Beim Hartlöten von Aluminium ist die empfohlene Flammenart a schwache reduzierende Flamme . Diese Art der Flamme ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, eine Überhitzung des Grundmaterials zu verhindern, was besonders wichtig ist, da der Schmelzpunkt des Lötflussmittels nahe am Schmelzpunkt des Aluminiums selbst liegt. Eine schwach reduzierende Flamme sorgt dafür, dass die Temperatur kontrolliert wird und das Grundmaterial während des Lötvorgangs nicht beschädigt wird. Darüber hinaus ist die Verwendung von Lotlegierungen auf Al-Si-Basis, insbesondere solche mit einem Siliziumgehalt von 7 % bis 12 %, aufgrund ihrer hervorragenden Lötbarkeit, Festigkeit und Kompatibilität mit Aluminiumlegierungen ideal. Diese Legierungen, insbesondere das eutektische Al-Si-System mit 11,7 % Silizium, werden häufig verwendet, da sie ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einer geeigneten Schmelztemperatur (577 °C) zum Hartlöten von Aluminiumlegierungen mit hohem Schmelzpunkt bieten.
Wichtige Punkte erklärt:

-
Empfohlener Flammentyp: Schwache reduzierende Flamme
- A schwache reduzierende Flamme wird zum Hartlöten von Aluminium empfohlen, da es das Risiko einer Überhitzung des Grundmaterials minimiert. Überhitzung kann schädlich sein, da der Schmelzpunkt des Lötflussmittels nahe am Schmelzpunkt des Aluminiumgrundmaterials liegt.
- Diese Art von Flamme bietet eine bessere Kontrolle über den Wärmeeintrag und stellt sicher, dass der Lötprozess bei optimaler Temperatur durchgeführt wird, ohne das Aluminium zu beschädigen.
-
Bedeutung der Temperaturkontrolle
- Aluminium hat im Vergleich zu anderen Metallen einen relativ niedrigen Schmelzpunkt und das verwendete Lötflussmittel hat oft einen Schmelzpunkt nahe dem des Grundmaterials. Eine präzise Temperaturkontrolle ist daher unerlässlich.
- Eine schwache reduzierende Flamme hilft dabei, die Temperatur im gewünschten Bereich zu halten und verhindert so, dass das Grundmaterial schmilzt oder sich zersetzt.
-
Hartlotlegierungen für Aluminium: Al-Si-System
- Die am häufigsten verwendeten Hartlotlegierungen für Aluminium basieren auf Al-Si (Aluminium-Silizium)-System , wobei der Siliziumgehalt typischerweise zwischen 7 % und 12 % liegt.
- Diese Legierungen werden bevorzugt, da sie eine hervorragende Lötbarkeit, Festigkeit und Kompatibilität mit Aluminiumlegierungen bieten. Sie gewährleisten außerdem Farbkonsistenz, gute Beschichtungseigenschaften und Korrosionsbeständigkeit.
-
Eutektisches Al-Si-System (11,7 % Silizium)
- Das Al-Si-System mit einem Siliziumgehalt von 11,7 % ist ein eutektisches System, das heißt, es hat einen einzigen Schmelzpunkt (577 °C) und keinen Schmelzbereich.
- Diese eutektische Zusammensetzung eignet sich besonders zum Hartlöten von Aluminiumlegierungen mit relativ hohen Schmelzpunkten, da sie für ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Zähigkeit in der Hartlötverbindung sorgt.
-
Vorteile von Al-Si-Lötlegierungen
- Hartlötbarkeit: Diese Legierungen fließen gut und bilden starke Verbindungen mit Aluminium.
- Stärke: Die Lötverbindungen weisen eine hohe Zähigkeit und Biegefestigkeit auf.
- Korrosionsbeständigkeit: Die Legierungen sind korrosionsbeständig und daher für Anwendungen in rauen Umgebungen geeignet.
- Farbkonsistenz: Die gelöteten Verbindungen behalten ein einheitliches Aussehen, was für ästhetische Anwendungen wichtig ist.
-
Praktische Überlegungen zum Hartlöten von Aluminium
- Bei Verwendung eines modulierenden Lötbrenners ist es wichtig, die Flamme so einzustellen, dass sie während des gesamten Prozesses schwach und reduzierend bleibt.
- Die ordnungsgemäße Vorbereitung des Grundmaterials, einschließlich Reinigung und Auftragen des geeigneten Flussmittels, ist ebenfalls entscheidend für das Erreichen einer starken und dauerhaften Lötverbindung.
Durch Befolgen dieser Richtlinien und die Verwendung einer schwach reduzierenden Flamme bei Hartlotlegierungen auf Al-Si-Basis können Sie qualitativ hochwertige Lötverbindungen in Aluminium erzielen und gleichzeitig das Risiko einer Beschädigung des Grundmaterials minimieren.
Übersichtstabelle:
Schlüsselaspekt | Einzelheiten |
---|---|
Empfohlener Flammentyp | Schwache reduzierende Flamme |
Zweck | Verhindert Überhitzung und Beschädigung des Aluminium-Grundmaterials |
Hartlötlegierungen | Al-Si-System (7-12 % Silizium) |
Eutektisches Al-Si-System | 11,7 % Silizium, Schmelzpunkt: 577 °C |
Vorteile von Al-Si-Legierungen | Hervorragende Lötbarkeit, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Farbkonsistenz |
Praktische Tipps | Verwenden Sie einen Modulationsbrenner, reinigen Sie das Grundmaterial und tragen Sie geeignetes Flussmittel auf |
Sind Sie bereit, Ihren Aluminium-Lötprozess zu perfektionieren? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine individuelle Beratung!