Wissen Was ist der Unterschied zwischen Glühen und Anlassen? Wichtige Erkenntnisse zur Wärmebehandlung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 1 Woche

Was ist der Unterschied zwischen Glühen und Anlassen? Wichtige Erkenntnisse zur Wärmebehandlung

Glühen und Anlassen sind beides Wärmebehandlungsverfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Metallen, sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und werden unter unterschiedlichen Bedingungen angewendet. Glühen wird hauptsächlich verwendet, um Metalle weicher zu machen, innere Spannungen zu reduzieren und die Duktilität zu verbessern, wodurch sich das Material leichter bearbeiten oder formen lässt. Dabei wird das Metall auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, dort eine Zeit lang gehalten und dann langsam abgekühlt. Das Anlassen hingegen dient dazu, die Zähigkeit gehärteter Stähle durch Verringerung der Sprödigkeit zu erhöhen. Dabei wird das Metall auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Punktes erhitzt, gehalten und anschließend abgekühlt, häufig an der Luft. Die wesentlichen Unterschiede liegen in ihren Zielen, Temperaturbereichen, Abkühlraten und den daraus resultierenden Materialeigenschaften.

Wichtige Punkte erklärt:

Was ist der Unterschied zwischen Glühen und Anlassen? Wichtige Erkenntnisse zur Wärmebehandlung
  1. Zweck und Ziele:

    • Glühen: Das Hauptziel des Glühens besteht darin, das Metall zu erweichen, innere Spannungen abzubauen und die Duktilität und Bearbeitbarkeit zu verbessern. Es wird häufig nach Kaltumformprozessen eingesetzt, um die Bearbeitung des Materials zu erleichtern.
    • Temperieren: Ziel des Anlassens ist es, die Sprödigkeit gehärteter Stähle zu verringern und gleichzeitig ein gutes Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit aufrechtzuerhalten. Dies wird typischerweise nach dem Abschrecken durchgeführt, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen.
  2. Temperaturbereiche:

    • Glühen: Beim Glühen wird das Metall auf eine Temperatur erhitzt, die über seiner Rekristallisationstemperatur, aber unter seinem Schmelzpunkt liegt. Bei Stahl liegt diese je nach Stahlsorte typischerweise zwischen 700 °C und 900 °C.
    • Temperieren: Das Anlassen erfolgt bei niedrigeren Temperaturen, normalerweise zwischen 150 °C und 650 °C. Die genaue Temperatur hängt vom gewünschten Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit ab.
  3. Kühlraten:

    • Glühen: Der Abkühlungsprozess beim Glühen ist langsam und erfolgt häufig in einem Ofen oder durch Einbetten des Metalls in ein Isoliermaterial. Durch diese langsame Abkühlung bildet das Metall eine gleichmäßigere Mikrostruktur, die zu seiner Weichheit und Duktilität beiträgt.
    • Temperieren: Beim Anlassen wird das Metall mit kontrollierter Geschwindigkeit abgekühlt, häufig an der Luft. Die Abkühlgeschwindigkeit ist schneller als beim Glühen, aber langsamer als beim Abschrecken, was dazu beiträgt, die gewünschte Zähigkeit ohne übermäßige Sprödigkeit zu erreichen.
  4. Resultierende Materialeigenschaften:

    • Glühen: Nach dem Glühen ist das Metall weicher, duktiler und weist weniger innere Spannungen auf. Dies erleichtert die maschinelle Bearbeitung, Umformung oder Bearbeitung in Folgeprozessen.
    • Temperieren: Das Anlassen führt zu einem Material, das weniger spröde ist als nach dem Abschrecken, aber dennoch eine beträchtliche Härte behält. Die genauen Eigenschaften hängen von der Tempertemperatur und -zeit ab.
  5. Anwendungen:

    • Glühen: Glühen wird häufig bei der Herstellung von Bauteilen eingesetzt, die eine hohe Duktilität und geringe Härte erfordern, wie z. B. Bleche, Drähte und bestimmte Arten von Strukturbauteilen.
    • Temperieren: Härten wird häufig bei der Herstellung von Werkzeugen, Klingen und anderen Komponenten eingesetzt, die ein ausgewogenes Verhältnis von Härte und Zähigkeit benötigen, um Stößen und Verschleiß standzuhalten.
  6. Mikrostrukturelle Veränderungen:

    • Glühen: Beim Glühen wird die Mikrostruktur des Metalls rekristallisiert, was zur Bildung neuer, spannungsfreier Körner führt. Dieser Prozess reduziert Versetzungen und innere Spannungen, was zu einem weicheren Material führt.
    • Temperieren: Beim Anlassen kommt es zur Zersetzung von Martensit (einer harten, spröden Phase, die beim Abschrecken entsteht) in eine stabilere Struktur, wie zum Beispiel angelassener Martensit oder Bainit. Diese Umwandlung verringert die Sprödigkeit, während ein Teil der Härte erhalten bleibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich beim Glühen und Anlassen zwar um Wärmebehandlungsprozesse handelt, bei denen Metalle erhitzt und abgekühlt werden, sie jedoch für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden und zu unterschiedlichen Materialeigenschaften führen. Beim Glühen liegt der Schwerpunkt auf Erweichung und Spannungsabbau, während beim Anlassen ein Ausgleich zwischen Härte und Zähigkeit angestrebt wird. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Wärmebehandlungsverfahrens für eine bestimmte Anwendung.

Übersichtstabelle:

Aspekt Glühen Temperieren
Zweck Macht Metall weicher, baut Spannungen ab und verbessert die Duktilität Reduziert Sprödigkeit, gleicht Härte und Zähigkeit aus
Temperaturbereich 700°C bis 900°C (Stahl) 150°C bis 650°C
Kühlrate Langsam (Ofen oder Isoliermaterial) Kontrolliert (oft in der Luft)
Resultierende Eigenschaften Weicher, duktiler, reduzierte innere Spannung Weniger spröde, behält die Härte und verbessert die Zähigkeit
Anwendungen Bleche, Drähte, Strukturbauteile Werkzeuge, Klingen, schlagfeste Komponenten
Mikrostruktureller Wandel Rekristallisation, spannungsfreie Körner Zersetzung von Martensit in angelassenen Martensit oder Bainit

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Wärmebehandlungsverfahrens? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine individuelle Beratung!

Ähnliche Produkte

1700℃ Muffelofen

1700℃ Muffelofen

Mit unserem 1700℃ Muffelofen erhalten Sie eine hervorragende Wärmeregelung. Ausgestattet mit intelligentem Temperatur-Mikroprozessor, TFT-Touchscreen-Steuerung und fortschrittlichen Isoliermaterialien für präzises Erhitzen auf bis zu 1700 °C. Jetzt bestellen!

Vakuumrohr-Heißpressofen

Vakuumrohr-Heißpressofen

Reduzieren Sie den Formdruck und verkürzen Sie die Sinterzeit mit dem Vakuumrohr-Heißpressofen für hochdichte, feinkörnige Materialien. Ideal für refraktäre Metalle.

1200℃ Muffelofen

1200℃ Muffelofen

Erweitern Sie Ihr Labor mit unserem 1200℃ Muffelofen. Schnelles, präzises Erhitzen mit Japan-Aluminiumoxidfasern und Molybdänspulen. Mit TFT-Touchscreen-Controller für einfache Programmierung und Datenanalyse. Jetzt bestellen!

1800℃ Muffelofen

1800℃ Muffelofen

KT-18 Muffelofen mit Japan Al2O3 polykristalline Faser und Silizium-Molybdän-Heizelement, bis zu 1900℃, PID-Temperaturregelung und 7" Smart Touch Screen. Kompaktes Design, geringer Wärmeverlust und hohe Energieeffizienz. Sicherheitsverriegelungssystem und vielseitige Funktionen.

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

Hochtemperatur-Entbinderungs- und Vorsinterungsöfen

KT-MD Hochtemperatur-Entbinder und Vorsinterofen für keramische Materialien mit verschiedenen Formgebungsverfahren. Ideal für elektronische Bauteile wie MLCC und NFC.

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

Ofen mit Wasserstoffatmosphäre

KT-AH Wasserstoffatmosphärenofen – Induktionsgasofen zum Sintern/Glühen mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Doppelmantelkonstruktion und energiesparender Effizienz. Ideal für den Einsatz im Labor und in der Industrie.

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuum-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Mit unserem Vakuum-Induktionsschmelzofen erhalten Sie eine präzise Legierungszusammensetzung. Ideal für die Luft- und Raumfahrt, die Kernenergie und die Elektronikindustrie. Bestellen Sie jetzt für effektives Schmelzen und Gießen von Metallen und Legierungen.

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Vakuumschwebe-Induktionsschmelzofen Lichtbogenschmelzofen

Erleben Sie präzises Schmelzen mit unserem Vakuumschwebeschmelzofen. Ideal für Metalle oder Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, mit fortschrittlicher Technologie für effektives Schmelzen. Bestellen Sie jetzt für hochwertige Ergebnisse.

Vakuum-Heißpressofen

Vakuum-Heißpressofen

Entdecken Sie die Vorteile eines Vakuum-Heißpressofens! Stellen Sie dichte hochschmelzende Metalle und Verbindungen, Keramik und Verbundwerkstoffe unter hohen Temperaturen und Druck her.

1400℃ Muffelofen

1400℃ Muffelofen

Erhalten Sie präzise Hochtemperaturregelung bis zu 1500℃ mit KT-14M Muffel-Ofen. Ausgestattet mit einem intelligenten Touchscreen-Controller und modernen Isoliermaterialien.

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

1200℃ Ofen mit kontrollierter Atmosphäre

Entdecken Sie unseren KT-12A Pro Ofen mit kontrollierter Atmosphäre - hochpräzise, hochbelastbare Vakuumkammer, vielseitiger intelligenter Touchscreen-Controller und hervorragende Temperaturgleichmäßigkeit bis zu 1200°C. Ideal für Labor- und Industrieanwendungen.

Spark-Plasma-Sinterofen SPS-Ofen

Spark-Plasma-Sinterofen SPS-Ofen

Entdecken Sie die Vorteile von Spark-Plasma-Sinteröfen für die schnelle Materialvorbereitung bei niedrigen Temperaturen. Gleichmäßige Erwärmung, niedrige Kosten und umweltfreundlich.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht