig geformten Partikeln möglicherweise nicht genau ist.
      • Empfindlich gegenüber Probenvorbereitung und Dispersionsqualität.
  4. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

    • Prinzip:Bei der dynamischen Lichtstreuung werden die Schwankungen in der Intensität des gestreuten Lichts gemessen, die durch die Brownsche Bewegung der Teilchen in einer Suspension verursacht werden.Die Geschwindigkeit dieser Schwankungen wird zur Berechnung der Partikelgröße verwendet.
    • Anwendungen:DLS wird hauptsächlich für die Analyse von Nanopartikeln und kolloidalen Suspensionen in Bereichen wie Biotechnologie, Nanotechnologie und Pharmazeutika eingesetzt.
    • Vorteile:
      • Hochempfindlich für kleine Partikel (Nanometerbereich).
      • Erfordert minimale Probenvorbereitung.
      • Ermöglicht Echtzeit-Messungen.
    • Beschränkungen:
      • Beschränkt auf sehr kleine Partikel (typischerweise < 1 μm).
      • Erfordert eine stabile Suspension mit minimaler Aggregation.
      • Weniger genau bei polydispersen Proben (Proben mit einer großen Bandbreite an Partikelgrößen).

Schlussfolgerung:

Die Wahl der Methode zur Bestimmung der Partikelgröße hängt von den Materialeigenschaften, dem Partikelgrößenbereich und den spezifischen Anwendungsanforderungen ab.Die Siebanalyse ist die traditionellste und kostengünstigste Methode für größere Partikel, während die direkte Bildanalyse detaillierte morphologische Informationen liefert.Die statische Lichtstreuung ist vielseitig und wird für ein breites Spektrum von Partikelgrößen verwendet, und die dynamische Lichtstreuung ist ideal für Nanopartikel und kolloidale Systeme.Die Kenntnis der Stärken und Grenzen der einzelnen Methoden gewährleistet eine genaue und zuverlässige Partikelgrößenanalyse.

Zusammenfassende Tabelle:

Methode Prinzip Anwendungen Vorteile Beschränkungen
Siebanalyse Trennt Partikel mit Hilfe von Sieben nach Größe und misst die Gewichtsverteilung. Bauwesen, Lebensmittelverarbeitung (z. B. Sand, Mehl). Einfach, kostengünstig, großer Größenbereich (125 mm bis 20 μm). Begrenzt auf trockene, frei fließende Materialien; weniger genau bei feinen Partikeln.
Direkte Bildanalyse Verwendet die Mikroskopie zur Erfassung und Analyse von Partikelbildern. Pharmazeutika, Materialwissenschaft (z. B. Pulver, Fasern). Detaillierte Informationen über Form/Morphologie; hohe Auflösung für kleine Partikel. Erfordert spezielle Ausrüstung; zeitaufwändig für große Proben.
Statische Lichtstreuung Misst Lichtstreuungsmuster zur Bestimmung der Größenverteilung. Pharmazeutika, Farben, Kosmetika (z. B. Pulver, Emulsionen). Schnell, genau für einen großen Größenbereich (Nanometer bis Millimeter). Teuer; setzt sphärische Formen voraus; empfindlich gegenüber der Probenvorbereitung.
Dynamische Lichtstreuung Misst Lichtfluktuationen aus Brownscher Bewegung zur Berechnung der Partikelgröße. Biotechnologie, Nanotechnologie (z. B. Nanopartikel, Kolloide). Hochempfindlich für kleine Partikel; minimale Probenvorbereitung; Ergebnisse in Echtzeit. Begrenzt auf Partikel <1 μm; erfordert stabile Suspensionen; weniger genau für polydisperse Proben.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Methode zur Bestimmung der Partikelgröße? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für maßgeschneiderte Lösungen!

Ähnliche Produkte

Mini-Planeten-Kugelmühle

Mini-Planeten-Kugelmühle

Entdecken Sie die KT-P400 Desktop-Planetenkugelmühle, die sich ideal zum Mahlen und Mischen kleiner Proben im Labor eignet. Genießen Sie die stabile Leistung, die lange Lebensdauer und den praktischen Nutzen. Zu den Funktionen gehören Zeitsteuerung und Überlastungsschutz.

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Horizontale Rührwerksmühle mit vier Körpern

Horizontale Rührwerksmühle mit vier Körpern

Die vierteilige horizontale Tankmühle kann mit vier horizontalen Kugelmühlentanks mit einem Volumen von 3000 ml verwendet werden. Sie wird hauptsächlich zum Mischen und Mahlen von Laborproben verwendet.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Horizontale Planeten-Kugelmühle

Horizontale Planeten-Kugelmühle

Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Proben mit unseren horizontalen Planetenkugelmühlen. Die KT-P400H reduziert die Probenablagerung und die KT-P400E ist multidirektional einsetzbar. Sicher, bequem und effizient mit Überlastungsschutz.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

Hochenergie-Planetenkugelmühle (horizontaler Tank-Typ)

KT-P4000H verwendet die einzigartige Y-Achsen-Planetenbewegung und nutzt die Kollision, Reibung und Schwerkraft zwischen der Probe und der Mahlkugel, um eine gewisse Anti-Sink-Fähigkeit zu haben, die bessere Mahl- oder Mischeffekte erzielen und die Probenleistung weiter verbessern kann.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Vollautomatischer Laborhomogenisator mit 4-Zoll-PTFE-Kavität

Der vollautomatische Laborhomogenisator mit 4 Zoll PTFE-Hohlraum ist ein vielseitiges Laborgerät, das für die effiziente und präzise Homogenisierung kleiner Proben entwickelt wurde. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Bedienung des Handschuhfachs und Platzoptimierung.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht