Wissen Was ist eine Siebanalyse?Ein Leitfaden für die Prüfung der Partikelgrößenverteilung
Autor-Avatar

Technisches Team · Kintek Solution

Aktualisiert vor 2 Monaten

Was ist eine Siebanalyse?Ein Leitfaden für die Prüfung der Partikelgrößenverteilung

Der Name der Siebprüfung wird einfach als Prüfsieb-Analyse oder Siebanalyse .Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von körnigen Materialien, indem diese durch eine Reihe von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten geleitet werden.Der Test kann je nach dem zu untersuchenden Material entweder mit Trocken- oder Nassverfahren durchgeführt werden.Trockensiebe werden für frei fließende Partikel verwendet, während bei Nasssieben Wasser zur Unterstützung der Partikeltrennung eingesetzt wird, insbesondere bei Materialien wie Zuschlagstoffen, die Ton oder Schluff enthalten können.Die Ergebnisse einer Siebanalyse werden in der Regel in Form einer Partikelgrößenverteilungskurve dargestellt, die für die Qualitätskontrolle und die Materialcharakterisierung in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung ist.

Die wichtigsten Punkte werden erklärt:

Was ist eine Siebanalyse?Ein Leitfaden für die Prüfung der Partikelgrößenverteilung
  1. Definition der Analysensiebung:

    • Eine Analysensiebung ist eine Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung eines körnigen Materials.Dabei wird das Material durch eine Reihe von Sieben mit unterschiedlichen Maschenweiten geleitet und die Menge des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials gemessen.
    • Diese Analyse ist wichtig für die Qualitätskontrolle, die Materialklassifizierung und die Einhaltung von Industrienormen.
  2. Arten von Prüfsieben:

    • Trockenprüfsiebe:Sie werden für frei fließende Partikel verwendet, die durch einfaches Schütteln oder Klopfen durch die Sieböffnungen gelangen können.Sie werden üblicherweise in Industrien eingesetzt, in denen das Material trocken ist und keine zusätzliche Unterstützung benötigt, um durch das Sieb zu gelangen.
    • Nasswasch-Prüfsiebe:Diese Siebe werden verwendet, wenn Wasser benötigt wird, um die Partikel durch das Sieb zu leiten.Diese Methode ist besonders nützlich in Branchen wie der Zuschlagstoffverarbeitung, wo Wasser verwendet wird, um Ton und Schlick von den Steinen zu entfernen, was eine genauere Messung der Partikelgröße ermöglicht.
  3. Arten von Siebmaterialien:

    • Drahtgeflecht-Prüfsieb:Diese Siebe haben eine Siebgröße von 0,02 mm bis 2,36 mm und werden üblicherweise für feine Partikel verwendet.
    • Metall-Lochplatten-Prüfsiebe:Diese Siebe haben eine Siebgröße von 1 mm bis 125 mm und werden für größere Partikel verwendet.
    • Galvanoforming-Prüfsiebe:Diese Siebe haben eine Siebgröße von 5μm bis 500μm und werden für sehr feine Partikel verwendet, oft in speziellen Anwendungen.
  4. Bestandteile eines Analysensiebs:

    • Ein Prüfsieb besteht aus einem Sieb (normalerweise aus Drahtgewebe), das auf einem starren Rahmen montiert ist.Das Sieb hat gleichmäßige Öffnungen, durch die Partikel einer bestimmten Größe hindurchgelassen werden, während größere Partikel zurückgehalten werden.
    • Der Rahmen besteht in der Regel aus Metall und ist so konstruiert, dass er das Sieb während des Siebvorgangs sicher an seinem Platz hält.
  5. Anwendungen der Siebanalyse:

    • Qualitätskontrolle:Die Siebanalyse wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Materialien bestimmte Anforderungen an die Größenverteilung erfüllen, was in Branchen wie dem Baugewerbe, der Pharmazie und der Lebensmittelverarbeitung von entscheidender Bedeutung ist.
    • Material-Klassifizierung:Anhand der Ergebnisse einer Siebanalyse können Materialien in verschiedene Größenkategorien eingeteilt werden, was für die Bestimmung ihrer Eignung für verschiedene Anwendungen wichtig ist.
    • Einhaltung von Normen:In vielen Industriezweigen gibt es spezifische Normen für die Partikelgrößenverteilung, und die Siebanalyse wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Materialien diesen Normen entsprechen.
  6. Durchführen einer Siebanalyse:

    • Das zu prüfende Material wird auf das oberste Sieb eines Stapels von Sieben mit immer kleineren Maschenweiten gelegt.
    • Der Stapel wird dann geschüttelt oder geklopft, entweder manuell oder mit einem mechanischen Rüttler, damit die Partikel durch die Siebe gelangen.
    • Nach dem Schütteln wird die Menge des auf jedem Sieb zurückgehaltenen Materials gewogen, und die Ergebnisse werden zur Erstellung einer Partikelgrößenverteilungskurve verwendet.
  7. Bedeutung der Partikelgrößenverteilung:

    • Die Korngrößenverteilung eines Materials kann seine Leistung in verschiedenen Anwendungen beeinflussen.Im Bauwesen zum Beispiel kann die Größenverteilung der Zuschlagstoffe die Festigkeit und Haltbarkeit von Beton beeinflussen.
    • In der Pharmazie kann die Partikelgröße von Wirkstoffen die Auflösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit eines Medikaments beeinflussen.

