Die zulässige Belastung eines Quarzrohrs hängt von den Betriebsbedingungen ab, insbesondere von Temperatur und Druck.Quarzrohre können bei langfristiger Verwendung Temperaturen bis zu 1100 °C und bei kurzfristiger Verwendung bis zu 1200 °C standhalten.Ein Überschreiten von 1200°C kann jedoch zu Verformungen führen.Unter Vakuumbedingungen sinkt die maximal zulässige Temperatur auf 1000°C.Für höhere Temperaturanforderungen werden alternative Materialien wie Korundrohre empfohlen.Die zulässige Spannung wird durch diese thermischen Grenzen beeinflusst, da Quarzrohre empfindlich auf temperaturbedingte mechanische Spannungen reagieren.Die richtige Wahl der Betriebsbedingungen ist entscheidend, um die strukturelle Integrität und Langlebigkeit von Quarzrohren zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

-
Temperaturgrenzwerte für Quarzröhren:
- Langfristige Nutzung:Quarzröhren können bei Temperaturen bis zu 1100°C ohne nennenswerte Verschlechterung.
- Kurzfristige Verwendung:Quarzrohre können kurzzeitig Temperaturen bis zu 1200°C .
- Deformation Risiko:Ein Überschreiten der Temperatur von 1200°C kann zu einer Verformung des Quarzrohrs führen und seine strukturelle Integrität gefährden.
-
Überlegungen zum Druck:
- Atmosphärischer Druck (1 atm):Quarzröhren sind geeignet für den Einsatz bis zu 1200°C .
- Vakuum Bedingungen:Unter Vakuum sinkt die maximal zulässige Temperatur auf 1000°C aufgrund der erhöhten Anfälligkeit für thermische Spannungen.
-
Materialalternativen für höhere Temperaturen:
- Wenn die Anwendung Temperaturen über 1200°C erfordert, Korundrohre werden empfohlen.Korund (Aluminiumoxid) hat im Vergleich zu Quarz einen höheren Schmelzpunkt und eine bessere thermische Stabilität.
-
Zulässige Spannung und thermische Grenzwerte:
- Die zulässige Spannung für Quarzrohre ist eng mit ihren thermischen Grenzen verbunden.Quarz ist ein sprödes Material mit geringer Wärmeausdehnung, das bei schnellen Temperaturschwankungen oder übermäßiger Belastung zu Rissen neigt.
- Der Betrieb innerhalb der spezifizierten Temperaturbereiche stellt sicher, dass das Quarzrohr seine mechanische Festigkeit beibehält und ein Versagen aufgrund von thermischer Belastung vermieden wird.
-
Anwendungsspezifische Überlegungen:
- Bei der Auswahl eines Quarzrohrs ist die jeweilige Betriebsumgebung zu berücksichtigen, einschließlich Temperatur, Druck und Temperaturwechsel.
- Bei Anwendungen mit häufigen Temperaturwechseln oder hohen Temperaturgradienten können zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen (z. B. langsame Aufheiz-/Abkühlraten) erforderlich sein, um stressbedingte Ausfälle zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können die Benutzer den sicheren und effektiven Einsatz von Quarzrohren in Hochtemperaturanwendungen gewährleisten.
Zusammenfassende Tabelle:
Parameter | Einzelheiten |
---|---|
Langfristiger Einsatz | bis zu 1100°C ohne nennenswerte Verschlechterung |
Kurzfristiger Einsatz | Bis zu 1200°C Darüber hinaus kann es zu Verformungen kommen. |
Vakuum-Bedingungen | Maximal zulässige Temperaturabfälle bis 1000°C |
Alternatives Material | Korundrohre für Temperaturen über 1200°C |
Wichtigste Überlegung | Die zulässige Spannung ist an thermische Grenzen gebunden; vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen |
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Quarzrohrs für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten !