Wissen Welches sind die beiden Methoden zur Vorbereitung einer IR-Probe?KBr-Pellet vs. Nujol-Methode erklärt
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 3 Tagen

Welches sind die beiden Methoden zur Vorbereitung einer IR-Probe?KBr-Pellet vs. Nujol-Methode erklärt

In der Infrarotspektroskopie (IR) ist die Probenvorbereitung von entscheidender Bedeutung, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.Die beiden wichtigsten Methoden zur Vorbereitung von IR-Proben sind die KBr-Pellet-Methode und die Nujol-Methode (Mull) .Diese Verfahren sind weit verbreitet, da sie transparente Proben erzeugen, die die IR-Strahlung durchlassen, was für die Gewinnung klarer Spektren unerlässlich ist.Bei der KBr-Pellet-Methode wird die Probe mit Kaliumbromid gemischt und zu einem Pellet gepresst, während bei der Nujol-Methode die Probe in einem Mulling-Mittel wie Mineralöl dispergiert wird.Beide Methoden haben spezifische Anwendungen und Vorteile, die von der Art der Probe und der gewünschten Analyse abhängen.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Welches sind die beiden Methoden zur Vorbereitung einer IR-Probe?KBr-Pellet vs. Nujol-Methode erklärt
  1. KBr-Pellet-Methode:

    • Bei dieser Methode wird die feste Probe mit Kaliumbromid (KBr) gemischt, einem Salz, das für IR-Strahlung transparent ist.
    • Die Mischung wird dann unter hohem Druck gepresst, um ein dünnes, transparentes Pellet zu bilden.
    • Das Pellet wird zur Analyse in das IR-Spektrometer gelegt.
    • Vorteile:
      • Erzeugt ein klares und scharfes Spektrum mit minimalen Interferenzen.
      • Geeignet für feste Proben, die schwer zu lösen sind.
    • Benachteiligungen:
      • Erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um Feuchtigkeitskontamination zu vermeiden, da KBr hygroskopisch ist.
      • Nicht geeignet für Proben, die mit KBr reagieren oder druckempfindlich sind.
  2. Nujol (Mull)-Methode:

    • Bei dieser Methode wird die feste Probe zu einem feinen Pulver gemahlen und mit einem Mullierungsmittel, typischerweise Nujol (Mineralöl), vermischt.
    • Die Mischung wird dann auf eine Salzplatte (z. B. NaCl oder KBr) gestrichen, um einen dünnen Film zu bilden.
    • Der Film wird im IR-Spektrometer analysiert.
    • Vorteile:
      • Einfache und schnelle Zubereitung.
      • Geeignet für Proben, die sich nur schwer zu Pellets pressen lassen.
    • Nachteile:
      • Das Mullierungsmittel (Nujol) kann seine eigenen IR-Absorptionsbanden erzeugen, die das Probenspektrum stören können.
      • Aufgrund möglicher Schwankungen in der Probendicke nicht ideal für die quantitative Analyse.
  3. Wichtige Überlegungen für beide Methoden:

    • Durchlässigkeit für IR-Strahlung:Beide Methoden beruhen auf der Verwendung von Materialien (KBr oder Nujol), die für IR-Strahlung transparent sind, so dass die Probe effektiv analysiert werden kann.
    • Dicke der Probe:Die richtige Probendicke ist entscheidend, um eine optimale Durchlässigkeit (15-20%) für eine genaue Spektralanalyse zu erreichen.
    • Vermeiden von Feuchtigkeit:Da Salze wie KBr und NaCl hygroskopisch sind, müssen die Proben unbedingt in einer trockenen Umgebung gehandhabt werden, um Störungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
    • Kompatibilität der Proben:Die Wahl der Methode hängt von den chemischen Eigenschaften und dem physikalischen Zustand der Probe ab.Die KBr-Pellet-Methode wird zum Beispiel für harte, kristalline Feststoffe bevorzugt, während die Nujol-Methode besser für weiche oder wachsartige Proben geeignet ist.
  4. Alternative Methoden:

    • Während die KBr-Pellet- und die Nujol-Methode am weitesten verbreitet sind, gibt es andere Techniken wie die Gießfilmtechnik und Mischkristalltechnik (solid run in solution) werden ebenfalls für bestimmte Anwendungen eingesetzt.
    • Die Gießfilmtechnik Dabei wird die Probe in einem Lösungsmittel aufgelöst, auf eine Oberfläche gegossen und das Lösungsmittel verdampft, so dass ein dünner Film für die Analyse zurückbleibt.
    • Die Feststofflauf in Lösung Technik wird für Proben verwendet, die sich in einem geeigneten Lösungsmittel auflösen lassen, das dann in einer Flüssigkeitszelle analysiert wird.

