In der Infrarotspektroskopie (IR) ist die Probenvorbereitung von entscheidender Bedeutung, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.Die beiden wichtigsten Methoden zur Vorbereitung von IR-Proben sind die KBr-Pellet-Methode und die Nujol-Methode (Mull) .Diese Verfahren sind weit verbreitet, da sie transparente Proben erzeugen, die die IR-Strahlung durchlassen, was für die Gewinnung klarer Spektren unerlässlich ist.Bei der KBr-Pellet-Methode wird die Probe mit Kaliumbromid gemischt und zu einem Pellet gepresst, während bei der Nujol-Methode die Probe in einem Mulling-Mittel wie Mineralöl dispergiert wird.Beide Methoden haben spezifische Anwendungen und Vorteile, die von der Art der Probe und der gewünschten Analyse abhängen.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:
-
KBr-Pellet-Methode:
- Bei dieser Methode wird die feste Probe mit Kaliumbromid (KBr) gemischt, einem Salz, das für IR-Strahlung transparent ist.
- Die Mischung wird dann unter hohem Druck gepresst, um ein dünnes, transparentes Pellet zu bilden.
- Das Pellet wird zur Analyse in das IR-Spektrometer gelegt.
-
Vorteile:
- Erzeugt ein klares und scharfes Spektrum mit minimalen Interferenzen.
- Geeignet für feste Proben, die schwer zu lösen sind.
-
Benachteiligungen:
- Erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um Feuchtigkeitskontamination zu vermeiden, da KBr hygroskopisch ist.
- Nicht geeignet für Proben, die mit KBr reagieren oder druckempfindlich sind.
-
Nujol (Mull)-Methode:
- Bei dieser Methode wird die feste Probe zu einem feinen Pulver gemahlen und mit einem Mullierungsmittel, typischerweise Nujol (Mineralöl), vermischt.
- Die Mischung wird dann auf eine Salzplatte (z. B. NaCl oder KBr) gestrichen, um einen dünnen Film zu bilden.
- Der Film wird im IR-Spektrometer analysiert.
-
Vorteile:
- Einfache und schnelle Zubereitung.
- Geeignet für Proben, die sich nur schwer zu Pellets pressen lassen.
-
Nachteile:
- Das Mullierungsmittel (Nujol) kann seine eigenen IR-Absorptionsbanden erzeugen, die das Probenspektrum stören können.
- Aufgrund möglicher Schwankungen in der Probendicke nicht ideal für die quantitative Analyse.
-
Wichtige Überlegungen für beide Methoden:
- Durchlässigkeit für IR-Strahlung:Beide Methoden beruhen auf der Verwendung von Materialien (KBr oder Nujol), die für IR-Strahlung transparent sind, so dass die Probe effektiv analysiert werden kann.
- Dicke der Probe:Die richtige Probendicke ist entscheidend, um eine optimale Durchlässigkeit (15-20%) für eine genaue Spektralanalyse zu erreichen.
- Vermeiden von Feuchtigkeit:Da Salze wie KBr und NaCl hygroskopisch sind, müssen die Proben unbedingt in einer trockenen Umgebung gehandhabt werden, um Störungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Kompatibilität der Proben:Die Wahl der Methode hängt von den chemischen Eigenschaften und dem physikalischen Zustand der Probe ab.Die KBr-Pellet-Methode wird zum Beispiel für harte, kristalline Feststoffe bevorzugt, während die Nujol-Methode besser für weiche oder wachsartige Proben geeignet ist.
-
Alternative Methoden:
- Während die KBr-Pellet- und die Nujol-Methode am weitesten verbreitet sind, gibt es andere Techniken wie die Gießfilmtechnik und Mischkristalltechnik (solid run in solution) werden ebenfalls für bestimmte Anwendungen eingesetzt.
- Die Gießfilmtechnik Dabei wird die Probe in einem Lösungsmittel aufgelöst, auf eine Oberfläche gegossen und das Lösungsmittel verdampft, so dass ein dünner Film für die Analyse zurückbleibt.
- Die Feststofflauf in Lösung Technik wird für Proben verwendet, die sich in einem geeigneten Lösungsmittel auflösen lassen, das dann in einer Flüssigkeitszelle analysiert wird.
Wenn Forscher diese Methoden und ihre Anwendungen kennen, können sie die für ihre spezifischen Anforderungen an die IR-Spektroskopie am besten geeignete Technik wählen und so genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.
Zusammenfassende Tabelle:
Methode | Wichtige Schritte | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
KBr-Pellet | Probe mit KBr mischen, in Pellet pressen, im IR-Spektrometer analysieren. | Klares Spektrum, minimale Interferenz, geeignet für schwer lösliche Feststoffe. | Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, nicht für druckempfindliche oder KBr-reaktive Proben. |
Nujol (Mull) | Probe mahlen, mit Nujol mischen, auf Salzplatte auftragen, im IR-Spektrometer analysieren. | Schnelle Vorbereitung, geeignet für weiche oder wachsartige Proben. | Nujol kann das Spektrum stören, nicht ideal für quantitative Analysen. |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen IR-Probenvorbereitungsmethode? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!