Wenn man die verschiedenen Arten von Prüfsieben und die bei der Siebanalyse verwendeten Methoden kennt, kann der Käufer die für seine spezifischen Bedürfnisse geeignete Ausrüstung auswählen und so genaue und zuverlässige Ergebnisse bei der Partikelgrößenanalyse sicherstellen.

Zusammenfassende Tabelle:

Aspekt Einzelheiten
Definition Eine Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit Hilfe von Sieben.
Arten von Sieben Trockensiebe (frei fließende Partikel) und Nasswaschsiebe (Ton/Schluff).
Sieb-Materialien Drahtgeflecht (0,02mm-2,36mm), Metall-Lochblech (1mm-125mm), Galvanoforming (5μm-500μm).
Bestandteile Sieb (Drahtgeflecht) und starrer Metallrahmen.
Anwendungen Qualitätskontrolle, Materialklassifizierung und Einhaltung von Normen.
Durchführung der Analyse Siebe stapeln, schütteln/klopfen, zurückgehaltenes Material wiegen und Verteilungskurve erstellen.
Bedeutung Beeinflusst die Leistungsfähigkeit von Materialien im Bauwesen, in der Pharmazie und in anderen Bereichen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Siebs für Ihre Analyse? Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute!

Ähnliche Produkte

Vibrationssieb

Vibrationssieb

Effiziente Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und kleinen Blöcken mit einem Hochfrequenz-Vibrationssieb. Steuern Sie die Schwingungsfrequenz, sieben Sie kontinuierlich oder intermittierend und erzielen Sie eine genaue Bestimmung der Partikelgröße, Trennung und Klassifizierung.

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes dreidimensionales Vibrationssieb

Das Produkt KT-V200 konzentriert sich auf die Lösung gängiger Siebaufgaben im Labor. Es eignet sich zum Sieben von Trockenproben von 20 g bis 3 kg.

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Das nasse dreidimensionale Vibrationssiebgerät ist auf die Lösung von Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor ausgerichtet. Es eignet sich für die Siebung von 20g - 3kg trockener, nasser oder flüssiger Proben.

Zweidimensionales Vibrationssieb

Zweidimensionales Vibrationssieb

KT-VT150 ist ein Tischgerät zur Probenverarbeitung, das sowohl zum Sieben als auch zum Mahlen geeignet ist. Das Mahlen und Sieben kann sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Die Vibrationsamplitude beträgt 5 mm und die Vibrationsfrequenz beträgt 3000-3600 Mal/min.

Vibrationssieb mit Schlag

Vibrationssieb mit Schlag

Das KT-T200TAP ist ein oszillierendes Siebgerät für den Einsatz im Labor. Es verfügt über eine horizontale kreisförmige Bewegung mit 300 U/min und eine vertikale Schlagbewegung mit 300 Umdrehungen pro Minute, um ein manuelles Sieben zu simulieren, damit die Probenpartikel besser durchfallen.

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Trockenes und nasses dreidimensionales Vibrationssieb

Die KT-VD200 kann für Siebaufgaben von trockenen und nassen Proben im Labor verwendet werden. Die Siebqualität beträgt 20g-3kg. Das Produkt ist mit einer einzigartigen mechanischen Struktur und einem elektromagnetischen Vibrationskörper mit einer Vibrationsfrequenz von 3000 Mal pro Minute ausgestattet.

kbr Pelletpresse 2T

kbr Pelletpresse 2T

Wir stellen vor: die KINTEK KBR-Presse – eine tragbare hydraulische Laborpresse für Einsteiger.

Schwingungsmühle

Schwingungsmühle

Vibrationsmühle zur effizienten Probenvorbereitung, geeignet zum Zerkleinern und Mahlen einer Vielzahl von Materialien mit analytischer Präzision. Unterstützt Trocken-/Nass-/Kryogenvermahlung und Schutz vor Vakuum/Inertgas.

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Scheiben-/Becher-Vibrationsmühle

Die Scheibenschwingmühle eignet sich zum zerstörungsfreien Zerkleinern und Feinmahlen von Proben mit großen Partikelgrößen und kann schnell Proben mit analytischer Feinheit und Reinheit vorbereiten.

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Elektrische Split-Laborkaltpresse CIP-Maschine für kalt-isostatisches Pressen

Geteilte kaltisostatische Pressen sind in der Lage, höhere Drücke zu erzeugen, so dass sie sich für Prüfanwendungen eignen, die hohe Druckwerte erfordern.


Hinterlassen Sie Ihre Nachricht