Wenn Forscher diese Methoden und ihre Anwendungen kennen, können sie die für ihre spezifischen Anforderungen an die IR-Spektroskopie am besten geeignete Technik wählen und so genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.

Zusammenfassende Tabelle:

Methode Wichtige Schritte Vorteile Nachteile
KBr-Pellet Probe mit KBr mischen, in Pellet pressen, im IR-Spektrometer analysieren. Klares Spektrum, minimale Interferenz, geeignet für schwer lösliche Feststoffe. Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, nicht für druckempfindliche oder KBr-reaktive Proben.
Nujol (Mull) Probe mahlen, mit Nujol mischen, auf Salzplatte auftragen, im IR-Spektrometer analysieren. Schnelle Vorbereitung, geeignet für weiche oder wachsartige Proben. Nujol kann das Spektrum stören, nicht ideal für quantitative Analysen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen IR-Probenvorbereitungsmethode? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine persönliche Beratung!

Ähnliche Produkte

Labor-Infrarot-Pressform

Labor-Infrarot-Pressform

Einfache Entnahme von Proben aus unserer Labor-Infrarot-Pressform für genaue Tests. Ideal für Batterie-, Zement-, Keramik- und andere Probenvorbereitungsuntersuchungen. Anpassbare Größen verfügbar.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Keine Entformung der Labor-Infrarot-Pressform

Testen Sie Ihre Proben mühelos und ohne Entnahme aus der Form mit unserer Labor-Infrarot-Pressform. Genießen Sie eine hohe Lichtdurchlässigkeit und anpassbare Größen für Ihren Komfort.

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Stahlring-Labor-Pulver-Pellet-Pressform

Produzieren Sie perfekte RFA-Proben mit unserer Labor-Pulver-Pellet-Pressform mit Stahlring. Schnelle Tablettierungsgeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit präzises Formen.

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

RFA- und KBR-Kunststoffringlabor-Pulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie präzise RFA-Proben mit unserer Kunststoffring-Laborpulver-Pellet-Pressform. Schnelle Tablettiergeschwindigkeit und anpassbare Größen für jederzeit perfektes Formen.

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Automatische Labor-RFA- und KBR-Pelletpresse 30T / 40T / 60T

Schnelle und einfache Vorbereitung von XRF-Probenpellets mit der automatischen Laborpelletpresse von KinTek. Vielseitige und genaue Ergebnisse für die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Automatische kaltisostatische Laborpresse (CIP) 20T / 40T / 60T / 100T

Effiziente Probenvorbereitung mit unserer automatischen kaltisostatischen Laborpresse. Weit verbreitet in der Materialforschung, Pharmazie und Elektronikindustrie. Bietet im Vergleich zu elektrischen CIPs mehr Flexibilität und Kontrolle.

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Warmisotopresse für die Forschung an Festkörperbatterien

Entdecken Sie die fortschrittliche Warm Isostatic Press (WIP) für die Halbleiterlaminierung.Ideal für MLCC, Hybridchips und medizinische Elektronik.Verbessern Sie Festigkeit und Stabilität mit Präzision.

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Elektrische hydraulische Presse für RFA und KBR 20T / 30T / 40T / 60T

Bereiten Sie Proben effizient mit der elektrischen Hydraulikpresse vor. Kompakt und tragbar, eignet es sich perfekt für Labore und kann in einer Vakuumumgebung eingesetzt werden.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

2L-Kurzwegdestillation

2L-Kurzwegdestillation

Mit unserem 2-Liter-Kurzwegdestillationskit können Sie ganz einfach extrahieren und reinigen. Unsere robusten Borosilikatglasgeräte, der schnelle Heizmantel und die empfindliche Montagevorrichtung sorgen für eine effiziente und qualitativ hochwertige Destillation. Entdecken Sie noch heute die Vorteile!

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

RFA-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform

Erhalten Sie genaue Ergebnisse mit unserer XRF-Borsäure-Laborpulver-Pellet-Pressform. Perfekt für die Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Sondergrößen verfügbar.

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Manuelle kaltisostatische Tablettenpresse (CIP) 12T / 20T / 40T / 60T

Die manuelle isostatische Laborpresse ist ein hocheffizientes Gerät zur Probenvorbereitung, das in der Materialforschung, Pharmazie, Keramik- und Elektronikindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht eine präzise Steuerung des Pressvorgangs und kann in einer Vakuumumgebung arbeiten.

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

XRD-Probenhalter / Röntgendiffraktometer-Pulverobjektträger

Röntgenpulverbeugung (XRD) ist eine schnelle Technik zur Identifizierung kristalliner Materialien und zur Bestimmung ihrer Elementarzellenabmessungen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht